Bahnstrecke Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg

Multi tool use
 |
Dieser Artikel behandelt die als Aischgrund-Bahn bezeichnete Bahnstrecke Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg. Für die als Aischgrundbahn bezeichnete Bahnstrecke siehe Bahnstrecke Forchheim–Höchstadt.
|
Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg
|
Streckennummer: |
5250 (Steinach–Bad Windsheim), 5914 (Bad Windsheim–Neustadt) |
Kursbuchstrecke (DB): |
806 |
Streckenlänge: |
29,0 km |
Spurweite: |
1435 mm (Normalspur)
|
Legende
|
|
von Nürnberg Hbf (Nürnberg–Würzburg)
|
|
|
von Demantsfürth-Uehlfeld (Neustadt–Demantsfürth)
|
|
0,0
|
Neustadt (Aisch) Bahnhof
|
304 m
|
|
|
nach Würzburg Hbf (Nürnberg–Würzburg)
|
|
4,0
|
Dietersheim
|
|
5,8
|
Dottenheim (früher Bhf.)
|
|
9,5
|
Ipsheim
|
|
|
B 470
|
|
10,8
|
Oberndorf (b Ipsheim) (bis 19xx)
|
|
15,3 13,7
|
Bad Windsheim
|
314 m
|
|
|
Anst. Bad Windsheim Getrag
|
|
|
Anst. Storck Barracks (US-Hubschrauber-Flughafen)
|
|
9,8
|
Illesheim (früher Bhf.)
|
323 m
|
|
6,4
|
Ottenhofen-Bergel
|
|
3,7
|
Burgbernheim (früher: Burgbernheim Markt, Bhf.)
|
332 m
|
|
|
Awanst. Burgbernheim Stadt
|
|
|
von Treuchtlingen (Treuchtlingen–Würzburg)
|
|
|
von Rothenburg ob der Tauber (Steinach–Dombühl)
|
|
0,0
|
Steinach (b Rothenburg o d Tauber)
|
368 m
|
|
|
nach Würzburg Hbf (Würzburg–Treuchtlingen)
|
|
Die Bahnstrecke Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg ist eine 29 km lange Nebenbahn in Bayern und verbindet die beiden Haupteisenbahnlinien von Würzburg nach Nürnberg und von Würzburg nach Ansbach, die den mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim seit 1864/65 durchqueren.

Bahnhof Steinach bei Rothenburg
Geschichte |
Ausgehend von Neustadt (Aisch) Bahnhof führt die eingleisige, normalspurige Lokalbahn in westlicher Richtung durch den oberen Aischgrund, der den Steigerwald von der Frankenhöhe trennt. Die Bayerische Staatsbahn eröffnete den Betrieb am 6. August 1876 bis zur ehemaligen Reichsstadt Windsheim. Die Fortsetzung bis Steinach folgte – über zwei Jahrzehnte später – am 1. August 1898. Von dort ging schon seit 1873 eine Bahn nach Rothenburg ob der Tauber ab.
Betrieb |
Die Strecke ist insgesamt 29 km lang und im Kursbuch der Deutschen Bahn, die derzeit für den Verkehr verantwortlich ist, unter der Nummer 806 verzeichnet. Im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg wird sie als Regionalbahnlinie R81 bezeichnet. Die Regionalbahn-Leistungen auf der Strecke wurden 2005 von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft als Teil des „Dieselnetzes Nürnberg“ für 10 Jahre ausgeschrieben. Seit dem 14. Dezember 2008 wird unter anderem diese Strecke unter dem Namen „Mittelfrankenbahn“ mit neuen Triebzügen der Baureihe 648 täglich im Stundentakt bedient. Zuvor wurden Dieseltriebzüge der Baureihe 642 eingesetzt, die werktags in der Regel stündlich, am Samstag und Sonntag alle zwei Stunden fuhren.
Der Betrieb wird von DB Regio Franken durchgeführt.
Die Kreuzung der Züge findet im Bahnhof Bad Windsheim statt, der mit Rückfallweichen ausgerüstet ist.
Literatur |
- Wolfgang Bleiweis, Ekkehard Martin: Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt – Mittel- und Unterfranken. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1987, ISBN 3-922138-30-6
Vf30hp,BrSP5qJTe0
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...