51.07257.4244444444444Koordinaten: 51° 4′ 21″ N, 7° 25′ 28″ O
Postleitzahl:
51688
Vorwahl:
02267
Lage von Niederkemmerich in Wipperfürth
Karte von Niederkemmerich und Umgebung
Postkarte Niederkemmerich mit Gaststätte 1900
Postkarte Niederkemmerich mit Gaststätte 1928
Niederkemmerich ist eine Ortschaft von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Die Ortschaft gehört zum Ortsteil Agathaberg und liegt auf einer Höhe von 238 bis 259 m ü. NN.
Inhaltsverzeichnis
1Lage und Beschreibung
2Geschichte
2.1Gaststätte und Pferdestation
3Busverbindungen
Lage und Beschreibung |
Niederkemmerich hat 45 gemeldete Einwohner (Stand 16. Oktober 2009) und liegt im südlichen Wipperfürth an der Landstraße 302 zwischen Dohrgaul und Frielingsdorf.
Der Ortskern umfasst die Hausnummern 2 bis 13, die Hausnummer 1 ist ein Aussiedlerhof und liegt etwa 400 m vom Ortskern entfernt Richtung Klemenseichen.
Nachbarorte sind Oberkemmerich, Klemenseichen, Bühlstahl, Dörrenbach und Vordermühle.
Südöstlich von Niederkemmerich fließt der Bach Lindlarer Sülz.
Wie viele Ortschaften in der Umgebung ist Niederkemmerich nicht an das städtische Trinkwassernetz angeschlossen, sondern hat einen eigenen Wasserverband. Das Wasser für den Ort wird in einem südöstlich im Wald gelegenen Tiefbrunnen gewonnen.
Geschichte |
1378 wurde der Ort das erste Mal urkundlich als Kemeringe erwähnt und zwar "Hartmannus de Kemeringe, Schöffe in Wipperfürth, fungiert als Zeuge bei einer Rentenverschreibung."
Gaststätte und Pferdestation |
1848 wurde an der jetzigen Landstraße 302 ein Bauernhaus errichtet, welches nach Fertigstellung 1850 auch als Gaststätte, Lebensmittelladen und Pferdestation diente. Die Gaststätte erhielt den Namen "Zum Durtsack", wobei "Durt" eine alte Bezeichnung für Unkraut im Getreide war.
Zwischen den Bahnhöfen Engelskirchen und Wipperfürth verkehrten Fuhrwerke, die auf Ihrem Weg an der Gaststätte vorbei kamen und hier ihre Pferde umspannten.
Nach Besitzerwechseln 1896 und 1916 wurde die Gaststätte in "Zum Rucksack" umbenannt. Im Zuge der Motorisierung wurde die Pferdestation um das Jahr 1920 aufgelöst, später entfiel auch der Lebensmittelladen. Die Gaststätte selber wurde durchgehend bis zum Jahr 1995 betrieben. Heute wird das Gebäude als Wohnung genutzt.
Busverbindungen |
Niederkemmerich ist über eine Haltestelle der Linie 333 der OVAG (Wipperfürth - Engelskirchen Bf.) an den ÖPNV angebunden.
Niederkemmerich von der Lindlarer Sülz aus gesehen
Keirin in Kanada, Juli 2006. Keirin (von jap. 競輪 , Keirin , dt. „Radrennen“) ist eine Disziplin des Bahnradsports. Es handelt sich um eine aus Japan stammende Variante des Sprints; sie wird auch als „Kampfsprint“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regeln 3 Keirin in Japan 4 Ergebnisse bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 4.1 Männer (Profis/Elite) 4.2 Frauen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geschichte | Keirin-Lauf bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2011 in Apeldoorn Keirin wurde 1948 in Japan als Wettsport eingeführt; die Einnahmen aus den Wetten waren damals für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht. 1980 wurde Keirin in das Programm von UCI-Bahn-Weltmeisterschaften für Männer aufgenommen, seit 2002 auch für Frauen. Seit dem Jahr 2000 ist Keirin für Männer ein olympischer Radsportwettbewerb. Bei den Olympischen Spielen 2012 wurden erstmals Medaillen in einem Keirinwettbewerb für Fraue...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...