Pont-l’Évêque (Käse)

Multi tool use
Der Pont-l’Évêque ist ein französischer Käse aus der Normandie, der aus roher oder pasteurisierter Kuhmilch hergestellt wird. Er gilt als eine der ältesten aus der Normandie stammenden und dort hergestellten Käsesorten. In der namensgebenden Kleinstadt Pont-l’Évêque wurde der Käse bereits im 17. Jahrhundert sehr weiträumig gehandelt.
Der Käse fällt seit 1976 unter die Appellation d’Origine Contrôlée und hat seit 2006 eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)[1] hierin, was eine gleichmäßige Qualität des Produktes sicherstellt und unter anderem auch die Herstellungsbedingungen definiert. So muss der Bruch zerschnitten und geknetet werden, damit die Molke abläuft. Zugelassene Herstellungskategorien des Appellation d’Origine Contrôlée sind Fermier, Artisanal, Coopératives und Industriel. Der Käse muss mindestens zwei Wochen reifen. Üblicher ist jedoch eine Reifedauer von sechs Wochen. Während der Reife wird der Käse regelmäßig gewaschen, gebürstet und gewendet. In den Handel kommt er in drei verschiedenen Größen; typisch ist die quadratische Form. Bei einer Kantenlänge von 10 bis 11 cm ist der Käse ca. 3 cm dick und wiegt etwa 350 g.[2]
Charakteristisch für den Käse ist ein cremig-gelber Teig mit glatter und geschmeidiger Konsistenz. Die Rinde ist leicht rötlich; die Variante als Weißschimmelkäse wird trocken eingesalzen. Ein gereifter Käse hat ein kräftig-würziges Aroma.[3]
Anmerkungen und Einzelnachweise |
↑ Verordnung (EG) Nr. 1898/2006 der Europäischen Kommission
↑ Philippe Olivier: Fromages des Pays du Nord. Nord, Pas-de-Calais, Picardie, Ardennes. Taillandier, Paris 1998, ISBN 2-86562-093-X.
↑ Bernard Nantet: Käse die 200 besten Sorten der Welt. DuMont, Köln 1994, ISBN 3-7701-3378-1 (Französische Ausgabe: Le goût du fromage. Flammarion, Paris 1994, ISBN 2-08-200586-0).
cYcr,L5pBRhQMdqf8F6JyRxka3jy0ZDR,r teIoC6FFQ5hoK,m8nI7a Q,Zhvf00zC6mhPoC8UvL,2 21kIXF3
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...