51° 7′ 5,9″ N, 8° 46′ 26,5″ O51.1183083333338.7740166666667390Koordinaten: 51° 7′ 5,9″ N, 8° 46′ 26,5″ O
Höhe:
390 m ü. NHN
p1
Die Burg Nuhn ist eine abgegangene Höhenburg bei Sachsenberg einem Stadtteil von Lichtenfels im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
3Literatur
4Einzelnachweise
Lage |
Südwestlich, etwa einen Kilometer von Sachsenberg entfernt, gegenüber der Butzenbachmühle liegen auf einer 390 m ü. NN hohen Anhöhe, im Nuhnetal, die Reste der langgezogenen Burganlage. Durch mehrere Abschnittswälle wird der Höhenrücken unterteilt.
Geschichte |
Von wem und wann genau die Burg erbaut ist urkundlich nicht überliefert.[1] Möglicherweise handelt es sich um eine altsächsische Anlage aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Um 1242 soll sie im Besitz der Herren von Itter gewesen sein, die hier ein Zisterzienserinnenkloster stifteten, welches aber bereits 1245 nach Frankenberg (siehe Kloster St. Georgenberg) verlegt wurde. Möglicherweise war die Burg später, nach dem Aussterben des Ersten Hauses Itter, Stammsitz der Herren von der Nuhn. Ruppert von der Nuhn wurde 1250 als Burgmann zu Grünberg erwähnt. Die von der Nuhne waren Burgmannen in verschiedenen Diensten und waren wohl ein Zweig derer von Hatzfeld. Das Adelsgeschlecht von Nuhn starb vermutlich im 17. Jahrhundert im Mannesstamm aus.
Es ist nicht bekannt, wann die Burg aufgegeben oder vielleicht zerstört wurde und danach verfiel. Erhalten sind Reste des Wallgrabens und der Abschnittsgräben. Sichtbare Bau- und Mauerreste sind nicht vorhanden.
Literatur |
Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 127 f.
Einzelnachweise |
↑Burg Nuhn, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 4. November 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 12. November 2012.
Burgen und Schlösser in Hessen im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Burg Adorf |
Residenzschloss Arolsen |
Neues Schloss Arolsen |
Aulesburg |
Burg am Backofen |
→ Schloss Battenberg |
Schloss Bergheim |
Burg Braunsen |
Burg Bring |
Burg Brobeck |
Burg Buhlen |
Schloss Christiansburg |
Burg Deisfeld |
Ehrenburg |
Burg Eifa |
→ Schloss Eilhausen |
Burgruine Eisenberg |
Wasserburg Ellershausen |
Burg Esbeck |
Burg Eschenbeck |
Burg Freienhagen |
Schloss Friedrichstein |
Jagdschloss Friedrichsthal |
Burg Freundetrost |
Burg Fürstenstein |
Burg Geppenhagen|
Wasserschloss Gershausen |
Burg Goddelsheim |
Burgring Goddelsheim |
Großes Haus (Thalitter) |
Burg Grimmenstein |
Burg Hartenstein |
Burg Hatzfeld |
Burg Hessenstein |
Höckelsburg |
Schloss Höhnscheid |
Wasserburg Höringhausen |
Ringwall Hünenkeller |
Hünselburg |
Wasserburg Huxhohl |
Itterburg |
Jägersburg |
Schloss Kampf |
Kellerburg |
Keseburg |
Kleudelburg |
Kugelsburg |
Schloss Landau |
Hof Lauterbach |
Wasserburg Lengefeld |
Burg Lichtenfels |
→ Rittergut Malberg |
Burgstall Mederike |
Burg Mengeringhausen |
Mückenburg |
Neu-Jägersdorf |
Burg Nieder-Waroldern |
Burg Nordenbeck |
Burg Nuhn |
Obere Burg |
Burg Ober-Ense |
Schloss Reckenberg |
Ältere Burg Rhena |
Wasserburg Rhena |
Schloss Rhoden |
Burgruine Schiffelbach |
Schwalenburg |
Burg Sehlen (Donisse) |
→ Wasserburg Selbach |
Steffenburg |
Steuerburg |
Schloss Vöhl |
Schloss Waldeck |
Wetterburg |
Burg Wolkersdorf |
Jagdschloss Wolkersdorf
(Mit „→“ markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel.)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
Die Lage des Ida-Boy-Ed-Gartens, rot markiert Der Ida-Boy-Ed-Garten Der Ida-Boy-Ed-Garten, Blick von der Wakenitzmauer durch das Tor in der Stadtmauer Der Ida-Boy-Ed-Garten ist eine Straße der Lübecker Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks Lage | Der etwa 90 Meter lange Ida-Boy-Ed-Garten befindet sich an der nördlichen Spitze der Altstadtinsel, vor dem Burgtor. Die in einem Bogen durch eine Grünanlage hangaufwärts führende Straße verbindet die Wakenitzmauer mit der Burgtorbrücke. Geschichte | Der heutige Ida-Boy-Ed-Garten wurde ursprünglich als Verlängerung der Wakenitzmauer angelegt. 1903 wurde in den erhaltenen Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, an dem die Wakenitzmauer bei der Einmündung der Kaiserstraße begann, ein Tor mit einem großen Bogen für die Durchführung der Straße und zwei kleineren seitlichen Öffnungen für Fußgänger gebrochen, um für die neu errichteten Wohnhäuser in diesem Bereich ...