51.0655555555567.3641666666667242Koordinaten: 51° 3′ 56″ N, 7° 21′ 51″ O
Höhe:
242 m ü. NN
Postleitzahl:
51688
Vorwahl:
02267
Lage von Oberbenningrath in Wipperfürth
Oberbenningrath ist ein Ort von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
1Lage und Beschreibung
2Geschichte
3Busverbindungen
4Wanderwege
5Einzelnachweise
Lage und Beschreibung |
Oberbenningrath liegt südwestlich von Wipperfürth im Tal des Baches Flosbach an der Grenze zur Gemeinde Lindlar. Nachbarorte sind Niederbenningrath, Ballsiefen, Thier, Abstoß und der zur Gemeinde Lindlar gehörende Ort Unterbüschem.[1]
Politisch wird der Ort durch den Direktkandidaten des Wahlbezirks 15 (150) Thier im Rat der Stadt Wipperfürth vertreten.[2]
Geschichte |
1443 wird der Ort erstmals unter der Bezeichnung „Berinckrode“ in einem Verzeichnis über die Einkünfte und Rechte des Kölner Apostelstifts aufgeführt.[3] Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt zwei getrennt voneinander liegende Siedlungsbereiche und bezeichnet diese einheitlich mit „Birningradt“. Am Platz von Oberbenningrqath gab es zu dieser Zeit einen Hof. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1825 zeigt auf umgrenztem Hofraum vier getrennt voneinander liegende Grundrisse und bezeichnet diese mit „Ob. Biningrath“ In der Preußischen Uraufnahme von 1840 wird die Schreibweise „Obr. Benningrath“ verwendet.[4]
Busverbindungen |
Über die Haltestellen Ballsiefen und Ommerborn Abzweig der Linie 426 (VRS/OVAG)[5] ist eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr gegeben.
Wanderwege |
Der vom SGV ausgeschilderten Rundwanderwege A4 und A5 führen durch den Ort.[1]
Einzelnachweise |
↑ ab Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln
↑Stadt Wipperfürth, Öffentliche Bekanntmachung vom Juni 2009; Zuordnung der Straßen in die einzelnen Wahlbezirke
Keirin in Kanada, Juli 2006. Keirin (von jap. 競輪 , Keirin , dt. „Radrennen“) ist eine Disziplin des Bahnradsports. Es handelt sich um eine aus Japan stammende Variante des Sprints; sie wird auch als „Kampfsprint“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regeln 3 Keirin in Japan 4 Ergebnisse bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 4.1 Männer (Profis/Elite) 4.2 Frauen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geschichte | Keirin-Lauf bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2011 in Apeldoorn Keirin wurde 1948 in Japan als Wettsport eingeführt; die Einnahmen aus den Wetten waren damals für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht. 1980 wurde Keirin in das Programm von UCI-Bahn-Weltmeisterschaften für Männer aufgenommen, seit 2002 auch für Frauen. Seit dem Jahr 2000 ist Keirin für Männer ein olympischer Radsportwettbewerb. Bei den Olympischen Spielen 2012 wurden erstmals Medaillen in einem Keirinwettbewerb für Fraue...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...