Condrieu

Multi tool use
Condrieu
|

|
|
Region
|
Auvergne-Rhône-Alpes
|
Département
|
Rhône
|
Arrondissement
|
Villefranche-sur-Saône
|
Kanton
|
Mornant
|
Gemeindeverband
|
Vienne Condrieu
|
Koordinaten
|
45° 28′ N, 4° 46′ O45.4630555555564.7677777777778Koordinaten: 45° 28′ N, 4° 46′ O
|
Höhe
|
146–460 m
|
Fläche
|
9,21 km2
|
Einwohner
|
3.877 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
421 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
69420
|
INSEE-Code
|
69064
|
Website
|
www.cc-condrieu.fr
|
Condrieu ist eine französische Gemeinde mit 3877 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Condrieu ist die südlichste Gemeinde des Départements Rhône. Sie liegt am rechten Ufer des Flusses Rhone, ca. elf Kilometer südlich der Stadt Vienne und 44 Kilometer südlich der Stadt Lyon. Die Gemeinde gehört zum Regionalen Naturpark Pilat.
Geschichte |
Condrieu gibt es gemäß einigen Historikern seit dem 3. Jahrhundert vor Chr. Plinius der Ältere berichtet vom bereits existierenden Weinbau in der Region. Die Stadt wird Ende des 12. Jahrhunderts n. Chr. befestigt und mit einer Stadtmauer versehen. Von den Befestigungsanlagen kann man jetzt nur noch einen Turm, der die Stadt überragt, sehen.
Weinbau in Condrieu |
Seit 1940 hat Condrieu den Status eine Appellation d’Origine Contrôlée. Es wird ausschließlich Weißwein aus der Rebsorte Viognier hergestellt, der auf Böden mit Granituntergrund wächst. Die 110 Hektar zugelassener Rebflächen werden von ca. 90 Winzern bearbeitet und verteilen sich auf die Gemeinden Condrieu, Chavanay, Malleval, Saint-Michel-sur-Rhône, Saint-Pierre-de-Boeuf, Vérin und Limony, die in einem Umkreis von 15 km liegen. Der Ertrag ist auf 37 hl/ha begrenzt, pro Jahr werden durchschnittlich 4.100 hl Wein hergestellt und vermarktet.
Die Weine können duftig sein, mit Nuancen von Veilchen, Pfirsich oder Aprikose und sollten jung getrunken werden. Neuerdings werden Versuche mit dem Ausbau im Barrique sowie mit Spätlesen gemacht.
Weblinks |
Commons: Condrieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Internetpräsenz der Gemeinde Condrieu auf französisch
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Villefranche-sur-Saône (A–R)
Affoux |
Aigueperse |
Alix |
Ambérieux |
Amplepuis |
Ampuis |
Ancy |
Anse |
L’Arbresle |
Les Ardillats |
Arnas |
Aveize |
Avenas |
Azolette |
Bagnols |
Beaujeu |
Belleville-en-Beaujolais |
Belmont-d’Azergues |
Bessenay |
Beauvallon |
Bibost |
Blacé |
Le Breuil |
Brignais |
Brindas |
Brullioles |
Brussieu |
Bully |
Cenves |
Cercié |
Chabanière |
Chambost-Allières |
Chambost-Longessaigne |
Chamelet |
La Chapelle-sur-Coise |
Chaponnay |
Chaponost |
Charentay |
Charnay |
Chasselay |
Châtillon |
Chaussan |
Chazay-d’Azergues |
Chénas |
Chénelette |
Les Chères |
Chessy |
Chevinay |
Chiroubles |
Civrieux-d’Azergues |
Claveisolles |
Cogny |
Coise |
Colombier-Saugnieu |
Communay |
Condrieu |
Corcelles-en-Beaujolais |
Cours |
Courzieu |
Cublize |
Dareizé |
Denicé |
Dième |
Dommartin |
Dracé |
Duerne |
Échalas |
Émeringes |
Éveux |
Fleurie |
Fleurieux-sur-l’Arbresle |
Frontenas |
Genas |
Gleizé |
Grandris |
Grézieu-la-Varenne |
Grézieu-le-Marché |
Les Haies |
Les Halles |
Haute-Rivoire |
Jarnioux |
Jons |
Joux |
Juliénas |
Jullié |
Lacenas |
Lachassagne |
Lamure-sur-Azergues |
Lancié |
Lantignié |
Larajasse |
Légny |
Lentilly |
Létra |
Limas |
Loire-sur-Rhône |
Longes |
Longessaigne |
Lozanne |
Lucenay |
Marchampt |
Marcilly-d’Azergues |
Marcy |
Marennes |
Meaux-la-Montagne |
Messimy |
Meys |
Millery |
Moiré |
Monsols |
Montagny |
Montmelas-Saint-Sorlin |
Montromant |
Montrottier |
Morancé |
Mornant |
Odenas |
Les Olmes |
Orliénas |
Ouroux |
Le Perréon |
Pollionnay |
Pomeys |
Pommiers |
Pontcharra-sur-Turdine |
Porte des Pierres Dorées |
Poule-les-Écharmeaux |
Propières |
Pusignan |
Quincié-en-Beaujolais |
Ranchal |
Régnié-Durette |
Riverie |
Rivolet |
Ronno |
Rontalon
Gemeinden im Arrondissement Villefranche-sur-Saône (S–Y)
Sain-Bel |
Saint-André-la-Côte |
Saint-Appolinaire |
Saint-Bonnet-de-Mure |
Saint-Bonnet-des-Bruyères |
Saint-Bonnet-le-Troncy |
Saint-Christophe |
Saint-Clément-de-Vers |
Saint-Clément-les-Places |
Saint-Clément-sur-Valsonne |
Saint-Cyr-le-Chatoux |
Saint-Cyr-sur-le-Rhône |
Saint-Didier-sur-Beaujeu |
Saint-Étienne-des-Oullières |
Saint-Étienne-la-Varenne |
Saint-Forgeux |
Saint-Genis-l’Argentière |
Saint-Georges-de-Reneins |
Saint-Germain-Nuelles |
Saint-Igny-de-Vers |
Saint-Jacques-des-Arrêts |
Saint-Jean-des-Vignes |
Saint-Jean-la-Bussière |
Saint-Julien |
Saint-Julien-sur-Bibost |
Saint-Just-d’Avray |
Saint-Lager |
Saint-Laurent-d’Agny |
Saint-Laurent-de-Chamousset |
Saint-Laurent-de-Mure |
Saint-Loup |
Saint-Mamert |
Saint-Marcel-l’Éclairé |
Saint-Martin-en-Haut |
Saint-Nizier-d’Azergues |
Saint-Pierre-de-Chandieu |
Saint-Pierre-la-Palud |
Saint-Romain-de-Popey |
Saint-Romain-en-Gal |
Saint-Romain-en-Gier |
Saint-Symphorien-d’Ozon |
Saint-Symphorien-sur-Coise |
Saint-Vérand |
Saint-Vincent-de-Reins |
Sainte-Catherine |
Sainte-Colombe |
Sainte-Consorce |
Sainte-Foy-l’Argentière |
Sainte-Paule |
Salles-Arbuissonnas-en-Beaujolais |
Sarcey |
Les Sauvages |
Savigny |
Sérézin-du-Rhône |
Simandres |
Soucieu-en-Jarrest |
Sourcieux-les-Mines |
Souzy |
Taluyers |
Taponas |
Tarare |
Ternand |
Ternay |
Theizé |
Thizy-les-Bourgs |
Thurins |
Toussieu |
Trades |
Trèves |
Tupin-et-Semons |
Val d’Oingt |
Valsonne |
Vaugneray |
Vaux-en-Beaujolais |
Vauxrenard |
Vernay |
Villechenève |
Villefranche-sur-Saône |
Ville-sur-Jarnioux |
Villié-Morgon |
Vourles |
Yzeron
rK67I9
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...