Jesse Franklin

Multi tool use
Jesse Franklin (* 24. März 1760 im Orange County, Virginia; † 31. August 1823 im Surry County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und der 20. Gouverneur von North Carolina. Diesen Bundesstaat vertrat er außerdem in beiden Kammern des Kongresses.
Frühe Jahre und Aufstieg zum Senator |
Jesse Franklin besuchte die lokalen Schulen seiner Heimat. Im Jahr 1774 kam er nach North Carolina. Im Verlauf des Unabhängigkeitskrieges stieg er zum Major auf und wurde wegen besonderer Tapferkeit ausgezeichnet. Franklins politische Laufbahn begann im Jahr 1793, als er für zwei Jahre in das Repräsentantenhaus von North Carolina gewählt wurde. Diesem gehörte er zwischen 1797 und 1798 erneut an; außerdem saß er von 1805 bis 1806 im Staatssenat. Zwischenzeitlich wechselte er in den Kongress nach Washington, D.C. Dort absolvierte er von 1795 bis 1797 zunächst eine Amtsperiode im Repräsentantenhaus, ehe er am 4. März 1799 als Vertreter der Demokratisch-Republikanischen Partei in den Senat einzog. Dort verblieb er bis zum 3. März 1805; während dieser Zeit war er unter anderem Präsident pro tempore des Senats. 1806 wurde er für eine weitere sechsjährige Amtsperiode in den Senat gewählt, die am 3. März 1813 endete.
In der Bundespolitik unterstützte er Präsident James Madison. Im Jahr 1817 wurde er auf Bitte von General Andrew Jackson zum Vermittler im Konflikt mit den Chickasaw-Indianern berufen.
Gouverneur von North Carolina |
Im Jahr 1820 wurde Franklin vom Staatsparlament als Nachfolger von John Branch zum 20. Gouverneur von North Carolina gewählt. Obwohl er die Möglichkeit einer Wiederwahl hatte, verzichtete er darauf und absolvierte nur eine einjährige Amtszeit, die am 7. Dezember 1820 begann und am 1. Dezember 1821 endete. Während seiner Amtszeit setzte er sich für die Verbesserung der Infrastruktur des Staates ein. Er reorganisierte die Nationalgarde und reformierte das Strafrecht, das dadurch humaner wurde.
Nach dem Ende seiner Amtszeit zog sich Franklin aus der Politik zurück. Er starb im August 1823. Jesse Franklin war mit Meeky Perkins verheiratet. Das Paar hatte acht Kinder. Sein jüngerer Bruder Meshack war von 1807 bis 1815 ebenfalls Kongressabgeordneter für North Carolina.
Weblinks |
Jesse Franklin im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
National Governors Association (englisch)
Jesse Franklin in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Präsidenten pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten
Langdon |
Lee |
Langdon |
Izard |
H. Tazewell |
Livermore |
Bingham |
Bradford |
Read |
Sedgwick |
Laurance |
Ross |
Livermore |
Tracy |
Howard |
Hillhouse |
Baldwin |
Bradley |
Brown |
Franklin |
Anderson |
Smith |
Bradley |
Milledge |
Gregg |
Gaillard |
Pope |
Crawford |
Varnum |
Gaillard |
Barbour |
Gaillard |
Macon |
Smith |
L. Tazewell |
White |
Poindexter |
Tyler |
W. R. King |
Southard |
Mangum |
Sevier |
Atchison |
W. R. King |
Atchison |
Cass |
Bright |
Stuart |
Bright |
Mason |
Rusk |
Fitzpatrick |
Bright |
Fitzpatrick |
Foot |
Clark |
Foster |
Wade |
Anthony |
Carpenter |
Anthony |
Ferry |
Thurman |
Bayard |
Davis |
Edmunds |
Sherman |
Ingalls |
Manderson |
Harris |
Ransom |
Harris |
Frye |
Bacon |
Curtis |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Brandegee |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Lodge |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Bacon |
Gallinger |
Clarke |
Saulsbury |
Cummins |
Moses |
Pittman |
W. H. King |
Harrison |
Glass |
McKellar |
Vandenberg |
McKellar |
Bridges |
George |
Hayden |
Russell |
Ellender |
Eastland |
Magnuson |
Young |
Magnuson |
Thurmond |
Stennis |
Byrd |
Thurmond |
Byrd |
Thurmond |
Byrd |
Stevens |
Byrd |
Inouye |
Leahy |
Hatch |
Grassley
|
US-Senatoren aus North Carolina
Klasse 2:
Johnston |
Martin |
Franklin |
Turner |
Stokes |
Branch |
Brown |
Mangum |
Reid |
Bragg |
Abbott |
Ransom |
Butler |
Simmons |
Bailey |
Umstead |
Broughton |
F. Graham |
Smith |
Lennon |
Scott |
Jordan |
Helms |
Dole |
Hagan |
Tillis
Klasse 3:
Hawkins |
Bloodworth |
Stone |
Franklin |
Stone |
Locke |
Macon |
Iredell |
Mangum |
Strange |
W. Graham |
Haywood |
Badger |
Biggs |
Clingman |
Pool |
Merrimon |
Vance |
Jarvis |
Pritchard |
Overman |
Morrison |
Reynolds |
Hoey |
Ervin |
Morgan |
East |
Broyhill |
Sanford |
Faircloth |
Edwards |
Burr
|
Gouverneure von North Carolina
Caswell |
Nash |
Burke |
A. Martin |
Caswell |
Johnston
A. Martin |
Spaight Sr. |
Ashe |
Davie |
Williams |
Turner |
Alexander |
Williams |
Stone |
Smith |
Hawkins |
Miller |
Branch |
Franklin |
Holmes |
Burton |
Iredell |
Owen |
Stokes |
Swain |
Spaight Jr. |
Dudley |
Morehead |
Graham |
Manly |
Reid |
Winslow |
Bragg |
Ellis |
Clark |
Vance |
Holden |
Worth |
Holden |
Caldwell |
Brogden |
Vance |
Jarvis |
Scales |
Fowle |
Holt |
Carr |
Russell |
Aycock |
Glenn |
Kitchin |
Craig |
Bickett |
Morrison |
McLean |
Gardner |
Ehringhaus |
Hoey |
Broughton |
Cherry |
W. Scott |
Umstead |
Hodges |
Sanford |
Moore |
R. Scott |
Holshouser |
Hunt |
J. Martin |
Hunt |
Easley |
Perdue |
McCrory |
Cooper
|
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für North Carolina
1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: J. Ashe |
Dawson |
J. Franklin |
McDowell Jr. |
Dickson |
Johnson |
Wynns |
L. Sawyer |
Murfree |
L. Sawyer |
Gatlin |
L. Sawyer |
W. Shepard |
S. Sawyer |
Rayner |
Clingman |
Graham |
Clingman |
H. Shaw |
Paine |
H. Shaw |
W.N. Smith |
French |
Cobb |
Yeates |
J.J. Martin |
Yeates |
Latham |
Pool |
T. Skinner |
Latham |
T. Skinner |
W. Branch |
H. Skinner |
Small |
Ward |
Warren |
Bonner |
W.B. Jones Sr. |
Clayton |
Ballance |
Butterfield • 2. Bezirk: J. Steele |
Locke |
Alston |
J. Bryan I |
Burton |
G. Outlaw |
Alston |
J. Branch |
Bynum |
Daniel |
D.M. Barringer |
Boyden |
J. Caldwell |
Ruffin |
Heaton |
Dixon |
Thomas I |
Hyman |
Brogden |
W.H. Kitchin |
Hubbs |
O’Hara |
Simmons |
Cheatham |
Woodard |
White |
C. Kitchin |
Kerr |
Fountain |
Valentine |
Funderburk |
Etheridge |
Ellmers |
Holding • 3. Bezirk: Williamson |
McDowell |
Holland |
R. Williams |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
Blount |
Kennedy |
J.W. Clark |
T. Hall |
Hooks |
Hines |
T. Hall |
Pettigrew |
E. Stanly |
D. Reid |
D.M. Barringer |
Deberry |
A. Dockery |
W. Ashe |
Winslow |
O. Dockery |
Waddell |
Russell |
Shackelford |
Green |
McClammy |
Grady |
J. Shaw |
Fowler |
Thomas II |
Faison |
Hood |
Brinson |
Abernethy |
Barden |
D. Henderson |
Whitley |
Lancaster |
W.B. Jones Jr.
|
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Bloodworth |
Grove |
Mebane |
Tatom |
Strudwick |
Stanford |
W. Blackledge |
J. Stanly |
W. Blackledge |
Gaston |
Slocumb |
W.S. Blackledge |
Spaight Jr. |
J. Bryan II |
Speight |
C. Shepard |
Washington |
Deberry |
A. Dockery |
Shepperd |
J.T. Morehead |
Rogers |
L. Branch |
Deweese |
Manning |
Rogers |
W.A. Smith |
Davis |
Cox |
Nichols |
Bunn |
Strowd |
Atwater |
Pou |
Cooley |
Gardner |
Galifianakis |
Andrews |
Cobey |
Price |
Heineman |
Price • 5. Bezirk: Sevier |
Macon |
Gillespie |
Kenan |
King |
Hooks |
Owen |
Hooks |
Hall |
Holmes |
Dudley |
McKay |
Saunders |
Dobbin |
Venable |
Kerr Jr. |
Reade |
Gilmer |
Lash |
Leach |
Scales |
J. Reid |
Brower |
A. Williams |
Settle III |
W.W. Kitchin |
J.M. Morehead |
Stedman |
Hancock |
A. Folger |
J. Folger |
Chatham |
Scott |
Galifianakis |
Mizell |
Neal |
Burr |
Foxx • 6. Bezirk: Gillespie |
W. Hill |
Macon |
Edwards |
Turner |
Potter |
Hawkins |
Arrington |
McKay |
Daniel |
Puryear |
Scales |
Leach |
Boyden |
Shober |
T. Ashe |
W. Steele |
Dowd |
Bennett |
Rowland |
S. Alexander |
Lockhart |
C. Martin |
Bellamy |
Patterson |
Godwin |
Lyon |
J.B. Clark |
Umstead |
Durham |
Kornegay |
Preyer |
W. Johnston |
C. Britt |
Coble |
M. Walker
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: Grove |
Purviance |
McFarlan |
Culpepper |
McBryde |
Culpepper |
Stewart |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
McNeill |
Culpepper |
Deberry |
Bethune |
Deberry |
Daniel |
McKay |
W. Ashe |
Craige |
A. Jones |
Harper |
Robbins |
Armfield |
York |
J. Henderson |
A. Shuford |
Kluttz |
Page |
Robinson |
Hammer |
James |
Lambeth |
J.B. Clark |
Carlyle |
Lennon |
Rose |
McIntyre |
Rouzer • 8. Bezirk: B. Williams |
Burges |
A. Henderson |
Stanford |
Dickens |
J. Smith |
Crudup |
Mangum |
D.L. Barringer |
Montgomery |
Saunders |
Arrington |
H. Clark |
Donnell |
E. Stanly |
Clingman |
Z. Vance |
R. Vance II |
W. Cowles |
Bower |
Linney |
Blackburn |
Kluttz |
Blackburn |
Hackett |
C. Cowles |
Doughton |
Lambeth |
Burgin |
Pratt |
Deane |
A. Kitchin |
C.R. Jonas |
Ruth |
Hefner |
Hayes |
Kissell |
Hudson • 9. Bezirk: Blount |
Stone |
J. Stanly |
M. Williams |
Cochran |
Yancey |
Settle I |
Saunders |
Shepperd |
J. Hill |
Shepperd |
Rayner |
Biggs |
D. Outlaw |
Bennett |
T. Johnston |
Ewart |
Crawford |
R. Pearson |
Crawford |
R. Pearson |
Moody |
Webb |
Hoey |
Bulwinkle |
C.A. Jonas |
Bulwinkle |
Doughton |
H. Alexander |
Broyhill |
C.R. Jonas |
J.G. Martin |
McMillan |
Myrick |
Pittenger
10. bis 13. Bezirk
10. Bezirk: Winston |
N. Bryan |
Spaight Sr. |
Holland |
N. Alexander |
E. Alexander |
J. Pearson |
Love |
Mumford |
Fisher |
Long |
Rencher |
Fisher |
Rencher |
J. Gudger |
Crawford |
Grant |
J. Gudger |
J. Britt |
Weaver |
J. Britt |
Weaver |
Pritchard |
Weaver |
Bulwinkle |
Morrison |
J. Ervin |
S. Ervin |
H. Jones |
C.R. Jonas |
Whitener |
Broyhill |
Ballenger |
McHenry • 11. Bezirk: Holland |
Pickens |
M. Franklin |
D. Forney |
Davidson |
Connor |
G. Caldwell |
Weaver |
Bulwinkle |
W.W. Jones |
Whitener |
R. Taylor |
V. Gudger |
Hendon |
Clarke |
Hendon |
Clarke |
C. Taylor |
Shuler |
Meadows • 12. Bezirk: Winston |
M. Franklin |
Pickens |
F. Walker |
R. Vance I |
Carson |
Graham |
Weaver |
Redden |
G. Shuford |
D. Hall |
R. Taylor |
Watt |
Adams • 13. Bezirk: P. Forney |
L. Williams |
Mitchell |
Miller |
Holding |
Budd
Normdaten (Person): LCCN: no2009154728 | VIAF: 101458672 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. Oktober 2018.
J VgvD3s
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...