Trinidad und Tobago nahm an den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta, USA mit einer Delegation von zwölf Sportlern (acht Männer und vier Frauen) teil.
Inhaltsverzeichnis
1Medaillengewinner
1.1Bronze
2Teilnehmer nach Sportarten
2.1Badminton
2.2Boxen
2.3Leichtathletik
2.4Radsport
2.5Schwimmen
2.6Tischtennis
3Weblinks
Medaillengewinner |
Mit zwei gewonnenen Bronzemedaillen belegte das Team aus Trinidad und Tobago Platz 68 im Medaillenspiegel.
Bronze |
Ato Boldon: Leichtathletik, 100 Meter
Ato Boldon: Leichtathletik, 200 Meter
Teilnehmer nach Sportarten |
Badminton |
Debra O’Connor
Frauen, Einzel: 33. Platz
Boxen |
Kurt Sinette
Halbmittelgewicht: 17. Platz
Leichtathletik |
Ato Boldon
100 Meter: Bronze
200 Meter: Bronze
Neil De Silva
200 Meter: Halbfinale
400 Meter: Halbfinale
Robert Guy
400 Meter: Vorläufe
Ronnie Holassie
Marathon: 75. Platz
Kirt Thompson
Speerwerfen: 33. Platz in der Qualifikation
Natasha Alleyne
Frauen, Hochsprung: 26. in der Qualifikation
Radsport |
Gene Samuel
1.000 Meter Zeitfahren: 10. Platz
Schwimmen |
Siobhan Cropper
Frauen, 50 Meter Freistil: 19. Platz
Frauen, 100 Meter Freistil: 26. Platz
Cerian Gibbes
Frauen, 100 Meter Brust: 44. Platz
Frauen, 200 Meter Brust: 39. Platz
Tischtennis |
Dexter St. Louis
Einzel: 49. Platz
Weblinks |
Tobagische Olympiamannschaft von 1996 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Amerikanische Jungferninseln •
Antigua und Barbuda •
Argentinien •
Aruba •
Bahamas •
Barbados •
Belize •
Bermuda •
Bolivien •
Brasilien •
Britische Jungferninseln •
Cayman Islands •
Chile •
Costa Rica •
Dominica •
Dominikanische Republik •
Ecuador •
El Salvador •
Grenada •
Guatemala •
Guyana •
Haiti •
Honduras •
Jamaika •
Kanada •
Kolumbien •
Kuba •
Mexiko •
Nicaragua •
Niederländische Antillen •
Panama •
Paraguay •
Peru •
Puerto Rico •
St. Kitts und Nevis •
Saint Lucia •
St. Vincent und die Grenadinen •
Suriname •
Trinidad und Tobago •
Uruguay •
Venezuela •
Vereinigte Staaten
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...