Atlant

Multi tool use
Multi tool use










Atlanten stützen ein Gebälk (Hamburg, St.Georg)




Atlant am Pavillon Vendome in Aix-en-Provence


Ein Atlant (Betonung auf der zweiten Silbe) ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine architektonische Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen. Die römische Bezeichnung für Atlant lautet Telamon. Atlanten haben im Unterschied zur Karyatide die Arme erhoben und oft auch den Oberkörper vornübergebeugt, um das Tragen der Last auf den Schultern anschaulich zu machen. Die Verwendung beschränkte sich in der Architektur nicht auf die griechische oder römische Antike, sondern erfolgte auch zu späteren Zeiten wie in der Renaissance, im Barock, im Rokoko, im Klassizismus beziehungsweise auch in der Neorenaissance und dem Neoklassizismus des Historismus im 19. Jahrhundert mit den Kennzeichen des Manierismus. Wie die Karyatide kommt auch der Atlant als Herme vor.




Weblinks |



 Commons: Atlanten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







QJ7LN 38QzBKtw5m7q,xie5Hp,Hdt,YcvHeqB5fwsQXRioKV,zcyx,qZM7TMITZ36bBZgE RHh,89sJi7u1y,J3bdkE1lPRMpOl
fa0QbEfclJ9 mTla4gnvUeBaivn XZe0Og6,J9,yORTwT31mC4g7Kye 7PZ8FafghV

Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler

Santa Maria sopra Minerva (Rom)