Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1974

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
Die folgenden 20 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 1974. Die hervorgehobenen Titel waren die fünf letztendlich nominierten Filme, welche aus den Ländern Frankreich, Israel, Niederlande, Schweiz und Westdeutschland stammen. Der Oscar ging zum zweiten Mal in Folge an Frankreich, ausgezeichnet wurde der Film Die amerikanische Nacht (La Nuit américaine) des Regisseurs François Truffaut.
Finnland und Ostdeutschland debütierten erstmals mit ihrem Filmbeitrag für diesen Preis.
Beiträge |
Land |
Deutscher Verleihtitel |
Sprache(n) |
Originaltitel |
Regisseur(e) |
Ergebnis
|
Agypten 1972 Ägypten
|
Das Imperium M |
Arabisch |
إمبراطورية ميم (Emberatoriet meem) |
Hussein Kamal
|
Nicht Nominiert
|
Brasilien 1968 Brasilien
|
Joao und das Messer |
Portugiesisch |
João en het mes |
George Sluizer
|
Nicht Nominiert
|
Finnland Finnland
|
Die Erde ist unser sündiges Lied |
Finnisch |
Maa on syntinen laulu |
Rauni Mollberg
|
Nicht Nominiert
|
Deutschland BR BR Deutschland
|
Der Fußgänger |
Deutsch |
Der Fußgänger |
Maximilian Schell
|
Nominiert
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
|
Der Dritte |
Deutsch |
Der Dritte |
Egon Günther
|
Nicht Nominiert
|
Frankreich Frankreich
|
Die amerikanische Nacht |
Französisch |
La Nuit américaine |
François Truffaut
|
Gewonnen
|
Indien Indien
|
Saudagar |
Hindi |
सौदागर (Saudagar) |
Sudhendu Roy
|
Nicht Nominiert
|
Israel Israel
|
Das Haus in der dritten Straße |
Hebräisch |
בית ברחוב שלוש (Ha-Bayit Berechov Chelouche) |
Moshé Mizrahi
|
Nominiert
|
Japan Japan
|
Belagerungszustand |
Japanisch |
戒厳令 (Kaigenrei) |
Yoshishige Yoshida
|
Nicht Nominiert
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
|
Die fünfte Offensive – Kesselschlacht an der Sutjeska |
Serbokroatisch |
Sutjeska |
Stipe Delić
|
Nicht Nominiert
|
Mexiko Mexiko
|
Reed – Mexiko in Aufruhr |
Spanisch |
Reed, México insurgente |
Paul Leduc
|
Nicht Nominiert
|
Niederlande Niederlande
|
Türkische Früchte |
Niederländisch |
Turks fruit |
Paul Verhoeven
|
Nominiert
|
Polen Polen
|
Copernicus |
Polnisch |
Kopernik |
Ewa Petelska, Czesław Petelski
|
Nicht Nominiert
|
Rumänien 1965 Rumänien
|
Veronica |
Rumänisch |
Veronica |
Elisabeta Bostan
|
Nicht Nominiert
|
Schweiz Schweiz
|
Die Einladung |
Französisch |
L'Invitation |
Claude Goretta
|
Nominiert
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Befreiung |
Russisch |
Освобождение (Oswoboschdenije) |
Juri Oserow
|
Nicht Nominiert
|
Spanien 1945 Spanien
|
Die Stumme |
Spanisch |
Habla, mudita |
Manuel Gutiérrez Aragón
|
Nicht Nominiert
|
Korea Sud 1949 Südkorea
|
Biryeonui beongeori samyong |
Koreanisch |
비련의 벙어리 삼용 (Biryeonui beongeori samyong) |
Byeon Jang-ho
|
Nicht Nominiert
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
Hitler – Die Tage des Verrats |
Tschechisch |
Dny zrady |
Otakar Vávra
|
Nicht Nominiert
|
Ungarn Ungarn
|
Fotografie |
Ungarisch |
Fotográfia |
Pál Zolnay
|
Nicht Nominiert
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Beiträge für den besten fremdsprachigen Film der Oscarverleihungen nach Jahren bzw. Land
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019
nach Land: Deutschland |
Österreich |
Schweiz
5t,NWeYIr PUL3dv XLG539XSvxNVzEeZCJ4O PdYbQQ,szudEIRtMr2Z2Bz4G8FN6h gfsFV2acbFC5umSlay5riJ4VG
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...