Os Prêmios Nacionais da Cultura Galega concede-os a Junta de Galiza a pessoas ou entidadas que destacaram nese ano pelo seu labor em diversos campos artísticos e sociais ou en reconhecemento à sua trajectória. Os laureados são seleccionados por um júri único formado por quinze pessoas.
Os prêmios convocam-se anualmente desde 2008, edição na que os laureados receberam 15.000 euros de prémio. Os galardoados anunciam-se nos meses de Maio e Junho.
Índice
1Categorias
2Premiados por anos
2.12008
3Ligações externas
Categorias |
Premio Nacional de Arquitectura e espaços públicos
Premio Nacional de Artes visuais
Premio Nacional de Artes cénicas
Premio Nacional de Literatura
Premio Nacional de Música
Premio Nacional de Patrimônio cultural
Premio Nacional de Pensamento e cultura científica
Premio Nacional de Cinema e audiovisual
Premio Nacional de Iniciativa cultural
Premio Nacional de Cultura tradicional e de base
Premiados por anos |
2008 |
Manuel Gallego Jorreto • Arquitectura e espaços públicos
Francisco Leiro • Artes visuais
Margarita Ledo • Cinema e audiovisual
Museo do Pobo Galego • Cultura tradicional e de base
Xosé Luís Méndez Ferrín • Literatura
Francisco Díaz-Fierros • Pensamento e Cultura científica
Remodelação urbana de Pontevedra • Patrimônio cultural
Mercedes Peón • Música
Laboratorio de Formas • Iniciativa cultural
Manuel Lourenzo • Artes cénicas
Ligações externas |
Diaro Oficial de Galiza da Segunda-feira, 24 de março de 2008, no que se convocam os Prêmios Nacionais de Cultura Galega
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...