8. November




Der 8. November ist der 312. Tag des gregorianischen Kalenders (der 313. in Schaltjahren), somit bleiben 53 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30





Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 18. Jahrhundert


    • 2.2 18. Jahrhundert


    • 2.3 19. Jahrhundert


    • 2.4 20. Jahrhundert


      • 2.4.1 1901–1925


      • 2.4.2 1926–1950


      • 2.4.3 1951–1975


      • 2.4.4 1976–2000






  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




  • 63 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero hält vor dem römischen Senat die erste seiner Reden gegen Catilina, in der er den Vorwurf erhebt, Lucius Sergius Catilina habe am Vortag einen Mordanschlag gegen ihn und den Sturz der römischen Republik geplant.


  • 1307: In seinem Chronicon Helveticum setzt der Schweizer Historiker Aegidius Tschudi das Datum des Rütlischwurs mit diesem Tag fest.


  • 1329: Im Heiligen Römischen Reich wird in Breslau erstmals ein Arbeitskampf in einer Urkunde dokumentiert. Die Gürtlergesellen streiken dort ein Jahr lang. Die Meister einigen sich, bei Geldbuße keinen der Streikenden bei sich zu beschäftigen.


  • 1494: Mit Piero de’ Medicis Verlassen der Stadt endet zum ersten Mal die Herrschaft der Medici in Florenz.




1519: Cortez’ Eroberungszug durch Mexiko



  • 1519: Spanische Eroberung Mexikos: Der spanische Konquistador Hernán Cortés erreicht die aztekische Hauptstadt Tenochtitlán und wird von Moctezuma II. mit großem Aufwand Willkommen geheißen.



1520: Stockholmer Blutbad




  • 1520: Der vier Tage zuvor zum schwedischen König gekrönte dänische König Christian II. bricht sein Versprechen einer Amnestie und lässt zahlreiche schwedische Adelige im Stockholmer Blutbad hinrichten, um die Anhänger Sten Stures des Jüngeren zu schwächen und die Kalmarer Union durchzusetzen.


  • 1576: Achtzigjähriger Krieg: Mit der Genter Pazifikation kommt es zum Zusammenschluss aller niederländischen Provinzen gegen die Spanier mit der Forderung nach religiöser Toleranz und dem Abzug der spanischen Truppen.


  • 1605: In Holbeach House, Staffordshire, werden zwei von sechs Verschwörern des Gunpowder Plots vom 5. November bei ihrer Verhaftung erschossen. Unter den Getöteten befindet sich der Anführer Robert Catesby.




1620: Die Schlacht am Weißen Berg




  • 1620: In der Schlacht am Weißen Berg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges besiegt Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, der Heerführer der Katholischen Liga, die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt.


  • 1658: In der Seeschlacht im Öresund im Zweiten Nordischen Krieg bleibt die niederländische Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen gegenüber der schwedischen Flotte unter dem Befehl Carl Gustaf Wrangels siegreich.


  • 1685: Im Edikt von Potsdam gewährt der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den französischen Hugenotten Privilegien und eine sichere Heimstatt in Brandenburg.


  • 1798: Der britische Kapitän John Fearn landet als erster Europäer auf der Insel Nauru und nennt diese wegen der großen Freundlichkeit der Bewohner Pleasant Island.


  • 1811: Schlacht bei Tippecanoe: Nach dem Angriff der indianischen Föderation am Vortag sendet Gouverneur William H. Harrison Kundschafter in das indianische Lager, findet es nach eigenen Angaben verlassen vor und lässt das Dorf niederbrennen. Nach anderen Quellen kommt es dabei zu einem Massaker an Frauen und Kindern.




1832: Der erste Herzog von Terceira




  • 1832: Die portugiesische Königin Maria II. verleiht dem cartistischen Politiker António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha und seinen Nachkommen für seine Verdienste im Miguelistenkrieg den erblichen Adelstitel Herzog von Terceira (Duque de Terceira).


  • 1843: Die spanischen Cortes erklären die 13-jährige Königin Isabella II. für mündig.


  • 1861: Admiral Charles Wilkes stoppt das britische Postschiff Trent im Bahamakanal und löst damit die Trent-Affäre aus, die beinahe zum Kriegseintritt Großbritanniens auf Seiten der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg führt.




1864: Abraham Lincoln




  • 1864: Mit einem überwältigenden Votum wird der republikanische Amtsinhaber Abraham Lincoln bei den US-Präsidentschaftswahlen während des Amerikanischen Sezessionskriegs wiedergewählt. Sein demokratischer Herausforderer George B. McClellan, der für eine Verhandlungslösung mit den Konföderierten eingetreten ist, kann nur drei US-Bundesstaaten zu seinen Gunsten entscheiden.


  • 1889: Das Gebiet des bisherigen Montana-Territoriums wird unter dem Namen Montana als 41. Bundesstaat der USA aufgenommen. Hauptstadt des neuen Staates ist Helena.




Präsidentschaftswahl in den USA 1892




  • 1892: Grover Cleveland, der vier Jahre zuvor aus dem Amt gewählt worden ist, besiegt bei den Präsidentschaftswahlen den Amtsinhaber Benjamin Harrison und James B. Weaver von der Populist Party. Er zieht damit als bislang einziger US-Präsident ein zweites Mal ins Weiße Haus ein.


  • 1917: In der Iswestija wird das von Lenin ausgearbeitete Dekret über Grund und Boden veröffentlicht. Die entschädigungslose Konfiszierung der Ländereien von Gutsherren, Kirchen und Staatsdomänen gewinnt die Landbevölkerung für die Bolschewiki.


  • 1918: Kurt Eisner ruft in München während der Novemberrevolution in der ersten Sitzung der Arbeiter- und Soldatenräte im Mathäser die Republik Bayern als Freistaat aus und erklärt das herrschende Königshaus der Wittelsbacher für abgesetzt. Eisner wird vom Münchner Arbeiter- und Soldatenrat zum ersten Ministerpräsidenten gewählt, der in der Folge eine Regierung des Volksstaates Bayern bildet.


  • 1923: Hitler-Ludendorff-Putsch: Adolf Hitler besetzt mit Erich Ludendorff, Hermann Göring und anderen Nationalsozialisten den Bürgerbräukeller in München und verkündet, die „nationale Revolution“ sei ausgebrochen und die Reichsregierung der Weimarer Republik abgesetzt.




Wahlmännerverteilung 1932




  • 1932: Bei den US-Präsidentschaftswahlen während der Großen Depression gelingt dem demokratischen Herausforderer Franklin D. Roosevelt ein Erdrutschsieg gegen den republikanischen Amtsinhaber Herbert C. Hoover.


  • 1933: Ein Student ermordet Mohammed Nadir Schah, den König von Afghanistan. Dessen Sohn Mohammed Sahir Schah folgt dem Attentatsopfer auf dem Thron nach.


  • 1936: Im Spanischen Bürgerkrieg gelingt es den republikanischen Regierungstruppen und den Internationalen Brigaden, den Vormarsch der Putschisten unter Francisco Franco auf Madrid zu stoppen. Die Schlacht um Madrid dauert jedoch noch den ganzen November über an.


  • 1937: Propagandaminister Joseph Goebbels eröffnet in der Bibliothek des Deutschen Museums in München die Schau Der ewige Jude. Die Wanderausstellung soll die Bevölkerung im Rahmen der antisemitischen Rassismusideologie der Nationalsozialisten gegen ihre jüdischen Mitbürger aufhetzen.


  • 1939: Bei Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler und die Führung der NSDAP im Münchener Bürgerbräukeller kommen acht Menschen ums Leben. Hitler selbst hat das Lokal jedoch bereits 13 Minuten früher verlassen.


  • 1941: Die Partei der Arbeit Albaniens, die kommunistische Partei Albaniens, wird gegründet.


  • 1942: Im Zweiten Weltkrieg landen im Rahmen der Operation Torch Briten und US-Amerikaner in Nordafrika und eröffnen damit einen Zweifrontenkrieg im Afrikafeldzug.


  • 1944: Die am 2. Oktober im Zweiten Weltkrieg eingeleitete Schlacht an der Scheldemündung ist zu Gunsten der kanadischen Streitkräfte entschieden. Die deutsche Wehrmacht muss das Gebiet von Antwerpen bis zur Maas den Alliierten überlassen.


  • 1947: In Thailand putscht das Heer unter Feldmarschall Phin Choonhavan gegen die zivile Regierung von Thawan Thamrongnawasawat.


  • 1949: Kambodscha erhält die formelle Unabhängigkeit von Frankreich als Mitglied der Französischen Union.


  • 1954: Der äthiopische Kaiser Haile Selassie I. trifft zum ersten offiziellen Staatsbesuch der Bundesrepublik Deutschland ein.[1]




1960: John F. Kennedy




1960: US-Präsidentschaftswahl




  • 1960: Der Demokrat John F. Kennedy besiegt bei den US-Präsidentschaftswahlen den Republikaner Richard M. Nixon knapp und wird damit zum bislang jüngsten US-Präsidenten gewählt.


  • 1963: Nach dem Putsch am 2. November wird General Dương Văn Minh Chef der Militärjunta von Südvietnam.


  • 1966: Der Kandidat der Republikanischen Partei, der frühere Schauspieler Ronald Reagan, wird zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.


  • 1966: Der vormalige Generalstaatsanwalt von Massachusetts, Edward Brooke, wird der erste Afroamerikaner, der durch Volkswahl in den Senat der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wird.


  • 1968: In Wien endet eine UN-Konferenz mit internationalen Übereinkommen über Regelungen für den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen.




1988: George Bush




  • 1988: Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt George H. W. Bush seinen demokratischen Konkurrenten Michael Dukakis und wird damit durch das Wahlmännerkollegium zum 41. Präsidenten der USA gewählt.


  • 1989: Wende in der DDR: Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik unter Willi Stoph tritt geschlossen zurück.


  • 1989: Die Bewohner von Rüterberg rufen als Zeichen gegen die jahrelange Demütigung durch die DDR die Dorfrepublik Rüterberg aus.


  • 1994: Nach 40 Jahren hat die Republikanische Partei in den USA wieder die Mehrheit in beiden Häusern (Senat und Repräsentantenhaus), was den Handlungsfreiraum für den demokratischen Präsidenten Bill Clinton deutlich einengt.


  • 1998: In einem Referendum in Neukaledonien stimmen die Abstimmenden dem einige Monate zuvor unterzeichneten Abkommen von Nouméa zu.


  • 2002: Im Irak-Konflikt beschließt der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1441, mit der der Irak aufgefordert wird, den UN-Sicherheitsinspekteuren und der IAEO unbeschränkten Zugang zu den Produktionsanlagen von Waffen zu gewähren.


  • 2004: In der Folge des Irakkriegs beginnen US-amerikanische Truppen im Irak mit der Operation Phantom Fury gegen sunnitische Aufständische in Falludscha.


  • 2005: Ellen Johnson-Sirleaf gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Liberia und wird damit als erste Frau zum Staatsoberhaupt eines afrikanischen Staates gewählt.




2006: George W. Bush verabschiedet Donald Rumsfeld



  • 2006: Nach der verheerenden Wahlniederlage der Republikaner bei den Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten am Vortag tritt Verteidigungsminister Donald Rumsfeld zurück. Sein Nachfolger wird Robert Gates.



2011:Fluchtroute Zschäpes nach der Rekonstruktion der Ermittler




  • 2011: Beate Zschäpe, Rechtsterroristin des Nationalsozialistischen Untergrunds, stellt sich nach viertägiger Flucht in Jena der Polizei.


  • 2016: Donald Trump, Kandidat der Republikanischen Partei, gewinnt die US-Präsidentschaftswahl. Die Republikaner erreichen zudem wieder die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses.



Wirtschaft |




  • 1887: Emil Berliner erhält das Reichspatent auf sein Tonwiedergabegerät mit drehbarer Schallplatte. Das Grammophon ersetzt nach der Jahrhundertwende mehr und mehr den Walzenphonographen von Thomas Alva Edison.


  • 1925: Otto Feick erhält ein Patent auf das Rhönrad.


  • 2016: Demonetisierung in Indien 2016: Indiens Premierminister Narendra Modi verkündet die Entwertung aller 500- und 1000-Rupien-Banknoten, was etwa 86 % der zirkulierenden Geldmenge betrifft.



Wissenschaft und Technik |




  • 1853: John Russell Hind entdeckt den Asteroiden Euterpe.


  • 1861: In Leipzig wird die neue Sternwarte im Johannistal eröffnet.




1895: Röntgen-Bild von 1896




  • 1895: Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen.


  • 1907: Die Pariser Zeitung L’Illustration startet die erste öffentliche Bildübertragung per Faksimiletelegraf und Unterseekabel. Zwölf Minuten später ist die Fotografie von König Eduard VII. beim Londoner Daily Mirror angekommen. Die beiden Zeitungen erwerben die Rechte an dem von Arthur Korn entwickelten Gerät.


  • 1969: Der erste deutsche Satellit namens Azur wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine Erdumlaufbahn gestartet. Er dient dem Einstieg in die bundesdeutsche Weltraumforschung.


  • 1977: Der griechische Archäologe Manolis Andronikos findet ungeplünderte Königsgräber beim Ort Vergina. Nach eigenen Angaben will er das Grab Philipps II. von Makedonien entdeckt haben, was nicht gesichert ist.


  • 2011: Die russische Raumsonde Fobos-Grunt, zur Erforschung des Marsmondes Phobos, wird gestartet. Durch eine fehlerhafte Ausrichtung der Sonde erreicht sie allerdings nicht die vorgesehene Flugbahn Richtung Mars, sondern verbleibt im Erdorbit.



Kultur |




  • 1793: In Paris wird der Louvre dem Volk von der revolutionären Regierung zugänglich gemacht und zu einem Museum umfunktioniert.


  • 1859: Im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus wird der erste Tag des dreitägigen Schillerfestes begangen.


  • 1926: Am Imperial Theatre in New York City erfolgt die Uraufführung des Musicals Oh, Kay! von George Gershwin.


  • 1929: In Köln wird unter der Regie von Alfred Braun das Hörspiel SOS … rao rao … Foyn uraufgeführt. Das Stück über die Rettung des italienischen Polarforschers Umberto Nobile und seines Luftschiffes Italia durch den sowjetischen Eisbrecher Krassin ist das älteste, komplett erhaltene Hörspieldokument in deutscher Sprache.


  • 1930: Im Großen Schauspielhaus in Berlin findet die Uraufführung des Singspiels Im weißen Rößl von Ralph Benatzky statt.


  • 1971: Die britische Band Led Zeppelin veröffentlicht das Album Zoso.svg (Led Zeppelin IV). Darauf enthalten ist mit Stairway to Heaven ihr bekanntestes Lied.


  • 2003: Der fünfte Harry-Potter-Band Harry Potter und der Orden des Phönix erscheint in deutscher Übersetzung.



Gesellschaft |



  • 1968: Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.



1973: Arbre du Ténéré



  • 1973: Die Überreste des Arbre du Ténéré, des „isoliertesten Baums der Welt“, werden ins nigerische Nationalmuseum nach Niamey gebracht.


Religion |




  • 0535: Fünfzehn Bischöfe nehmen die Beratungen beim einberufenen Konzil von Clermont auf.


  • 1960: In seinem Tabakbeschluss fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht eine wichtige Entscheidung zum Schutzbereich der Religionsfreiheit.


  • 1990: Der albanische Staatschef Ramiz Alia kündigt an, die seit 1967 geschlossenen Moscheen und Kirchen wieder öffnen zu wollen.



Katastrophen |




  • 1867: Im walisischen Steinkohlenbergwerk Ferndale Colliery ereignen sich zwei Explosionen, die den Tod von 178 Männern und Jungen zur Folge haben.


  • 1983: Nähe Lubango, Angola, Afrika. Eine Boeing 737 der TAAG Angola Airlines stürzt kurz nach dem Start ab und explodiert. Alle 130 Menschen an Bord sterben.


  • 1991: Auf den Philippinen fordern ein Wirbelsturm und die folgende Sturmflut das Leben von 7.000 Menschen.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




  • 1935: Der deutsche Eishockeyclub Düsseldorfer EG wird gegründet


  • 1959: Elgin Baylor erzielt im Basketballspiel der Minneapolis Lakers gegen die Boston Celtics mit 64 Punkten einen neuen NBA-Rekord.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 18. Jahrhundert |




  • 0030: Nerva, römischer Kaiser


  • 0745: Mūsā al-Kāzim, Nachfahre des Propheten Mohammed und der siebte Imam der Imamiten


  • 1344: Robert I., Markgraf von Pont-à-Mousson und Herzog von Bar


  • 1417: Philipp I. (der Ältere) von Hanau-Lichtenberg, Graf von Hanau-Lichtenberger


  • 1511: Paul Eber, deutscher Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator


  • 1572: Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg


  • 1656: Edmond Halley, englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe


  • 1622: Karl X. Gustav, schwedischer König


  • 1663: Imre Esterházy de Galántha, ungarischer Erzbischof


  • 1685: Heinrich August Schumacher, deutscher Historiker und Pädagoge


  • 1698: Alberico Archinto, italienischer Kardinal



18. Jahrhundert |




  • 1706: Johann Ulrich von Cramer, deutscher Jurist und Philosoph


  • 1710: Sarah Fielding, englische Schriftstellerin und Übersetzerin


  • 1715: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gemahlin König Friedrich II. von Preußen


  • 1723: John Byron, englischer Seefahrer, Entdecker und Admiral


  • 1737: Joseph Bruny d’Entrecasteaux, französischer Seefahrer und Entdecker


  • 1744: Christian Gottfried Gruner, deutscher Mediziner und Historiker


  • 1745: Ernst Christian Trapp, erster deutscher Inhaber eines Lehrstuhls für Pädagogik


  • 1754: Martin Johann Wikosch, österreichischer Pädagoge.


  • 1755: Dorothea Viehmann, deutsche Märchenerzählerin französischer Abstammung


  • 1768: Augusta Sophia, britisch-hannoveranische Prinzessin


  • 1777: Désirée Clary, Königin von Schweden


  • 1781: Karl Godulla, deutscher Unternehmer, „preußischer Zinkkönig“



19. Jahrhundert |




  • 1802: Theodor Mügge, deutscher Schriftsteller


  • 1808: Arend Berkholz, Bürgermeister von Riga


  • 1808: Christian Friedrich Schubert, deutscher Lehrer und Politiker


  • 1809: Richard Hartmann, deutscher Industrieller und Eisenbahnpionier


  • 1823: Joseph Monier, französischer Gärtner, Unternehmer und Erfinder des Stahlbetons


  • 1825: Friedrich Ludwig Wilhelm Herbst, deutscher Pädagoge, Philologe, Lexikograf und Historiker




Milton Bradley (* 1836)




  • 1834: Karl Friedrich Zöllner, deutscher Astrophysiker


  • 1836: Milton Bradley, US-amerikanischer Zeichner, Lithograph, Patentanwalt, Erfinder, Spielehersteller


  • 1837: Albert Raney Anderson, US-amerikanischer Politiker


  • 1841: Jan Otto, tschechischer Verleger


  • 1843: Moritz Pasch, deutscher Mathematiker


  • 1846: Eugenio Bertini, italienischer Mathematiker


  • 1847: George Armitstead, russischer Ingenieur, Unternehmer, Bürgermeister von Riga


  • 1847: Bram Stoker, irischer Autor




Gottlob Frege (* 1848)




  • 1848: Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph


  • 1854: Johannes Rydberg, schwedischer Physiker


  • 1864: Franz Diekamp, deutscher römisch-katholischer Theologe


  • 1864: Wera Fjodorowna Komissarschewskaja, russische Schauspielerin


  • 1866: Heinrich Rippler, deutscher Schriftsteller, Journalist und Politiker


  • 1867: Ilmari Krohn, finnischer Komponist und Musikwissenschaftler


  • 1868: Felix Hausdorff, deutscher Mathematiker


  • 1869: Joseph Franklin Rutherford, US-amerikanischer Geistlicher (Zeugen Jehovas)


  • 1872: Martin Onslow Forster, britischer Chemiker


  • 1873: Gaetano Salvemini, italienischer Politiker und Historiker




  • 1875: Qiu Jin, chinesische Revolutionärin, Feministin und Autorin


  • 1876: Annemarie von Auerswald, deutsche Stiftdame, Schriftstellerin und Museumsleiterin


  • 1878: Manuel Magallanes Moure, chilenischer Schriftsteller und Literaturkritiker


  • 1881: Jakob Fleck, österreichischer Filmpionier, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent


  • 1881: Walter Riehl, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker


  • 1883: Arnold Bax, britischer Komponist


  • 1884: Hermann Rorschach, Schweizer Psychiater, Entwickler des Rorschachtests


  • 1885: Paul Brohmer, deutscher Biologe


  • 1885: Emil Fahrenkamp, deutscher Architekt


  • 1888: Piet Valkenburg, niederländischer Fußballspieler


  • 1889: Josef Kroll, deutscher Altphilologe


  • 1892: Theodor Boehm, deutscher pharmazeutischer Chemiker


  • 1893: Prajadhipok, König von Siam


  • 1895: Hans Bogner, deutscher Altphilologe


  • 1897: Elisabeth Crodel, deutsche Malerin


  • 1897: Dorothy Day, US-amerikanische Sozialaktivistin


  • 1900: Otto Auerswald, deutscher Widerstandskämpfer


  • 1900: Margaret Mitchell, US-amerikanische Autorin




Franz-Josef Wuermeling (* 1900)



  • 1900: Franz-Josef Wuermeling, deutscher Politiker, MdL, MdB, Bundesminister


20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1901: Gustave Antoine Abel, österreichischer Höhlenforscher


  • 1903: Luigi Allemandi, italienischer Fußballspieler


  • 1904: Etienne Aigner, ungarischer Modeschöpfer


  • 1905: Lucy Millowitsch, deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin


  • 1906: Nikolaos Pantelis Andriotis, griechischer Sprachwissenschaftler und Neogräzist


  • 1908: Günther Anders, deutscher Kameramann


  • 1908: Martha Gellhorn, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin


  • 1908: Heinz Klevenow, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher


  • 1910: Elfriede Brüning, deutsche Schriftstellerin


  • 1912: June Havoc, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1912: Berent Schwineköper, deutscher Archivar und Historiker


  • 1913: Lou Ambers, US-amerikanischer Boxer


  • 1913: Ludwig Elsbett, deutscher Motorenentwickler


  • 1913: Rudolf Harbig, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner


  • 1914: George Dantzig, US-amerikanischer Mathematiker


  • 1914: Norman Lloyd, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler




Peter Weiss (* 1916)




  • 1916: Peter Weiss, deutscher Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer


  • 1917: Gustav Georg Gunter Angenheister, deutscher Geophysiker


  • 1918: Hermann Zapf, deutscher Typograf, Schriftentwerfer und Kalligraf


  • 1921: Walter Mirisch, US-amerikanischer Filmproduzent


  • 1922: Conrad Ahlers, deutscher Journalist und Politiker, MdB, Regierungssprecher


  • 1922: Christiaan Barnard, südafrikanischer Herzchirurg


  • 1922: Ademir Marques de Menezes, brasilianischer Fußballspieler


  • 1922: Hannsheinz Porst, deutscher Unternehmer


  • 1922: Boutros Raï, syrischer Erzbischof im Libanon


  • 1923: Jack S. Kilby, US-amerikanischer Ingenieur


  • 1924: Robert Häusser, deutscher Fotograf



1926–1950 |




  • 1926: Eberhard Itzenplitz, deutscher Regisseur


  • 1927: Lal Krishna Advani, indischer Politiker


  • 1927: Chris Connor, US-amerikanischer Sänger


  • 1927: Ken Dodd, britischer Komiker und Sänger


  • 1927: Patti Page, US-amerikanische Sängerin


  • 1928: Rudolf Heitefuß, deutscher Phytomediziner


  • 1929: Bert Berns, US-amerikanischer Musikproduzent und Komponist


  • 1930: Jewgeni Malinin, russischer Dirigent, Musikpädagoge und Geiger


  • 1930: Heinz Perne, deutscher Geistlicher und Liedermacher


  • 1931: Jim Redman, rhodesischer Motorradrennfahrer


  • 1931: Morley Safer, kanadischer Reporter und Korrespondent


  • 1932: Stéphane Audran, französische Schauspielerin


  • 1933: Peter Arundell, britischer Autorennfahrer


  • 1933: Werner Golz, deutscher Schachspieler und -journalist


  • 1934: Friedrich Adolphi, deutscher Politiker


  • 1934: Lothar Milde, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner


  • 1934: Melitón Sánchez Rivas, panamaischer Sportfunktionär




Alain Delon (* 1935)




  • 1935: Alain Delon, französischer Filmschauspieler


  • 1935: Antonín Kubálek, tschechisch-kanadischer Pianist und Musikpädagoge


  • 1935: Alfonso López Trujillo, kolumbianischer Kardinal


  • 1936: Klaus Borrmann, deutscher Forstmann, Heimatforscher und Autor


  • 1936: Edward George Gibson, US-amerikanischer Astronaut


  • 1938: Pedro D. Arigo, philippinischer Priester


  • 1938: Louis Kébreau, haitianischer Ordenspriester und Erzbischof


  • 1938: Murtala Mohammed, nigerianischer General, Putschist und Staatspräsident


  • 1940: Charles Thomas Kowal, US-amerikanischer Astronom


  • 1942: Sandro Mazzola, italienischer Fußballspieler


  • 1943: Martin Peters, englischer Fußballspieler


  • 1944: Kamau Muata Adilifu, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist


  • 1945: Bill Anoatubby, US-amerikanischer Politiker


  • 1946: Sharon Brown, kanadische Schriftstellerin


  • 1946: Roy Wood, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber


  • 1947: Giorgio Francia, italienischer Automobilrennfahrer


  • 1947: Minnie Riperton, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin


  • 1948: Elmar Beierstettel, deutscher Fechter


  • 1949: Antoine Nabil Andari, libanesischer Kurienbischof


  • 1949: Biagio Abrate, italienischer General


  • 1949: Bonnie Raitt, amerikanische Rhythm-and-Blues- und Country-Sängerin und Gitarristin



1951–1975 |




  • 1951: Alfredo Astiz, argentinischer Kapitänleutnant


  • 1952: Christie Hefner, US-amerikanische Unternehmerin


  • 1954: Bill Joy, US-amerikanischer Software-Entwickler


  • 1954: Andrzej Czerwiński, polnischer Politiker


  • 1954: Rickie Lee Jones, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin


  • 1955: Dietmar Hoffmann, deutscher Fußballspieler


  • 1955: Gisela Oeri, deutsch-schweizerische Milliardärsgattin und Mäzenin


  • 1956: Detlef Opitz, deutscher Schriftsteller


  • 1957: Bernd Kundrun, deutscher Verlagsmanager


  • 1957: Porl Thompson, englischer Gitarrist und Kunstmaler


  • 1958: Don Byron, US-amerikanischer Jazzmusiker


  • 1959: Andrea Asch, deutsche Politikerin


  • 1960: Sadi Tekelioğlu, türkisch-dänischer Journalist


  • 1960: Mikael Nyqvist, schwedischer Schauspieler


  • 1961: Rustem Rinatowitsch Adagamow, russischer Blogger und Fotojournalist


  • 1961: Leif Garrett, US-amerikanischer Sänger


  • 1964: Lars Harms, deutscher Politiker, MdL


  • 1966: Nové Deypalan, philippinischer Dirigent und Komponist


  • 1966: Heike Hennig, deutsche Autorin, Regisseurin und Leiterin eines Opernensembles


  • 1968: Sergio Porrini, italienischer Fußballspieler


  • 1966: Gordon Ramsay, britischer Koch, Entertainer und Produzent


  • 1968: Courtney Thorne-Smith, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1970: Thomas Anderson, US-amerikanischer Unternehmer, Mitgründer von MySpace


  • 1970: Juan José Borrelli, argentinischer Fußballspieler und -trainer


  • 1970: RP Kahl, deutscher Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent


  • 1970: Diana King, jamaikanische Sängerin




Tara Reid (* 1975)




  • 1971: Carlos Atanes, spanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker


  • 1971: Ruben Gazarian, armenischer Dirigent


  • 1973: Winnie Böwe, deutsche Schauspielerin und Opernsängerin


  • 1974: Masashi und Seishi Kishimoto, japanische Mangaka


  • 1975: Tara Reid, US-amerikanische Schauspielerin



1976–2000 |




  • 1976: Jawhar Mnari, tunesischer Fußballspieler


  • 1976: Nico Patschinski, deutscher Fußballspieler


  • 1977: Jussup Abdussalomow, tadschikischer Ringer


  • 1977: Schahram Amiri, iranischer Physiker


  • 1977: Sascha Amstätter, deutscher Fußballspieler


  • 1979: Christoph Hinz, deutscher Handballspieler


  • 1979: Paul Sackey, englischer Rugbyspieler


  • 1980: Jodie Leslie Ahlborn, deutsche Schauspielerin


  • 1981: Jéssica Augusto, portugiesische Langstrecken- und Hindernisläuferin


  • 1981: Joe Cole, englischer Fußballspieler


  • 1981: Arne Niemeyer, deutscher Handballspieler


  • 1981: Brian Rast, US-amerikanischer Pokerspieler


  • 1982: Mika Kallio, finnischer Motorradrennfahrer


  • 1982: Sam Sparro, australischer Musiker und Sänger


  • 1983: Blanka Vlašić, kroatische Hochspringerin


  • 1983: Pawel Pogrebnjak, russischer Fußballspieler


  • 1984: Riley Armstrong, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1985: Magda Apanowicz, kanadische Schauspielerin


  • 1985: Alban Ramaj, albanischer Fußballspieler


  • 1987: Edgar Benítez, paraguayischer Fußballspieler


  • 1987: Samantha Droke, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1987: Andrei Gawrilow, russischer Eishockeyspieler


  • 1987: Eduardo Gurbindo, spanischer Handballspieler


  • 1987: Miroslav Holec, tschechischer Eishockeyspieler


  • 1987: Takashi Kobayashi, japanischer Rennfahrer


  • 1987: Thomas Kristiansen, dänischer Radrennfahrer


  • 1987: Andreas Lukse, österreichischer Fußballspieler


  • 1987: Greg Mansell, britischer Rennfahrer


  • 1988: Thomas Asanger, österreichischer Komponist


  • 1988: Sven Schipplock, deutscher Fußballspieler


  • 1989: Leonardo Cordeiro, brasilianischer Rennfahrer


  • 1989: Andrew Gower, britischer Schauspieler


  • 1989: Niko Juhola, Schweizer Unihockeyspieler


  • 1989: Sanni Leinonen, finnische Skirennläuferin


  • 1989: Kevin Sommer, französischer Fußballspieler


  • 1990: Hanna Fogelström, schwedische Handballspielerin


  • 1996: Carina Schlüter, deutsche Fußballspielerin


  • 2000: Jasmine Thompson, britische Sängerin


  • 2000: Delia Sclabas, Schweizer Leichtathletin



Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 0397: Martin von Tours, gallischer Bischof von Tours


  • 0618: Adeodatus I., Papst


  • 0789: Willehad, Missionar in Friesland, Bischof von Bremen


  • 0955: Agapitus II., Papst


  • 0989: Osdag, Bischof von Hildesheim


  • 1111: Otto II., Sohn des Grafen von Habsburg


  • 1171: Balduin IV., Graf von Hennegau


  • 1226: Ludwig VIII., König von Frankreich




Johannes Duns Scotus († 1308)




  • 1308: Johannes Duns Scotus, schottischer Theologe und Philosoph


  • 1472: Johann II. von Rosenberg, böhmischer Adeliger, Oberhauptmann in Schlesien und höchster böhmischer Kämmerer


  • 1473: Sibet Attena, ostfriesischer Häuptling


  • 1478: Ba’eda Mariam, Kaiser von Äthiopien


  • 1527: Hieronymus Emser, deutscher Theologe und Gegenspieler Luthers


  • 1559: Christoffer Huitfeldt, dänischer Reichsrat


  • 1564: Melchior Fendt, deutscher Physiker und Mediziner


  • 1578: Hans Saphoy, deutsch-österreichischer Steinmetzmeister, Festungs- und Dombaumeister (St. Stephan in Wien)


  • 1627: Ludwig II. von Nassau-Weilburg, Graf von Nassau-Weilburg


  • 1663: Camillo II. Gonzaga di Novellara, Graf von Novellara und Bagnolo


  • 1663: Christian zu Rantzau, deutscher Statthalter im königlich-dänischen Anteil Schleswig-Holsteins


  • 1674: John Milton, englischer Dichter


  • 1686: Detlev von Ahlefeldt, Herr auf Haseldorf, Haselau und Kaden


  • 1703: John Wallis, englischer Mathematiker und Taubstummenlehrer


  • 1708: Georg Prinz von Dänemark, Ehemann der britischen Königin Anne


  • 1709: Dimitri Tuptalo, russischer Metropolit


  • 1712: Rosamunde Juliane von der Asseburg, deutsche Adelige


  • 1719: Michel Rolle, französischer Mathematiker


  • 1723: Georg Serpilius, evangelischer Theologe und Lieddichter


  • 1771: Joseph Gabler, österreichischer Orgelbaumeister


  • 1773: Friedrich Wilhelm von Seydlitz, preußischer Kavallerieoffizier


  • 1788: Johann Karl Zeune, deutscher Philologe


  • 1793: Jeanne-Marie Roland de la Platière, französische Revolutionärin



19. Jahrhundert |




  • 1805: François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud, französischer Dichter und Dramatiker


  • 1817: Andrea Appiani, italienischer Maler


  • 1823: Masanori Abe, japanischer Adeliger


  • 1844: Jean Antoine Michel Agar, französischer Staatsbeamter


  • 1844: Johann Anzengruber, österreichischer Schriftsteller


  • 1848: Ludwig Heinrich Wilhelm von Arnim, deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier


  • 1848: Heinrich von der Tann, deutscher Offizier und Abgeordneter


  • 1858: Benjamin Franklin Butler, US-amerikanischer Politiker


  • 1858: George Peacock, englischer Mathematiker


  • 1860: Charles Fellows, britischer Forschungsreisender und Archäologe


  • 1861: Josiah McNair Anderson, US-amerikanischer Politiker


  • 1864: Juan Van Halen, spanischer General


  • 1872: Moritz Ludwig Seyffert, deutscher Philologe und Pädagoge


  • 1873: Conrad Abée, kurhessischer Politiker und Minister


  • 1877: Amalie Auguste, Königin von Sachsen


  • 1878: Hermann Goedsche, deutscher Schriftsteller


  • 1880: Andreas Peter Berggreen, dänischer Komponist


  • 1880: Leonhard Spengel, deutscher Altphilologe


  • 1883: Karl Friedrich Adler, deutscher Politiker


  • 1887: Doc Holliday, US-amerikanischer Revolverheld


  • 1889: Wilhelm von Abbema, deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer


  • 1890: César Franck, französischer Komponist, deutsch-belgischer Abstammung


  • 1890: Sophie Wörishöffer, deutsche Schriftstellerin


  • 1891: Eduard Köllner, deutscher Komponist


  • 1898: Ernest Cahen, französischer Organist und Komponist


  • 1898: Heinrich Conrad Schneider, deutscher Pädagoge, Gründer einer Landwirtschaftsschule mit angeschlossener Brauakademie



20. Jahrhundert |




  • 1905: Max Aronheim, deutscher Jurist und Unternehmer


  • 1908: Victorien Sardou, französischer Dramatiker


  • 1908: Eduard Wölfflin, Schweizer Altphilologe


  • 1909: Charles Bordes, französischer Komponist und Musikpädagoge


  • 1916: Ernst Möller, deutscher Fußballspieler


  • 1916: Frederic Woodman Root, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge


  • 1920: Salomon An-Ski, russisch Schriftsteller, Journalist und Ethnograph


  • 1920: Friedrich J. Pajeken, deutscher Kaufmann und Schriftsteller


  • 1921: Pavol Országh Hviezdoslav, slowakischer Dichter


  • 1923: Alfhild Agrell, schwedische Schriftstellerin


  • 1927: Arthur Strasser, österreichischer Bildhauer


  • 1929: Karl Asal, deutscher Jurist


  • 1933: Mohammed Nadir Schah, afghanischer König


  • 1934: James Mark Baldwin, US-amerikanischer Psychologe und Philosoph


  • 1940: Anne Siberdinus de Blécourt, niederländischer Jurist und Rechtshistoriker


  • 1944: André Abegglen, Schweizer Fußballspieler


  • 1944: Walter Nowotny, österreichischer Jagdflieger


  • 1953: Iwan Alexejewitsch Bunin, russischer Schriftsteller


  • 1960: Ernst Beutler, deutscher Germanist


  • 1962: Willis O’Brien, US-amerikanischer Trickfilmpionier


  • 1963: Šimon Jurovský, slowakischer Komponist


  • 1965: Dorothy Kilgallen, US-amerikanische Schauspielerin, Reporterin und Fernsehmoderatorin


  • 1966: André Bloc, französischer Architekt und Bildhauer


  • 1966: Bernhard Zondek, deutscher Mediziner


  • 1968: Kokomo Arnold, US-amerikanischer Blues-Musiker


  • 1969: Dave O’Brien, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur


  • 1969: Wolf Durian, deutscher Journalist und Jugendbuchautor


  • 1974: Ivory Joe Hunter, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber


  • 1976: Giorgio Ferrini, italienischer Fußballspieler


  • 1978: Kurt Adelmann, deutscher Politiker


  • 1982: Marco de Gastyne, französischer Filmregisseur und Drehbuchautor


  • 1983: James Carroll Booker III, US-amerikanischer Blues-, Boogie- und Jazz-Pianist, Organist und Sänger


  • 1984: Collin Walcott, US-amerikanischer Perkussionist und Sitarspieler


  • 1985: Nicolas Frantz, luxemburgischer Radrennfahrer


  • 1985: Masten Gregory, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer


  • 1985: André Thomkins, Schweizer Maler, Zeichner und Dichter




Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow († 1986)




  • 1986: Wjatscheslaw Molotow, sowjetischer Politiker, Regierungschef, Außenminister


  • 1989: Margarete Aurin, deutsche Kindergärtnerin


  • 1991: Lore Feininger, deutsche Fotografin


  • 1991: John Jahr senior, deutscher Verleger


  • 1991: Charlotte Moorman, US-amerikanische Musikerin


  • 1992: Red Mitchell, US-amerikanischer Jazzbassist


  • 1995: Francesca Schinzinger, deutsche Historikerin


  • 1996: Johannes Frömming, deutscher Trabrennsportler


  • 1996: Georg Schreiber, deutscher Mediziner und Medizinjournalist


  • 2000: Dick Morrissey, britischer Jazzmusiker



21. Jahrhundert |




  • 2001: Paolo Bertoli, italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat, Kurienkardinal


  • 2002: Rudolf Noelte, deutscher Theaterregisseur


  • 2004: Lennox Miller, jamaikanischer Leichtathlet


  • 2005: Carola Höhn, deutsche Schauspielerin


  • 2006: Basil Poledouris, US-amerikanischer Filmkomponist und -regisseur


  • 2006: Annette Rogers, US-amerikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin


  • 2006: Hannspeter Winter, österreichischer Physiker




Witali Ginsburg († 2009)




  • 2007: John Arpin, kanadischer Komponist, Musiker, Arrangeur und Entertainer


  • 2007: Stephen Fumio Hamao, japanischer Priester, Bischof von Yokohama, Kurienkardinal


  • 2007: Chad Varah, britischer anglikanischer Geistlicher


  • 2008: Amrozi bin Nurhasyim, indonesischer Terrorist


  • 2008: Otto Johannes Bähr, deutscher Maler


  • 2008: Régis Genaux, belgischer Fußballspieler


  • 2009: Witali Ginsburg, russischer Physiker, Nobelpreisträger


  • 2010: Emilio Massera, argentinischer Admiral


  • 2014: Hannes Hegen, deutscher Grafiker und Comiczeichner


  • 2014: Otto Ziege, deutscher Radrennfahrer und Radsportfunktionär


  • 2015: Andrei Jakowlewitsch Eschpai, russisch-sowjetischer Komponist


  • 2017: Mika Metz, deutscher Schauspieler



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage


    • Willehad, Glaubensbote bei den Friesen, erster Bischof von Bremen (evangelisch, römisch-katholisch, orthodox)


    • Johann von Staupitz, deutscher Priester (evangelisch: LCMS)



  • Namenstage

    • Gottfried, Johannes


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.



Weblinks |



 Commons: 8. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. chronik.net Tageseintrag für 8. November 1954
    Auswärtiges Amt: Äthiopien – Beziehungen zu Deutschland





Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Verónica Boquete

Ida-Boy-Ed-Garten