William Rufus DeVane King (* 7. April 1786 im Sampson County, North Carolina; † 18. April 1853 im Dallas County, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1853 für 45 Tage bis zu seinem Tod der 13. Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident Franklin Pierce. Außerdem war er Mitglied beider Kammern des US-Kongresses.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Homosexualität
3Literatur
4Quellen
5Weblinks
Leben |
King schloss ein Studium der Rechtswissenschaften an der University of North Carolina in Chapel Hill 1803 erfolgreich ab und wurde 1806 als Anwalt zugelassen. Von 1807 bis 1809 gehörte er dem Repräsentantenhaus von North Carolina an, beginnend 1811 wurde er als Mitglied der Demokratisch-Republikanischen Partei drei Mal in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt, bis er im Herbst 1816 sein Mandat aufgab, um als Diplomat seine Heimat in Europa zu vertreten. King diente zuerst in Neapel, Königreich beider Sizilien und später in der Hauptstadt Russlands Sankt Petersburg als Legationssekretär.
1818 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück, siedelte im sich gerade konstituierenden Bundesstaat Alabama an, wurde dort in die konstituierende Versammlung des Territoriums gewählt und nach der Aufnahme in die Union als Bundesstaat 1819 der erste Senator Alabamas im Kongress. Nach dem Zerbrechen der Demokratisch-Republikanischen Partei Mitte der 1820er Jahre wurde er Parteigänger von Andrew Jackson; als solcher wurde er mehrfach wiedergewählt, bis King 1844 wieder in den diplomatischen Dienst ging, um als Gesandter sein Land in Frankreich zu vertreten.
Nach seiner Rückkehr wurde er 1848, nun als Mitglied der Demokraten, wiederum Senator von Alabama. Er wurde Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, bis er Ende 1852 aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat abgab. Zuvor war er noch auf der Democratic National Convention zum Running Mate von Pierce für die Präsidentschaftswahl 1852 bestimmt worden, die erfolgreich verlief.
Daher war er zum Zeitpunkt des Rücktritts bereits gewählter, aber noch nicht ins Amt eingeführter Vizepräsident der Vereinigten Staaten. King begab sich für den Winter 1852/53 zu einer Kur nach Kuba; sein schlechter Gesundheitszustand verhinderte im Frühjahr 1853 sogar die Teilnahme an der feierlichen Inauguration des Präsidenten am 4. März in Washington. Da klar war, dass King selbst nicht mehr nach Washington zurückkehren würde, wurde er in Havanna auf Kuba in sein eigenes Amt als Vizepräsident eingeführt. Eigens dafür erließ der Kongress ein Sondergesetz.
Gruft von William R. King
Im April 1853 kehrte King auf seine Plantage King's Bend im Dallas County zum Sterben zurück. Er starb am 18. April nach 45 Tagen im Amt, ohne auch nur eine Amtshandlung vorgenommen zu haben. Das Amt des Vizepräsidenten blieb bis zum Ende von Pierces Amtszeit im März 1857 unbesetzt, da vor dem 25. Verfassungszusatz von 1967 dieses Amt nur durch die Volkswahl im Turnus von vier Jahren besetzt werden konnte.
Homosexualität |
Einige Historiker sind der Auffassung, dass King in einer homosexuellen Dauerbeziehung zum späteren Präsidenten James Buchanan lebte. Beide waren ledig und lebten 16 Jahre lang in einer Wohnung in Washington zusammen. Der auf andere dandyhaft wirkende King wurde von Präsident Andrew Jackson und anderen Kongressabgeordneten als "Miss Nancy" beziehungsweise "Aunt Fancy" betitelt, was auf seine vermutete Homosexualität anspielen sollte.[1]
Literatur |
Daniel Fate Brooks: The Faces of William Rufus King; in Alabama Heritage Ausgabe 69, S. 14ff.; 2003
Quellen |
↑James W. Loewen; Lies Across America: What Our Historic Sites Get Wrong; 1999, ISBN 1-56584-344-4, S. 367. Robert W. Merry: A Country of Vast Designs: James K. Polk, the Mexican War and the Conquest of the American Continent. Simon and Schuster, New York 2009, ISBN 978-0-7432-9743-1, S. 135.
Weblinks |
Commons: William R. King – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: William R. King – Zitate (englisch)
William R. King im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
William R. King in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Präsidenten pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten
Langdon |
Lee |
Langdon |
Izard |
H. Tazewell |
Livermore |
Bingham |
Bradford |
Read |
Sedgwick |
Laurance |
Ross |
Livermore |
Tracy |
Howard |
Hillhouse |
Baldwin |
Bradley |
Brown |
Franklin |
Anderson |
Smith |
Bradley |
Milledge |
Gregg |
Gaillard |
Pope |
Crawford |
Varnum |
Gaillard |
Barbour |
Gaillard |
Macon |
Smith |
L. Tazewell |
White |
Poindexter |
Tyler |
W. R. King |
Southard |
Mangum |
Sevier |
Atchison |
W. R. King |
Atchison |
Cass |
Bright |
Stuart |
Bright |
Mason |
Rusk |
Fitzpatrick |
Bright |
Fitzpatrick |
Foot |
Clark |
Foster |
Wade |
Anthony |
Carpenter |
Anthony |
Ferry |
Thurman |
Bayard |
Davis |
Edmunds |
Sherman |
Ingalls |
Manderson |
Harris |
Ransom |
Harris |
Frye |
Bacon |
Curtis |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Brandegee |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Lodge |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Clarke |
Saulsbury |
Cummins |
Moses |
Pittman |
W. H. King |
Harrison |
Glass |
McKellar |
Vandenberg |
McKellar |
Bridges |
George |
Hayden |
Russell |
Ellender |
Eastland |
Magnuson |
Young |
Magnuson |
Thurmond |
Stennis |
Byrd |
Thurmond |
Byrd |
Thurmond |
Byrd |
Stevens |
Byrd |
Inouye |
Leahy |
Hatch |
Grassley
Senatoren der Vereinigten Staaten aus Alabama
Klasse 2:
King |
Lewis |
Fitzpatrick |
Clemens |
Clay Jr. |
Warner |
Goldthwaite |
Morgan |
Bankhead Sr. |
Comer |
J. Heflin |
Bankhead Jr. |
Swift |
Sparkman |
H. Heflin |
Sessions |
Strange |
Jones
Klasse 3:
Walker |
Kelly |
Chambers |
Pickens |
McKinley |
Moore |
McKinley |
Clay |
Bagby |
King |
Fitzpatrick |
Spencer |
Houston |
Pryor |
Pugh |
Pettus |
Johnston |
White |
Underwood |
Black |
Graves |
Hill |
J. Allen |
M. Allen |
Stewart |
Denton |
Shelby
Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten
Adams |
Jefferson |
Burr |
Clinton |
Gerry |
Tompkins |
Calhoun |
Van Buren |
R. Johnson |
Tyler |
Dallas |
Fillmore |
King |
Breckinridge |
Hamlin |
A. Johnson |
Colfax |
Wilson |
Wheeler |
Arthur |
Hendricks |
Morton |
Stevenson |
Hobart |
Roosevelt |
Fairbanks |
Sherman |
Marshall |
Coolidge |
Dawes |
Curtis |
Garner |
Wallace |
Truman |
Barkley |
Nixon |
L. Johnson |
Humphrey |
Agnew |
Ford |
Rockefeller |
Mondale |
Bush |
Quayle |
Gore |
Cheney |
Biden |
Pence
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für North Carolina 1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: J. Ashe |
Dawson |
J. Franklin |
McDowell Jr. |
Dickson |
Johnson |
Wynns |
L. Sawyer |
Murfree |
L. Sawyer |
Gatlin |
L. Sawyer |
W. Shepard |
S. Sawyer |
Rayner |
Clingman |
Graham |
Clingman |
H. Shaw |
Paine |
H. Shaw |
W.N. Smith |
French |
Cobb |
Yeates |
J.J. Martin |
Yeates |
Latham |
Pool |
T. Skinner |
Latham |
T. Skinner |
W. Branch |
H. Skinner |
Small |
Ward |
Warren |
Bonner |
W.B. Jones Sr. |
Clayton |
Ballance |
Butterfield • 2. Bezirk: J. Steele |
Locke |
Alston |
J. Bryan I |
Burton |
G. Outlaw |
Alston |
J. Branch |
Bynum |
Daniel |
D.M. Barringer |
Boyden |
J. Caldwell |
Ruffin |
Heaton |
Dixon |
Thomas I |
Hyman |
Brogden |
W.H. Kitchin |
Hubbs |
O’Hara |
Simmons |
Cheatham |
Woodard |
White |
C. Kitchin |
Kerr |
Fountain |
Valentine |
Funderburk |
Etheridge |
Ellmers |
Holding • 3. Bezirk: Williamson |
McDowell |
Holland |
R. Williams |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
J.W. Clark |
T. Hall |
Hooks |
Hines |
T. Hall |
Pettigrew |
E. Stanly |
D. Reid |
D.M. Barringer |
Deberry |
A. Dockery |
W. Ashe |
Winslow |
O. Dockery |
Waddell |
Russell |
Shackelford |
Green |
McClammy |
Grady |
J. Shaw |
Fowler |
Thomas II |
Faison |
Hood |
Brinson |
Abernethy |
Barden |
D. Henderson |
Whitley |
Lancaster |
W.B. Jones Jr.
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Bloodworth |
Grove |
Mebane |
Tatom |
Strudwick |
Stanford |
W. Blackledge |
J. Stanly |
W. Blackledge |
Gaston |
Slocumb |
W.S. Blackledge |
Spaight Jr. |
J. Bryan II |
Speight |
C. Shepard |
Washington |
Deberry |
A. Dockery |
Shepperd |
J.T. Morehead |
Rogers |
L. Branch |
Deweese |
Manning |
Rogers |
W.A. Smith |
Davis |
Cox |
Nichols |
Bunn |
Strowd |
Atwater |
Pou |
Cooley |
Gardner |
Galifianakis |
Andrews |
Cobey |
Price |
Heineman |
Price • 5. Bezirk: Sevier |
Macon |
Gillespie |
Kenan |
King |
Hooks |
Owen |
Hooks |
Hall |
Holmes |
Dudley |
McKay |
Saunders |
Dobbin |
Venable |
Kerr Jr. |
Reade |
Gilmer |
Lash |
Leach |
Scales |
J. Reid |
Brower |
A. Williams |
Settle III |
W.W. Kitchin |
J.M. Morehead |
Stedman |
Hancock |
A. Folger |
J. Folger |
Chatham |
Scott |
Galifianakis |
Mizell |
Neal |
Burr |
Foxx • 6. Bezirk: Gillespie |
W. Hill |
Macon |
Edwards |
Turner |
Potter |
Hawkins |
Arrington |
McKay |
Daniel |
Puryear |
Scales |
Leach |
Boyden |
Shober |
T. Ashe |
W. Steele |
Dowd |
Bennett |
Rowland |
S. Alexander |
Lockhart |
C. Martin |
Bellamy |
Patterson |
Godwin |
Lyon |
J.B. Clark |
Umstead |
Durham |
Kornegay |
Preyer |
W. Johnston |
C. Britt |
Coble |
M. Walker
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: Grove |
Purviance |
McFarlan |
Culpepper |
McBryde |
Culpepper |
Stewart |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
Deberry |
Bethune |
Deberry |
Daniel |
McKay |
W. Ashe |
Craige |
A. Jones |
Harper |
Robbins |
Armfield |
York |
J. Henderson |
A. Shuford |
Kluttz |
Page |
Robinson |
Hammer |
James |
Lambeth |
J.B. Clark |
Carlyle |
Lennon |
Rose |
McIntyre |
Rouzer • 8. Bezirk: B. Williams |
Burges |
A. Henderson |
Stanford |
Dickens |
J. Smith |
Crudup |
Mangum |
D.L. Barringer |
Montgomery |
Saunders |
Arrington |
H. Clark |
Donnell |
E. Stanly |
Clingman |
Z. Vance |
R. Vance II |
W. Cowles |
Bower |
Linney |
Blackburn |
Kluttz |
Blackburn |
Hackett |
C. Cowles |
Doughton |
Lambeth |
Burgin |
Pratt |
Deane |
A. Kitchin |
C.R. Jonas |
Ruth |
Hefner |
Hayes |
Kissell |
Hudson • 9. Bezirk: Blount |
Stone |
J. Stanly |
M. Williams |
Cochran |
Yancey |
Settle I |
Saunders |
Shepperd |
J. Hill |
Shepperd |
Rayner |
Biggs |
D. Outlaw |
Bennett |
T. Johnston |
Ewart |
Crawford |
R. Pearson |
Crawford |
R. Pearson |
Moody |
Webb |
Hoey |
Bulwinkle |
C.A. Jonas |
Bulwinkle |
Doughton |
H. Alexander |
Broyhill |
C.R. Jonas |
J.G. Martin |
McMillan |
Myrick |
Pittenger
10. bis 13. Bezirk
10. Bezirk: Winston |
N. Bryan |
Spaight Sr. |
Holland |
N. Alexander |
E. Alexander |
J. Pearson |
Love |
Mumford |
Fisher |
Long |
Rencher |
Fisher |
Rencher |
J. Gudger |
Crawford |
Grant |
J. Gudger |
J. Britt |
Weaver |
J. Britt |
Weaver |
Pritchard |
Weaver |
Bulwinkle |
Morrison |
J. Ervin |
S. Ervin |
H. Jones |
C.R. Jonas |
Whitener |
Broyhill |
Ballenger |
McHenry • 11. Bezirk: Holland |
Pickens |
M. Franklin |
D. Forney |
Davidson |
Connor |
G. Caldwell |
Weaver |
Bulwinkle |
W.W. Jones |
Whitener |
R. Taylor |
V. Gudger |
Hendon |
Clarke |
Hendon |
Clarke |
C. Taylor |
Shuler |
Meadows • 12. Bezirk: Winston |
M. Franklin |
Pickens |
F. Walker |
R. Vance I |
Carson |
Graham |
Weaver |
Redden |
G. Shuford |
D. Hall |
R. Taylor |
Watt |
Adams • 13. Bezirk: P. Forney |
L. Williams |
Mitchell |
Miller |
Holding |
Budd
Normdaten (Person): LCCN: nr92028983 | VIAF: 61410158 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Oktober 2016.
Personendaten
NAME
King, William R.
ALTERNATIVNAMEN
King, William Rufus DeVane (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG
US-amerikanischer Politiker, 13. Vizepräsident der USA
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...