-27.718055555556153.38444444444Koordinaten: 27° 43′ 5″ S, 153° 23′ 4″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Mangrovenwälder, See- und Strandvögel
Nächste Stadt:
Coomera
Fläche:
16,46 km² [1]
Gründung:
2000 [2]
i2i3i6
Der Southern-Moreton-Bay-Islands-Nationalpark (engl.: Southern Moreton Bay-Islands National Park) ist ein Nationalpark im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland. Er liegt 44 Kilometer südöstlich von Brisbane und zehn Kilometer nordöstlich von Coomera.[3]
Die Gruppe besteht aus vier benachbarten Inseln in der Moreton Bay zwischen der Küste und South Stradbroke Island: Willes Island, Kangaroo Island, Woogoompah Island und Coomera Island. Auch ein Teil der etwas nördlich liegenden Cobby Cobby Island gehört dazu.[2]
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Flora und Fauna
3Einrichtungen und Zufahrt
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Zwei der größeren Inseln, Woogoompah Island und Coomera Island, wurden früher als Viehweide genutzt. Auf Woogoompah Island sieht man immer noch Überreste aus dieser Zeit, wie eine Zisterne und eine Laderampe für Rinder. Im Inneren von Coomera Island befindet sich ein brackiges Lagunensystem, das von gerodeten Flächen umgeben ist.[2]
Flora und Fauna |
Um die fünf Inseln befinden sich mehr als die Hälfte aller Mangrovenwälder in der Moreton Bay. Auf Kangaroo Island wachsen auch Kasuarinen.[2]
In den Mangroven und in den angrenzenden Wattgebieten fühlen sich Fische, Quallen, Dugongs und Meeresschildkröten besonders wohl.[2] Die Inseln sind Teil der Moreton Bay and Pumicestone Passage Important Bird Area, die von BirdLife International ausgewiesen wurde, weil dort große Mengen von Zug-, Wasser- und Strandvögeln ihren Lebensraum finden.[4]
Einrichtungen und Zufahrt |
Bei Niedrigwasser ergibt sich auf Cobby Cobby Island ein Strand, der sich als Picknickplatz empfiehlt. Auch auf Kangaroo Island kann man ein kurzes Stück Strand bei Ebbe finden. Zelten ist zwar auf den Inseln erlaubt, aber wegen der dichten Mangroven und der vielen Sandfliegen und Mücken nicht empfehlenswert.[2]
Die Inseln sind nur mit privaten Booten erreichbar.[2]
Weblinks |
Offizielle Webpräsenz des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abcdefgSouthern Moreton Bay Islands National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 6. Dezember 2012.
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 7
↑Moreton Bay and Pumicestone Passage Important Bird Area. In: Birdata. Birds Australia. Abgerufen am 17. August 2011.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...