Opel 4/8 PS

Multi tool use
Multi tool use





















































Opel

Opel „Doktorwagen“

Opel „Doktorwagen“

Opel 4/8 PS
Verkaufsbezeichnung:
Opel 4/8 PS
Produktionszeitraum:
1909–1910

Klasse:

Kleinwagen

Karosserieversionen:

Phaeton
Motoren:

Ottomotor:
1,0 Liter (5,9 kW)
Länge:
3500 mm
Breite:

Höhe:


Radstand:
2130 mm

Leergewicht:
525 kg
Nachfolgemodell

Opel 5/10 PS

Der Opel 4/8 PS oder bekannter als Doktorwagen ist ein Automobil der Adam Opel KG. Am Aufstieg des Unternehmens zum größten Automobilhersteller Deutschlands hatte der Typ einen großen Anteil.[1]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Fahrzeug


  • 2 Motorisierung


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Fahrzeug |


Der Opel 4/8 PS wurde speziell für den Mittelstand gebaut. Der Zweisitzer war im Vergleich zu anderen Autos dieser Zeit klein und wendig und wurde von vielen Ärzten für Hausbesuche benutzt, wodurch er schnell den Spitznamen „Doktorwagen“ bekam. Der günstige Preis von 3950 Mark[2] machte ihn zu einem sehr erfolgreichen Modell.


Der Opel Doktorwagen war der erste PKW von Opel, der den Opel-Schriftzug auf dem Kühler trug.[3]


Opel warb für den Typ 4/8 PS mit Aussagen wie „einfachster Mechanismus“, „leichteste Handhabung“ und vor allem: „ohne Chauffeur zu benutzen“.[4]



Motorisierung |


Der Opel 4/8 PS wird durch einen wassergekühlten Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 1029 cm³ angetrieben. Die Leistung beträgt 8 PS. Das Fahrzeug erreichte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Das war für die damalige Zeit völlig ausreichend. Die schlechten Straßen und fehlende Verkehrsregeln ließen oft gar kein höheres Tempo zu.



Weblinks |



 Commons: Opel 4/8 PS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. http://www.opel.de/meetopel/tradition/history/to1918/content.act


  2. http://www.motorpress.de/content.php?cid=A497aeb148c872&catId=C436f6322cf14f


  3. http://www.opel-oldtimer.eu/opel-oldtimer-aktuell-nachrichten-news-aktuelles-neues-szenenews.html


  4. meinklassiker.com Herr Doktor fährt selbst: 100 Jahre Opel Doktorwagen Jan. 2009


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








4SMt7GpcuQMR,C7HGUXDcbUhI38XGBYX,sw2OPwaI,Sww,GqZCTa,s3CngrScjYrS,mL7fn E3S6sOzAyrL1,LHSsvMzDv2bUPRyWuz
Z5e1Z8pGxjs12F3V jkqWIQZaD2M tf97c1,4eod IIPvjrV vNU,o1EP7fPu0B3p8TUDBU5

Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler

Santa Maria sopra Minerva (Rom)