Harry Lane Englebright

Multi tool use
Harry Lane Englebright (* 2. Januar 1884 in Nevada City, Kalifornien; † 13. Mai 1943 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1926 und 1943 vertrat er den Bundesstaat Kalifornien im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Harry Englebright war der Sohn des Kongressabgeordneten William F. Englebright (1855–1915). Er besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und studierte danach an der University of California in Berkeley. Danach betätigte er sich als Bergbauingenieur. Außerdem war er als Geologe beim Land Office beschäftigt. Zwischen 1911 und 1914 arbeitete Englebright für die Conservation Commission des Staates Kalifornien. Außerdem war er an mehreren Unternehmen im Bergbau beteiligt. Politisch war er Mitglied der Republikanischen Partei.
Nach dem Tod des Abgeordneten John E. Raker wurde Englebright bei der fälligen Nachwahl für den zweiten Sitz von Kalifornien als dessen Nachfolger in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 31. August 1926 sein neues Mandat antrat. Nach neun Wiederwahlen konnte er bis zu seinem Tod am 13. Mai 1943 im Kongress verbleiben. Während seiner Zeit im Kongress wurden dort ab 1933 die New-Deal-Gesetze der Bundesregierung unter Präsident Franklin D. Roosevelt verabschiedet. Seit 1941 war auch die Arbeit des Kongresses von den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges bestimmt. Harry Englebright wurde in seinem Geburtsort Nevada City beigesetzt.
Weblinks |
Harry Lane Englebright im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Harry Lane Englebright in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Kalifornien
1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: Wright |
Marshall |
Latham |
Denver |
McKibbin |
Burch |
Phelps |
Cole |
McRuer |
Axtell |
Houghton |
Clayton |
Piper |
H. Davis |
Rosecrans |
Henley |
T. Thompson |
De Haven |
Geary |
Barham |
Coombs |
Gillett |
W. Englebright |
Raker |
Kent |
Lea |
Scudder |
C. Miller |
Clausen |
H. Johnson |
Chappie |
Bosco |
Riggs |
Hamburg |
Riggs |
M. Thompson |
LaMalfa • 2. Bezirk: Gilbert |
McCorkle |
McDougall |
Herbert |
C. Scott |
Sargent |
Higby |
Sargent |
Page |
Budd |
Louttit |
Biggs |
Caminetti |
G. Johnson |
De Vries |
Woods |
T. Bell |
McKinlay |
Kent |
Raker |
H. Englebright |
Engle |
H. Johnson |
Clausen |
Chappie |
Herger |
Huffman • 3. Bezirk: Low |
Shannon |
Bidwell |
J.A. Johnson |
Coghlan |
Luttrell |
Berry |
Henley |
McKenna |
Hilborn |
English |
Hilborn |
Metcalf |
Knowland |
Curry Sr. |
Curry Jr. |
Buck |
J.L. Johnson |
Moss |
B. Matsui |
Fazio |
Ose |
Lungren |
Garamendi
|
4. bis 8. Bezirk
4. Bezirk: Houghton |
Wigginton |
Pacheco |
Wigginton |
Pacheco |
Tully |
Morrow |
Cutting |
Maguire |
J. Kahn |
Livernash |
J. Kahn |
F. Kahn |
Havenner |
Rolph |
Havenner |
Mailliard |
Leggett |
Fazio |
Doolittle |
McClintock • 5. Bezirk: Glascock |
Felton |
Clunie |
Loud |
Wynn |
Hayes |
J. Nolan |
M. Nolan |
Flaherty |
Welch |
Shelley |
P. Burton |
J. Burton |
P. Burton |
S. Burton |
Pelosi |
B. Matsui |
D. Matsui |
M. Thompson • 6. Bezirk: Sumner |
Markham |
Vandever |
Bowers |
Cannon |
McLachlan |
Barlow |
R. Waters |
McLachlan |
Needham |
Knowland |
Elston |
MacLafferty |
Carter |
G.P. Miller |
Condon |
Baldwin |
Mailliard |
J. Burton |
P. Burton |
Boxer |
Woolsey |
D. Matsui • 7. Bezirk: Bowers |
Castle |
Needham |
McLachlan |
Stephens |
Church |
Barbour |
Eltse |
Tolan |
Allen |
Cohelan |
Dellums |
G. Miller |
Bera • 8. Bezirk: Daniels |
S. Smith |
Hayes |
Hersman |
Free |
McGrath |
J. Anderson |
G.P. Miller |
Stark |
Dellums |
Pelosi |
Cook
9. bis 15. Bezirk
9. Bezirk: C. Bell |
Randall |
Lineberger |
Evans |
Church |
Gearhart |
White |
A. Hunter |
Younger |
Edwards |
Stark |
Dellums |
Lee |
McNerney • 10. Bezirk: Stephens |
Benedict |
Osborne |
Fredericks |
Crail |
Stubbs |
Elliott |
Werdel |
Gubser |
Edwards |
Baker |
Tauscher |
Garamendi |
Denham |
Harder • 11. Bezirk: Kettner |
Swing |
Evans |
McGroarty |
J. Hinshaw |
Outland |
Bramblett |
J.L. Johnson |
McFall |
Younger |
McCloskey |
Ryan |
Royer |
Lantos |
Pombo |
McNerney |
G. Miller |
DeSaulnier • 12. Bezirk: Hoeppel |
Voorhis |
Nixon |
Hillings |
Hunter |
Sisk |
Talcott |
McCloskey |
Zschau |
Konnyu |
T. Campbell |
Lantos |
Speier |
Pelosi • 13. Bezirk: Kramer |
Poulson |
Healy |
Poulson |
Bramblett |
Teague |
Lagomarsino |
Mineta |
Stark |
Lee • 14. Bezirk: T. Ford |
Gahagan |
Yorty |
Hagen |
Baldwin |
Waldie |
McFall |
Shumway |
Doolittle |
Eshoo |
Speier • 15. Bezirk: Traeger |
Costello |
McDonough |
McFall |
Sisk |
Coelho |
Condit |
Mineta |
T. Campbell |
Honda |
Swalwell
16. bis 24. Bezirk
16. Bezirk: Dockweiler |
L. Ford |
Rogers |
E. Patterson |
Jackson |
A. Bell |
Sisk |
McFall |
Talcott |
Panetta |
Edwards |
Lofgren |
Costa • 17. Bezirk: Colden |
Geyer |
King |
G. Anderson |
McCloskey |
Krebs |
Pashayan |
Dooley |
Panetta |
Farr |
Honda |
Khanna • 18. Bezirk: J. Burke |
B. Scott |
Eaton |
W. Johnson |
Doyle |
Bradley |
Doyle |
Hosmer |
Hagen |
Mathias |
Ketchum |
Thomas |
Lehman |
Condit |
Cardoza |
Eshoo • 19. Bezirk: Collins |
Sheppard |
Holifield |
Lagomarsino |
Lehman |
Radanovich |
Denham |
Lofgren • 20. Bezirk: Burnham |
Izac |
J. Hinshaw |
H. Smith |
Moorhead |
Goldwater |
Thomas |
Dooley |
Costa |
Farr |
Panetta • 21. Bezirk: Sheppard |
Hiestand |
Hawkins |
Corman |
Fiedler |
Gallegly |
Thomas |
Nunes |
Valadao |
Cox • 22. Bezirk: Phillips |
Holt |
Corman |
Moorhead |
Huffington |
Seastrand |
W. Capps |
L. Capps |
Thomas |
McCarthy |
Nunes • 23. Bezirk: Izac |
Fletcher |
McKinnon |
Doyle |
Clawson |
Rees |
Beilenson |
Gallegly |
L. Capps |
McCarthy • 24. Bezirk: Poulson |
Lipscomb |
Rousselot |
Waxman |
Beilenson |
Sherman |
Gallegly |
L. Capps |
Carbajal
25. bis 36. Bezirk
25. Bezirk: Hillings |
Kasem |
Rousselot |
Cameron |
Wiggins |
Roybal |
McKeon |
Knight |
Hill • 26. Bezirk: Yorty |
Roosevelt |
Rees |
Rousselot |
Berman |
Dreier |
Brownley • 27. Bezirk: Sheppard |
Burkhalter |
Reinecke |
Goldwater |
A. Bell |
Dornan |
Levine |
Moorhead |
Rogan |
Schiff |
Sherman |
Chu • 28. Bezirk: Utt |
A. Bell |
Y. Burke |
Dixon |
Dreier |
Berman |
Schiff • 29. Bezirk: Phillips |
Saund |
Brown |
Danielson |
Hawkins |
M. Waters |
Waxman |
Schiff |
Cardenas • 30. Bezirk: B. Wilson |
Roybal |
Danielson |
Martínez |
Becerra |
Waxman |
Sherman • 31. Bezirk: C. Wilson |
Dymally |
Martínez |
Solis |
Becerra |
G.G. Miller |
Aguilar • 32. Bezirk: Hosmer |
G. Anderson |
Dixon |
Watson |
Solis |
Chu |
Napolitano • 33. Bezirk: Sheppard |
Dyal |
J. Pettis |
Clawson |
Grisham |
Dreier |
Roybal-Allard |
Watson |
Bass |
Waxman |
Lieu • 34. Bezirk: Hanna |
Hannaford |
Lungren |
Torres |
Napolitano |
Roybal-Allard |
Becerra |
Gomez • 35. Bezirk: Utt |
Schmitz |
G. Anderson |
Lloyd |
Dreier |
Lewis |
M. Waters |
Negrete McLeod |
Torres • 36. Bezirk: B. Wilson |
Ketchum |
Brown |
Harman |
Kuykendall |
Harman |
Hahn |
Ruiz
37. bis 53. Bezirk
37. Bezirk: Van Deerlin |
Y. Burke |
J. Pettis |
S. Pettis |
Lewis |
McCandless |
Tucker |
Millender-McDonald |
Richardson |
Bass • 38. Bezirk: Martin |
Tunney |
Veysey |
Brown |
J. Patterson |
Dornan |
Horn |
Napolitano |
Sánchez • 39. Bezirk: A. Hinshaw |
Wiggins |
Dannemeyer |
Royce |
Sánchez |
Royce |
Cisneros • 40. Bezirk: B. Wilson |
A. Hinshaw |
Badham |
Cox |
Lewis |
Royce |
Roybal-Allard • 41. Bezirk: Van Deerlin |
B. Wilson |
Lowery |
Kim |
G.G. Miller |
Lewis |
Takano • 42. Bezirk: Burgener |
Van Deerlin |
D. Hunter Sr. |
Lungren |
Rohrabacher |
Brown |
Baca |
G.G. Miller |
Calvert • 43. Bezirk: Veysey |
Burgener |
Packard |
Calvert |
Baca |
M. Waters • 44. Bezirk: Bates |
Cunningham |
McCandless |
Bono |
Bono Mack |
Calvert |
Hahn |
Barragán • 45. Bezirk: D. Hunter Sr. |
Rohrabacher |
Bono Mack |
J. Campbell |
Walters |
Porter • 46. Bezirk: Dornan |
Sanchez |
Rohrabacher |
Sanchez |
Correa • 47. Bezirk: Cox |
Sanchez |
Lowenthal • 48. Bezirk: Packard |
Issa |
Cox |
J. Campbell |
Rohrabacher |
Rouda • 49. Bezirk: Schenk |
Bilbray |
S. Davis |
Issa |
Levin • 50. Bezirk: Filner |
Cunningham |
Bilbray |
D. Hunter Jr. • 51. Bezirk: Cunningham |
Filner |
Vargas • 52. Bezirk: D. Hunter Sr. |
D. Hunter Jr. |
Peters • 53. Bezirk: S. Davis
Normdaten (Person): LCCN: no2008025054 | VIAF: 78579883 | Wikipedia-Personensuche
Hf,oA9Op7l2E4G1R1wOELfIksfZ6 qN3Ke3DIMNUWG,yeJ84yvZ J3GJlAHr2xi8t3
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...