Asching (Gemeinde Windhaag bei Perg)

Multi tool use
Dörfl (Weiler) Ortschaft Asching
|
|
Basisdaten
|
Pol. Bezirk, Bundesland
|
Perg (PE), Oberösterreich
|
Gerichtsbezirk
|
Perg
|
Pol. Gemeinde
|
Windhaag bei Perg (KG Windhaag bei Perg)
|
Koordinaten
|
48° 17′ 37″ N, 14° 40′ 20″ O48.29361111111114.672222222222555Koordinaten: 48° 17′ 37″ N, 14° 40′ 20″ O
|
Höhe
|
555 m ü. A.
|
Einwohner der Ortschaft
|
116 (1. Jän. 2018)
|
Gebäudestand
|
40 (2001)
|
Postleitzahlenf0
|
4322 Windhaag bei Pergf1
|
Statistische Kennzeichnung
|
Ortschaftskennziffer
|
10282
|
Zählsprengel/ -bezirk
|
Windhaag bei Perg (41126 000)
|
Ortschaft Aching als zerstreute Häuser klassifiziert, umfasst neben Dörfl einige benannte Einzellagen Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
|
f0
116
BW
Asching ist eine Streusiedlung im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich und Ortschaft der Gemeinde Windhaag bei Perg. Hauptort ist der kleine Weiler Dörfl.
Geographie |
Der Ort liegt etwa 6 km nördlich der Stadt Perg nahe der Südkante des Mühlviertels zum Machland und erstreckt sich um die 400–580 m ü. A. über die linken (östlichen) Höhenlagen des Tales der Naarn, halbwegs zwischen dem Gemeindehauptort Windhaag und Allerheiligen im Mühlkreis, das sich auf den Höhen der gegenüberliegenden Talseite erstreckt.
Der Ort umfasst etwa 40 Gebäude mit um die 130 Einwohnern.
Zum Ortschaftsgebiet gehören, neben dem Weiler Dörfl (ca. 550 m ü. A.), von Süd nach Nord auch die Einzellagen Stiegler, Unterthanner, Oberthanner südlich von Dörfl (noch oberhalb von Windhaag), und Mitterasching, Riegleder, Winkler nördlich von Dörfl sowie das kleine Kraftwerk Aschermühle (401 m ü. A.) an der Naarn und der Naarntalstraße (L 527).
- Nachbarortschaften/Orte
Dörfl (Gem. Allerh. i.Mkr.)
Allerheiligen im Mühlkreis
|
Brawinkl (Gem. Bad Zell, Bez. Freistadt)
|
Spaten
Hiesbach (Gem. Rechberg)
|
Oberlebing/Riegl (Gem. Allerh. i.Mkr.)
|

|
|
Hochtor
|
Pragtal
|
Windhaag bei Perg
|
Tourismus und Natur |
Die Talung der Naarn, unterhalb der Ortschaft, ist hier ein Europaschutzgebiet, das FFH-Gebiet Waldaist–Naarn. Hier verläuft auch der Naturparkweg.
Einzelnachweise |
41126 – Windhaag bei Perg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeindegliederung von Windhaag bei Perg
Katastralgemeinden:
Altenburg |
Windhaag bei Perg
Ortschaften:
Altenburg |
Asching |
Forndorf |
Freindorf |
Hochtor |
Holzmann |
Karlingberg |
Kemet |
Kuchlmühle |
Pragtal |
Windhaag bei Perg
Dorf:
Windhaag bei Perg |
Rotten:
Altenburg ·
Baumgarten ·
Kemet |
Weiler:
Dörfl |
Siedlungen:
Forndorf ·
Karlingberg |
Zerstreute Häuser:
Asching ·
Freindorf ·
Hochtor ·
Holzmann ·
Joch ·
Kuchlmühle ·
Pragtal |
Sonstige Ansiedlungen:
Pasching
Zählsprengel:
Windhaag bei Perg
|
8U6wB y MGUm0jucfEaZp,J9jsovMx,lbNb
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...