Wahlen zum Dáil Éireann 2007

Multi tool use
← 2002Wahlen zum Dáil Éireann 20072011 →
(Wahlbeteiligung 67,0 %)
41,56
27,32
10,13
6,94
4,69
2,73
0,64
5,99
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2002
+0,08
+4,84
-0,64
+0,43
+0,84
-1,23
-0,16
-4,15
Die Wahlen zum Dáil Éireann 2007 fanden am 24. Mai 2007 statt. Bestimmt wurden die Mitglieder des 30. Dáil.
Ergebnis 2007 |
Die Partei Fianna Fáil des Ministerpräsidenten Bertie Ahern hat die Wahlen dominiert. Nach dem vorläufigen Endergebnis wurde sie mit 41,6 Prozent der Stimmen (First Preference Votes) stärkste Kraft und hatte 78 der 166 Sitze im 30. Dáil inne. Ihr bisheriger Koalitionspartner, die Progressive Democrats, verloren allerdings sechs ihrer acht Sitze (die Progressive Democrats wurden am 8. November 2008 aufgelöst). Die bisherige Koalition verfügte damit nicht mehr über eine Mehrheit im Unterhaus. Seit Juni 2007 bildete Fianna Fáil zusammen mit der Green Party und (bis November 2008) den Progressive Democrats eine Koalitionsregierung.
Die Socialist Party schied aus dem Dáil aus.
Partei
|
Anführer
|
Sitzverteilung
|
Anzahl |
± |
%-Verteilung
|
Fianna Fáil
|
Bertie Ahern
|
78 |
−3 |
46,98 %
|
Fine Gael
|
Enda Kenny
|
51 |
+20 |
30,90 %
|
Labour Party
|
Pat Rabbitte
|
20 |
±0 |
12,10 %
|
Green Party/Comhaontas Glas
|
Trevor Sargent
|
6 |
±0 |
3,60 %
|
Sinn Féin
|
Gerry Adams
|
4 |
−1 |
2,40 %
|
Progressive Democrats
|
Michael McDowell
|
2 |
−6 |
1,20 %
|
Socialist Party
|
Joe Higgins
|
0 |
−1 |
0,00 %
|
Unabhängige
|
5 |
−8 |
3,00 %
|
|
166 |
±0
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Wahlen in Irland
|
|
|
Wahlen zum Dáil Éireann
|
1918 |
1921 |
1922 |
1923 |
1927 (Jun.) |
1927 (Sep.) |
1932 |
1933 |
1937 |
1938 |
1943 |
1944 |
1948 |
1951 |
1954 |
1957 |
1961 |
1965 |
1969 |
1973 |
1977 |
1981 |
1982 (Feb.) |
1982 (Nov.) |
1987 |
1989 |
1992 |
1997 |
2002 |
2007 |
2011 |
2016
|
|
Präsidentschaftswahlen
|
1938 |
1945 |
1952 |
1959 |
1966 |
1973 |
1974 |
1976 |
1983 |
1990 |
1997 |
2004 |
2011 |
2018
|
Europawahlen
|
1979 |
1984 |
1989 |
1994 |
1999 |
2004 |
2009 |
2014 |
2019
|
Referenden
|
1937 |
1959 |
1968 |
1972 (Mai) |
1972 (Dez.) |
1979 |
1983 |
1984 |
1986 |
1987 |
1992 (Juni) |
1992 (Nov) |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2001 |
2002 (März) |
2002 (Okt.) |
2004 |
2008 |
2009 |
2011 |
2012 (Mai) |
2012 (Nov) |
2013 |
2015 |
2018 (Mai) |
2018 (Okt)
|
X 3Y5E0 jHsIi91UNkYqEvWh37FLi18D5dbWKwt6L6LFQ7Jlzd7T eDBk jYElLnAqZll6g,WveMe6 kn Bbj5T1siZN,Zk0
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...