44° 15′ N, 5° 7′ O44.2580555555565.1097222222222Koordinaten: 44° 15′ N, 5° 7′ O
Höhe
219–447 m
Fläche
9 km2
Einwohner
812 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
90 Einw./km2
Postleitzahl
84110
INSEE-Code
84116
Blick auf Saint-Romain-en-Viennois
Saint-Romain-en-Viennois ist eine französische Gemeinde mit 812 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Kanton Vaison-la-Romaine im Arrondissement Carpentras.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Verkehr
3Geschichte
3.1Einwohnerentwicklung
4Sehenswürdigkeiten
5Literatur
6Weblinks
7Einzelnachweise
Geografie |
Saint-Romain-en-Viennois liegt ungefähr 3 km nordöstlich von Vaison-la-Romaine im Norden des Départements Vaucluse. Weitere umliegende Gemeinden neben Vaison sind Villedieu, Puyméras, Faucon, Entrechaux und Saint-Marcellin-lès-Vaison. Nächstgrößere Städte sind Valréas im Nordwesten (17 km), Carpentras im Süden (23 km) und Orange im Südwesten (28 km).[1]
Die Gemeinde befindet sich nordöstlich der Felsenlandschaft Dentelles de Montmirail und etwas nördlich des Flusses Ouvèze. Knapp am Ortszentrum vorbei fließt der Lauzon, der als rechter Nebenfluss in die Ouvèze mündet.
Verkehr |
Die Departement-Straße D938 verläuft auf nord-südlicher Achse von Vaison-la-Romaine kommend in Richtung Nyons. Nördlich des Gemeindegebietes zweigt von dieser Straße die D46 nach Mollans-sur-Ouvèze ab.
Geschichte |
Der Ort gehörte im 12. Jahrhundert anfangs zum Fürstentum Orange und wurde danach Eigentum der Templer. Einer Urkunde aus dem Jahr 1220 zufolge war Saint-Romain-en-Viennois als Priorat an die Insel Barbe in der Nähe von Lyon angegliedert.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde das Lehen auf mehrere Grundherren aufgeteilt. 1573 nahmen Protestanten aus Nyons das Dorf ein. Während der Französischen Revolution trug die Gemeinde kurzzeitig den Namen Romain-sur-Lauzon.[2]
Einwohnerentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2008
Einwohner
368
417
526
644
687
730
793
847
Sehenswürdigkeiten |
Romanische Pfarrkirche Saint-Romain im Ortszentrum
Kapelle Notre-Dame-de-l’Annonciation im Südwesten des Ortes
Kapelle Sainte-Marguerite aus dem 18. Jahrhundert
Kriegerdenkmal
Kirche
Kriegerdenkmal
Literatur |
Jules Courtet: Dictionnaire géographique, géologique, historique, archéologique et biographique du département du Vaucluse. Avignon 1876.
Robert Bailly: Dictionnaire des communes du Vaucluse. A. Barthélemy, Avignon 1986.
Weblinks |
Commons: Saint-Romain-en-Viennois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Die Gemeinde auf annuaire-mairie.fr
↑Geschichte der Gemeinde. auf vaison-ventoux-tourisme.com, abgerufen am 20. Dezember 2011 (französisch).
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...