Kanton Illkirch-Graffenstaden

Multi tool use
Kanton Illkirch-Graffenstaden
|
Region
|
Grand Est
|
Département
|
Bas-Rhin
|
Arrondissement
|
Strasbourg
|
Hauptort
|
Illkirch-Graffenstaden
|
Einwohner
|
49.087 (1. Jan. 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
849 Einw./km²
|
Fläche
|
57,79 km²
|
Gemeinden
|
4
|
INSEE-Code
|
6707
|
 Lage des Kantons Illkirch-Graffenstaden im Département Bas-Rhin
|
Illkirch-Graffenstaden ist ein Kanton im französischen Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Der Kanton hat 49.087 Einwohner (Stand: 1. Januar 2016) auf einer Fläche von 57,79 km².
Geschichte |
Die Gemeinden dieses Kantons gehörten bis 1973 sämtlich zum Kanton Geispolsheim. Anlässlich der kantonalen Gebietsreform, die am 22. März 2015 in Kraft trat, kam aus dem nun aufgelösten Kanton Geispolsheim die Gemeinde Eschau hinzu.[1]
Gemeinden |
Der Kanton besteht aus vier Gemeinden mit insgesamt 49.087 Einwohnern (Stand: 2016) auf einer Gesamtfläche von 57,79 km2:
Gemeinde
|
Einwohner 1. Januar 2016
|
Fläche km²
|
Dichte Einw./km²
|
Code INSEE
|
Postleitzahl
|
Eschau
|
000000000005102.00000000005.102
|
11,83
|
000000000000431.0000000000431
|
67131
|
67114
|
Illkirch-Graffenstaden
|
000000000026837.000000000026.837
|
22,21
|
000000000001208.00000000001.208
|
67218
|
67400
|
Ostwald
|
000000000012714.000000000012.714
|
7,11
|
000000000001788.00000000001.788
|
67365
|
67540
|
Plobsheim
|
000000000004434.00000000004.434
|
16,64
|
000000000000266.0000000000266
|
67378
|
67115
|
Kanton Illkirch-Graffenstaden
|
000000000049087.000000000049.087
|
57,79
|
000000000000849.0000000000849
|
6707
|
–
|
Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Illkirch-Graffenstaden die drei Gemeinden Illkirch-Graffenstaden, Lingolsheim und Ostwald. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 35,01 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 6742.
Einzelnachweise |
↑ Dekret Nr. 2014-185 des französischen Innenministeriums zur Neueinteilung der Kantone im Département Bas-Rhin
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kantone im Département Bas-Rhin
|
|
|
Kantone ab 2015 (23 Kantone)
|
Bischwiller |
Bouxwiller |
Brumath |
Erstein |
Haguenau |
Hœnheim |
Illkirch-Graffenstaden |
Ingwiller |
Lingolsheim |
Molsheim |
Mutzig |
Obernai |
Reichshoffen |
Saverne |
Schiltigheim |
Sélestat |
Strasbourg-1 |
Strasbourg-2 |
Strasbourg-3 |
Strasbourg-4 |
Strasbourg-5 |
Strasbourg-6 |
Wissembourg
|
Kantone bis 2015 (44 Kantone)
|
Barr |
Benfeld |
Bischheim |
Bischwiller |
Bouxwiller |
Brumath |
Drulingen |
Erstein |
Geispolsheim |
Haguenau |
Hochfelden |
Illkirch-Graffenstaden |
Lauterbourg |
Marckolsheim |
Marmoutier |
Molsheim |
Mundolsheim |
Niederbronn-les-Bains |
Obernai |
La Petite-Pierre |
Rosheim |
Saales |
Sarre-Union |
Saverne |
Schiltigheim |
Schirmeck |
Sélestat |
Seltz |
Soultz-sous-Forêts |
Strasbourg-1 |
Strasbourg-2 |
Strasbourg-3 |
Strasbourg-4 |
Strasbourg-5 |
Strasbourg-6 |
Strasbourg-7 |
Strasbourg-8 |
Strasbourg-9 |
Strasbourg-10 |
Truchtersheim |
Villé |
Wasselonne |
Wissembourg |
Wœrth
|
1JXS2cB,ADUgzMRyAoxlZ79AtwIkmmHRfrv
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...