Willis Smith

Multi tool use
Willis Smith (* 19. Dezember 1887 in Norfolk, Virginia; † 26. Juni 1953 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat North Carolina im US-Senat vertrat.
Der in Virginia geborene Willis Smith war noch keine zwei Jahre alt, als sein Vater starb und seine Mutter mit ihm nach North Carolina zog. Dort besuchte er die öffentliche Schule in Elizabeth City, ehe er seinen Abschluss am Trinity College in Durham (1910) sowie an der Law School der Duke University (1912) machte. 1912 wurde er in die Anwaltskammer aufgenommen und begann als Jurist in Raleigh zu arbeiten. Während des Ersten Weltkrieges diente er in der US Army.
Während der Nürnberger Prozesse war Smith 1946 als Prozessbeobachter im Auftrag der USA tätig. 1952 stand er der US-Delegation bei der Interparlamentarischen Union in Bern vor. Weitere Ämter übernahm er als Vorsitzender des Leitungsgremiums der Duke University und als Präsident der US-Anwaltsvereinigung.
1928 begann Smith' politische Karriere mit der Wahl ins Repräsentantenhaus von North Carolina, dem er bis 1932 angehörte; für kurze Zeit fungierte er im Jahr 1931 als Speaker der Kammer. Erst 1950 kehrte er in die Politik zurück, als er bei den Vorwahlen der Demokratischen Partei zum US-Senat Amtsinhaber Frank Porter Graham besiegte. Graham, der von Präsident Harry S. Truman unterstützt wurde und sich durch die Ablehnung des Rassismus einen Namen als Vertreter des liberalen Parteiflügels gemacht hatte, war erst ein gutes Jahr zuvor für den verstorbenen J. Melville Broughton in den Senat nachgerückt, unterlag aber nun Smith, der von einem jungen Politikstrategen unterstützt wurde: Jesse Helms, der selbst später für viele Jahre als Republikaner North Carolina im Senat vertreten sollte.
Nach erfolgter Wahl in den Kongress und seinem Amtsantritt am 27. November 1950 blieben politische Impulse durch Willis Smith weitgehend aus. Er starb im Juni 1953 im Bethesda Naval Hospital und wurde in Raleigh beigesetzt. Im Gedenken an Smith verleiht die Law School der Duke University jedes Jahr den Willis Smith Award an den Jura-Studenten mit dem höchsten Notendurchschnitt seines Jahrgangs.
Weblinks |
Willis Smith im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
US-Senatoren aus North Carolina
Klasse 2:
Johnston |
Martin |
Franklin |
Turner |
Stokes |
Branch |
Brown |
Mangum |
Reid |
Bragg |
Abbott |
Ransom |
Butler |
Simmons |
Bailey |
Umstead |
Broughton |
F. Graham |
Smith |
Lennon |
Scott |
Jordan |
Helms |
Dole |
Hagan |
Tillis
Klasse 3:
Hawkins |
Bloodworth |
Stone |
Franklin |
Stone |
Locke |
Macon |
Iredell |
Mangum |
Strange |
W. Graham |
Haywood |
Badger |
Biggs |
Clingman |
Pool |
Merrimon |
Vance |
Jarvis |
Pritchard |
Overman |
Morrison |
Reynolds |
Hoey |
Ervin |
Morgan |
East |
Broyhill |
Sanford |
Faircloth |
Edwards |
Burr
|
Normdaten (Person): LCCN: n2005031457 | VIAF: 68335641 | Wikipedia-Personensuche
KEFT8ERd,xw
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...