Hongkong nahm bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta zum elften Mal an Olympischen Sommerspielen teil. Es war die letzte Teilnahme als britische Kronkolonie, bevor am 1. Januar 1997 Hongkong durch Großbritannien an die Volksrepublik China zurückgegeben werden sollte. Die Mannschaft bestand aus 23 Sportlern, von denen 14 männlich und neun weiblich waren. Sie starteten in 25 Wettbewerben in zehn Sportarten. Während der Eröffnungsfeier am 19. Juli 1996 trug die Leichtathletin Chan Sau Ying die Flagge Hongkongs in das Olympiastadion.
Inhaltsverzeichnis
1Medaillengewinner
1.1Gold
2Teilnehmer
3Literatur
4Weblinks
Medaillengewinner |
Mit einer gewonnenen Goldmedaille belegte das Team Hongkongs Platz 49 im Medaillenspiegel. Es war der erste Olympiasieg für Hongkong wie auch der erste Medaillengewinn überhaupt.
Gold |
Lee Lai Shan: Segeln, Windsurfen
Teilnehmer |
Jüngster Teilnehmer war der Wasserspringer Ng Sui mit 15 Jahren und 339 Tagen, der älteste der Schütze Cheng Shu Ming mit 50 Jahren und 238 Tagen.
Name
Alter
Geschlecht
Sportart
Resultat(e)
Chan Kong Wah
34
männlich
Tischtennis
Platz 9 im Doppel
Chan Oi Ni
30
weiblich
Badminton
Platz 17 im Mixed
Chan Sau Ying
25
weiblich
Leichtathletik
Platz 7 im ersten Vorlauf über 100-Meter-Hürden
Chan Siu Kwong
30
männlich
Badminton
Platz 17 im Doppel
Chan Tan Lui
27
weiblich
Tischtennis
Platz 5 im Einzel; Platz 5 im Doppel
Chan Yuk Wah
32
männlich
Segeln
Platz 36 im 470er
Cheng Shu Ming
50
männlich
Schießsport
Platz 49 im Trap
Cheung Mei Han
30
weiblich
Segeln
Platz 20 im 470er
Hai Po Wa
30
weiblich
Tischtennis
Platz 9 im Einzel; Platz 5 im Doppel
He Thim
34
männlich
Badminton
Platz 17 im Doppel; Platz 17 im Mixed
Kwok Kimi Ming
19
männlich
Schwimmen
Platz 29 über 400-Meter-Freistil; Platz 34 über 200-Meter-Schmetterling; Platz 29 über 200-Meter-Lagen; Platz 20 über 400-Meter-Lagen
Lee Lai Shan
25
weiblich
Segeln
Gold im Windsurfen
Li Kai Yien
23
männlich
Schwimmen
Platz 42 über 50-Meter-Freistil; Platz 42 über 100-Meter-Freistil; Platz 50 über 100-Meter-Schmetterling
Lo Chuen Tsung
32
männlich
Tischtennis
Platz 33 im Einzel; Platz 9 im Doppel
Ng Sui
15
männlich
Wasserspringen
Platz 33 vom Turm
Pang Wang Yiu
18
weiblich
Schwimmen
Platz 41 über 100-Meter-Brust
Andrew Service
35
männlich
Segeln
Platz 36 im 470er
Michael Tse
32
männlich
Rudern
Platz 21 im Einer
Tung Chun Mei
22
weiblich
Segeln
Platz 20 im 470er
Wong Kam Po
23
männlich
Radsport
Straßenrennen
Wong Tak Sum
31
männlich
Segeln
Platz 28 im Windsurfen
Wu Ching
22
weiblich
Judo
Platz 20 im Halb-Mittelgewicht
Yang Fung
27
männlich
Segeln
Platz 46 im Laser
Literatur |
Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.
Offizieller Report zu den Olympischen Sommerspielen 1996. Teil drei. (PDF-Datei; 26,90 MB).
Weblinks |
Hongkong bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Amerikanische Jungferninseln •
Antigua und Barbuda •
Argentinien •
Aruba •
Bahamas •
Barbados •
Belize •
Bermuda •
Bolivien •
Brasilien •
Britische Jungferninseln •
Cayman Islands •
Chile •
Costa Rica •
Dominica •
Dominikanische Republik •
Ecuador •
El Salvador •
Grenada •
Guatemala •
Guyana •
Haiti •
Honduras •
Jamaika •
Kanada •
Kolumbien •
Kuba •
Mexiko •
Nicaragua •
Niederländische Antillen •
Panama •
Paraguay •
Peru •
Puerto Rico •
St. Kitts und Nevis •
Saint Lucia •
St. Vincent und die Grenadinen •
Suriname •
Trinidad und Tobago •
Uruguay •
Venezuela •
Vereinigte Staaten
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...