Wilson Shannon (* 24. Februar 1803 im Belmont County, Ohio; † 30. August 1877 in Lawrence, Kansas) war ein US-amerikanischer Politiker. Er war zwischen 1838 und 1840 der 14. und von 1842 bis 1844 der 16. Gouverneur des Bundesstaates Ohio sowie zwischen 1855 und 1856 Gouverneur des Kansas-Territoriums.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre
2Politische Laufbahn
2.1Staatsanwalt und Gouverneur von Ohio
2.2Botschafter und Abgeordneter
2.3Gouverneur im Kansas-Territorium
3Weiterer Lebenslauf
4Weblinks
Frühe Jahre |
William Shannon besuchte die Ohio University, das Franklin College und die Transylvania University in Lexington, Kentucky. Nach einem anschließenden Jurastudium und seiner 1830 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt praktizierte er in Clairsville.
Politische Laufbahn |
Staatsanwalt und Gouverneur von Ohio |
Im Jahr 1832 bewarb sich Shannon erfolglos um einen Sitz im Kongress. Zwischen 1833 und 1835 war er Staatsanwalt im Belmont County. Im Jahr 1835 wurde er oberster Ankläger des Staates Ohio (State prosecuting Attorney). Im Jahr 1838 wurde er als Kandidat der Demokratischen Partei für die anstehende Gouverneurswahl nominiert und anschließend auch in dieses Amt gewählt. Dabei setzte er sich mit 51,4 Prozent der Stimmen gegen Amtsinhaber Joseph Vance von den Whigs durch.
Shannons erste zweijährige Amtszeit begann am 31. Dezember 1838 und endete am 16. Dezember 1840. Im Jahr 1840 verfehlte er gegen Thomas Corwin die Wiederwahl, aber zwei Jahre später wurde er durch einen Sieg über Corwin erneut in dieses Amt gewählt. Ein Versuch, ein Mandat im US-Senat zu erringen, war zuvor gescheitert. Seine zweite Amtszeit begann am 14. Dezember 1842 und endete am 15. April 1844. In seiner Zeit als Gouverneur von Ohio wurde das Bankensystem verbessert und die Infrastruktur ausgebaut. Nachdem er von Präsident John Tyler als Nachfolger von Waddy Thompson zum US-Botschafter in Mexiko ernannt worden war, trat er im April 1845 vom Amt des Gouverneurs zurück.
Botschafter und Abgeordneter |
Die Mission in Mexiko war nicht einfach, weil die politische Entwicklung auf einen Krieg zwischen mit den USA zulief. Bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen im Mai 1845 blieb Shannon auf seinem Posten in Mexiko. Danach war er bis 1849 als Anwalt in Cincinnati tätig. Dann versuchte er zwei Jahre lang mit wenig Erfolg sein Glück auf den Goldfeldern in Kalifornien. Zwischen 1853 und 1855 war er Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C.
Gouverneur im Kansas-Territorium |
Im August 1855 wurde Shannon von Präsident Franklin Pierce zum Gouverneur des Kansas-Territoriums ernannt. Seine Amtszeit sollte nur etwa ein Jahr dauern. Damals erreichten die bürgerkriegsähnlichen Kämpfe in diesem Gebiet zwischen den Anhängern der Nord- und Südstaaten ihren traurigen Höhepunkt. Shannon selbst unterstützte die Positionen des Südens. Er stand den Unruhen und Überfällen im Land macht- und tatenlos gegenüber. Daher reichte er 1856 beim Präsidenten sein Rücktrittsgesuch ein. Dieser hatte aber bereits vorher seine Entlassung verfügt. Nach Andrew Horatio Reeder war Shannon damit bereits der zweite Gouverneur dieses Territoriums, der entlassen wurde.
Weiterer Lebenslauf |
Nach dem Ende seiner Zeit als Gouverneur blieb Shannon in Kansas. Er ließ sich in Lawrence als Anwalt nieder. Im Lauf der Jahre erwarb er sich in diesem Beruf einen guten Ruf. In Lawrence ist Shannon dann auch 1877 verstorben. Er war zweimal verheiratet und hatte insgesamt acht Kinder. Sein Bruder Thomas war Kongressabgeordneter für den Staat Ohio.
Weblinks |
Commons: Wilson Shannon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wilson Shannon im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
National Governors Association (englisch)
Kansas Cyclopedia (englisch)
Wilson Shannon in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...