Fuentes de Andalucía

Multi tool use
Fuentes de Andalucía é um município da Espanha na província de Sevilha, comunidade autónoma da Andaluzia, de área 150 km² com população de 7365 habitantes (2007) e densidade populacional de 49,24 hab/km².[1]
Demografia |
Variação demográfica do município entre 1991 e 2004
|
1991 |
1996 |
2001 |
2004
|
7171 |
7470 |
7389 |
7369
|
|
Municípios |
A: Aguadulce •
Alanís •
Albaida del Aljarafe •
Alcalá de Guadaíra •
Alcalá del Río •
Alcolea del Río •
Algámitas •
Almadén de la Plata •
Almensilla •
Arahal •
Aznalcázar •
Aznalcóllar •
B: Badolatosa •
Benacazón •
Bollullos de la Mitación •
Bormujos •
Brenes •
Burguillos •
C: Camas •
Cañada Rosal •
Cantillana •
Carmona •
Carrión de los Céspedes •
Casariche •
Castilblanco de los Arroyos •
Castilleja de Guzmán •
Castilleja de la Cuesta •
Castilleja del Campo •
Cazalla de la Sierra •
Constantina •
Coria del Río •
Coripe •
D: Dos Hermanas
E: Écija •
El Castillo de las Guardas •
El Coronil •
El Cuervo de Sevilla •
El Garrobo •
El Madroño •
El Pedroso •
El Real de la Jara •
El Ronquillo •
El Rubio •
El Saucejo •
El Viso del Alcor •
Espartinas •
Estepa •
F: Fuentes de Andalucía
G: Gelves •
Gerena •
Gilena •
Gines •
Guadalcanal •
Guillena
H: Herrera •
Huévar del Aljarafe
I: Isla Mayor
L: La Algaba •
La Campana •
La Luisiana •
La Puebla de Cazalla •
La Puebla de los Infantes •
La Puebla del Río •
La Rinconada •
La Roda de Andalucía •
Lantejuela •
Las Cabezas de San Juan •
Las Navas de la Concepción •
Lebrija •
Lora de Estepa •
Lora del Río •
Los Corrales •
Los Molares •
Los Palacios y Villafranca
M: Mairena del Alcor •
Mairena del Aljarafe •
Marchena •
Marinaleda •
Martín de la Jara •
Montellano •
Morón de la Frontera
O: Olivares •
Osuna
P: Palomares del Río •
Paradas •
Pedrera •
Peñaflor •
Pilas •
Pruna
S: Salteras •
San Juan de Aznalfarache •
San Nicolás del Puerto •
Sanlúcar la Mayor •
Santiponce •
Sevilha
T: Tocina •
Tomares
U: Umbrete •
Utrera
V: Valencina de la Concepción •
Villamanrique de la Condesa •
Villanueva de San Juan •
Villanueva del Ariscal •
Villanueva del Río y Minas •
Villaverde del Río
|
 |
 |
Este artigo sobre Municípios da Espanha é um esboço. Você pode ajudar a Wikipédia expandindo-o. |
Referências
↑ «Censo 2011». Instituto Nacional de Estatística (Espanha)
YGwF hGVWSlxqFaTn UPv,PXTWbVN DHv aMJb n9zg3XdROQti9jxKKkMvzFnv,uPde4p057nf1ZIS,Ncj4Z45h,b
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...