Opel 1,2 Liter

























































Opel

Opel 1,2 Liter Limousine (1932)

Opel 1,2 Liter Limousine (1932)

Opel 1,2 Liter
Verkaufsbezeichnung:
Opel 1,2 Liter
Produktionszeitraum:
1931–1935

Klasse:

Untere Mittelklasse

Karosserieversionen:

Limousine, Cabriolimousine, Cabriolet
Motoren:

Ottomotoren:
1,2 Liter
(16–17 kW)
Länge:
3215–3500 mm
Breite:
1425 mm
Höhe:
1625 mm

Radstand:
2286–2337 mm

Leergewicht:
750 kg
Vorgängermodell

Opel 4/12 PS „Laubfrosch“
Nachfolgemodell

Opel P4



Opel 1,2 Liter Cabriolimousine von 1932




Heck mit Koffer


Der Opel 1,2 Liter war ein PKW-Modell der Adam Opel AG, das als Nachfolger des Opel 4/12 PS („Laubfrosch“) von Juli 1931 bis September 1935 produziert wurde. Nachdem frühere Opel-Pkw noch die Angabe der Steuer-PS in der Modellbezeichnung führten, wurde nach der Übernahme von Opel durch General Motors das in den USA gemeinsam mit GM neu entwickelte Fahrzeug nur noch nach dem Hubraum benannt.


In Rüsselsheim wurden 101.563 Fahrzeuge vom Typ Opel 1,2 Liter bis zum Erscheinen des Nachfolgers Opel P4 im September 1935 gebaut. Unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise kam im November 1932 mit gleicher Karosserie und kleinerem Motor der Opel 1 Liter auf den Markt, der jedoch nach knapp einem Jahr wieder aus dem Opel-Angebot verschwand.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte und Technik


    • 1.1 Fahrgestell und Karosserie


    • 1.2 Motor und Getriebe


    • 1.3 Opel 1,3 Liter




  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Geschichte und Technik |


Sechs Monate nach der Präsentation des größeren Sechszylinder-Modells Opel 1,8 Liter wurde Mitte 1931 der 1,2-Liter-Vierzylinder als zweites neues Opel-Modell unter der Regie von General Motors vorgestellt. Die Technik beider Fahrzeuge war konventionell: Hinterradantrieb, seitengesteuerter Reihenmotor, Leiterrahmen aus gepressten U-Profilen, Starrachsen vorn und hinten sowie seilzugbetätigte Trommelbremsen. Beide Starrachsen hingen an halbelliptischen Blattfedern und hatten hydraulische Stoßdämpfer. Letzteres war bei Opel in dieser Klasse neu.



Fahrgestell und Karosserie |


Der Opel 1,2 Liter war mit drei verschiedenen Karosserie­aufbauten erhältlich, als zweitürige Limousine, Cabriolet und Cabriolimousine, wobei als Fahrgestell zwei Ausführungen mit 2286 mm (90 Zoll, da US-Entwicklung) bzw. 2337 mm (92 Zoll) Radstand zur Verfügung standen. Die Opel-internen Typnummern waren entsprechend: 1290 und 1292, d. h. 1,2-Liter-Motor und 90 bzw. 92 Zoll Radstand. Außerdem gab es noch das LL-Fahrgestell (Langchassis-Lieferwagen) mit 2445 mm Radstand.



Motor und Getriebe |


Der Vierzylindermotor war eine Weiterentwicklung des 1,1-Liter-Motors im Vorgängermodell „Laubfrosch“ (Opel 4/12 PS) und hatte anstatt 1018 cm³ einen Hubraum von 1186 cm³ (Bohrung × Hub: 65 mm × 90 mm). Wie bisher war er „seitengesteuert“ (stehende Ventile) und wurde von einem einzelnen Vergaser gespeist. Mit einer Leistung von 22 PS (16,2 kW) bei 3200/min konnte er den Wagen bis auf 80 km/h beschleunigen, wobei pro 100 km nur 9,0 Liter Kraftstoff verbraucht wurden – für die damalige Zeit ein niedriger Wert.


1933 erhielt das Modell einige Detailverbesserungen. Die Motorleistung war mit 23 PS (16,9 kW) geringfügig höher. Das Dreiganggetriebe wurde durch eines mit vier Gängen ersetzt. Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 85 km/h. Ende 1932 wurde dem 1,2 Liter das kleinere Modell 1 Liter mit 18-PS-Motor zur Seite gestellt, das jedoch bereits Ende 1933 wieder eingestellt wurde.


Die Kraft wurde über eine Einscheibentrockenkupplung, ein unsynchronisiertes Dreigang-Schaltgetriebe, eine Kardanwelle und ein Differentialgetriebe auf die Hinterräder übertragen.



Opel 1,3 Liter |


Im Januar 1934 erschien zusätzlich der Opel 1,3 Liter mit neuem, verwindungsfesteren Rahmen aus geschlossenen Kastenprofilen mit Kreuztraverse, einer strömungsgünstigeren Karosserie mit von außen zugänglichem Kofferraum und hydraulisch betätigten Bremsen. Die bisherige Vorderachse wich einer Einzelradaufhängung mit „Dubonnet-Federung“: Diese Konstruktion bestand aus einem starren Rohr, an dessen beiden Enden jeweils ein rundes Gehäuse mit einer waagerecht liegenden Schraubenfeder und einem Teleskopstoßdämpfer horizontal drehbar gelagert war. Jedes der beiden Gehäuse, die mit der Lenkung nach links oder rechts schwenkten, trug eine geschobene Kurzschwinge (ähnlich wie bei Motorrädern), die beim Einfedern auf die Feder wirkte.[1]


Laut Opel waren die Schwingungen dieser vorderen Einzelradaufhängung und der an Blattfedern geführten Hinterachse gleich, weshalb die Werbung von „Synchronfederung“ sprach.


Der 1,2 Liter blieb noch bis Herbst 1935 in Produktion und wurde vom Opel P4 abgelöst.



Literatur |



  • Hans-Jürgen Schneider: 125 Jahre Opel – Autos und Technik. Verlag Schneider + Repschläger, Weilerswist 1987, OCLC 75001475.

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 9. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-87943-519-7.

  • Karl Ludvigsen, Paul Frère: Opel – Räder für die Welt. Princeton Publishing, Princeton NJ (USA) 1975, ISBN 0-915038-17-X, S. 49.



Weblinks |



 Commons: Opel 1,2 Liter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Opel 1.2 L (1931–1935). Histomobile (englisch)


Einzelnachweise |




  1. Einzelradaufhängung in Google-Books. Bild 12.2, S. 343. Abgerufen am 10. März 2018.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always