Liste der Staatsoberhäupter 103

Multi tool use
Übersicht
◄◄ | ◄ | 99 | 100 | 101 | 102 | Liste der Staatsoberhäupter 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika |
Aksumitisches Reich
König: s. Aksumitisches Reich
Reich von Kusch
- König: Teqerideamani I. (90–114)
Römisches Reich
Provincia Romana Aegyptus
Präfekt: Gaius Minicius Italus (100–103)
- Präfekt: Gaius Vibius Maximus (103–107)
Provincia Romana Numidia
Legat: Lucius Munatius Gallus (100–103)
Asien |
Armenien
König: Sanatrukes (75–110)
China
Kaiser: Han Hedi (88–106)
Iberien (Kartlien)
König: Mirdat I. (58–106)
Indien
Indo-Parthisches Königreich
Shatavahana
König: Sivasvhati (bis 106)
Kuschana
König: Kanischka I. (100–126)
Nabataea
König: Rabbel II. (70–106)
Partherreich
Schah (Großkönig): Pakoros II. (78–115)
Römisches Reich
Provincia Romana Judäa
Legatus: Tiberius Claudius Atticus Herodes (99–103)
Provincia Romana Syria
- Legatus: Aulus Iulius Quadratus (100–104)
Europa |
Bosporanisches Reich
König: Sauromates I. (93/94–123/124)
Dakien
König: Decebalus (85–106)
Römisches Reich
Kaiser: Trajan (98–117)
Konsul: Trajan (103)
Konsul: Manius Laberius Maximus (103)
Suffektkonsul: Quintus Glitius Atilius Agricola (103)
Suffektkonsul: Publius Metilius Nepos (103)
Suffektkonsul: Quintus Baebius Macer (103)
Suffektkonsul: Marcus Flavius Aper (103)
Suffektkonsul: Gaius Trebonius Proculus Mettius Modestus (103)
Suffektkonsul: Annius Mela (103)
Suffektkonsul: Publius Calpurnius Macer Caulius Rufus (103)
Provincia Romana Britannia
Legat: Lucius Neratius Marcellus (101–103)
TquA6nauI01
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...