44° 1′ N, 4° 3′ O44.0138888888894.0513888888889Koordinaten: 44° 1′ N, 4° 3′ O
Höhe
104–180 m
Fläche
9,54 km2
Einwohner
1.547 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
162 Einw./km2
Postleitzahl
30350
INSEE-Code
30147
Website
http://www.lezan.fr/
Schloss Lézan
Lézan ist eine französische Gemeinde mit 1.547 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Gard in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Alès und zum Kanton Quissac (bis 2015: Kanton Lédignan).
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Bevölkerungsentwicklung
3Sehenswürdigkeiten
4Persönlichkeiten
5Weblinks
Geografie |
Lézan liegt etwa elf Kilometer südsüdwestlich von Alès. Der Gardon (als Gardon d'Anduze) begrenzt die Gemeinde im Norden. Die Nachbargemeinden von Lézan sind Boisset-et-Gaujac im Norden und Nordwesten, Ribaute-les-Tavernes im Nordosten, Cardet im Osten, Saint-Jean-de-Serres im Südosten, Canaules-et-Argentières im Süden sowie Massillargues-Attuech im Westen.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2013
Einwohner
691
665
685
734
870
980
1.207
1.618
Quelle: Cassini und INSEE
Sehenswürdigkeiten |
katholische Kirche
protestantische Kirche
Schloss Lézan, seit 1998 Monument historique
Ortsbefestigung
Brücke von Lézan
Uhrenturm
Persönlichkeiten |
Louis Méjan (1874–1955), Politiker
Weblinks |
Commons: Lézan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...