Liste der Kulturdenkmäler in Halsenbach
In der Liste der Kulturdenkmäler in Halsenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Halsenbach einschließlich der Ortsteile Ehr und Mermicherhof aufgeführt. Im Ortsteil Ehrerheide sind kein Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. August 2017).
Inhaltsverzeichnis
1 Denkmalzonen
2 Einzeldenkmäler
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Denkmalzonen | 
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
Denkmalzone Hunsrückbahn  | östlich von Ehr und Halsenbach Lage  | 1906–08 | Teilstück der 1906–08 errichteten Bahnstrecke, eines der steilsten Streckenstücke der Preußischen Staatsbahn; weitere Abschnitte zu Boppard, Emmelshausen und Kratzenburg[1] | 
Einzeldenkmäler | 
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Wohnhaus | Ehr, Im Hof 3 Lage  | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. Jahrhundert, Anbau des 19. Jahrhunderts | |
| Dörther Brücke | Ehr, nordöstlich des Ortes an der K 110 Lage  | 1908 | dreibogige Sandsteinquaderbrücke, 1908; Teil der Denkmalzone Hunsrückbahn | |
| Kreuze | Halsenbach, Ehrer Straße, auf dem Friedhof Lage  | 18. Jahrhundert | Kreuz, Basalt, barocker Korpus; Grabkreuz, Basalt, 1750 | |
| Kirche St. Lambertus | Halsenbach, Hinter dem Rathaus 1 Lage  | 1758/59 | Saalbau, 1758/59, Architekt A. Seiz, Erweiterung 1835–38, nördliche Seitenschiffkapelle 1896, Wiederherstellung 1923, Erweiterung 1960–62, Architekt O. Vogel, Turm und Portal des Vorgängers, bezeichnet 1713; am Chor barocker Kruzifix; bauliche Gesamtanlage mit Pfarrhaus (Hinter dem Rathaus 2) | |
| Kreuz | Halsenbach, Hinter dem Rathaus, bei Nr. 2 Lage  | 18. Jahrhundert | Kreuz, Schmiedeeisen, 18. Jahrhundert | |
| Eisenbahnbrücke | Mermicherhof, westlich des Ortes an der K 112 Lage  | um 1908 | steinerne Brücke der Hunsrückbahn, um 1908; Teil der Denkmalzone Hunsrückbahn | 
Literatur | 
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Hunsrück-Kreis (PDF; 1,7 MB). Mainz 2017.
Weblinks | 
Einzelnachweise | 
↑ Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis: Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung von Denkmalzonen im Rhein-Hunsrück-Kreis (PDF; 49 kB); abgerufen am 18. Oktober 2011
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}