Thomas Lowndes

Multi tool use
Thomas Lowndes (* 22. Januar 1766 in Charleston, South Carolina; † 8. Juli 1843 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1801 und 1805 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Thomas Lowndes entstammte einer bekannten Politikerfamilie. Sein Vater Rawlins Lowndes (1721–1800) war Gouverneur von South Carolina. Sein Bruder William (1782–1822) vertrat zwischen 1811 und 1822 ebenfalls den Staat South Carolina im US-Repräsentantenhaus. Thomas genoss zunächst eine private Ausbildung in seinem Elternhaus. Danach besuchte er die Grammar Schools in Charleston. Nach einem anschließenden Jurastudium und seiner im Jahr 1789 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Charleston in seinem neuen Beruf zu praktizieren.
Politisch wurde Lowndes Mitglied der Föderalistischen Partei. Zwischen 1792 und 1799 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von South Carolina. Im Jahr 1800 wurde er im ersten Wahlbezirk von South Carolina in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1801 die Nachfolge von Thomas Pinckney antrat. Nach einer Wiederwahl im Jahr 1802 konnte er bis zum 3. März 1805 zwei Legislaturperioden im Kongress absolvieren. In diese Zeit fiel der von Präsident Thomas Jefferson getätigte Louisiana Purchase. Im Jahr 1804 wurde der 12. Verfassungszusatz verabschiedet.
Bei den Wahlen des Jahres 1804 verlor Lowndes gegen Robert Marion von der Demokratisch-Republikanischen Partei. 1808 scheiterte eine weitere Kandidatur für den Kongress. Danach zog er sich aus der Politik zurück und bewirtschaftete seine Ländereien. Unter anderem gehörte ihm die Oaklands-Plantage. Thomas Lowndes starb am 8. Juli 1843 in seiner Heimatstadt Charleston.
Weblinks |
Thomas Lowndes im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Thomas Lowndes in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für South Carolina
1. Bezirk: W.L. Smith |
T. Pinckney |
T. Lowndes |
Marion |
Cheves |
Middleton |
C. Pinckney |
Poinsett |
Drayton |
H. Pinckney |
R. Campbell |
J. Campbell |
S. Butler |
Trotti |
Black |
D. Wallace |
McQueen |
Whittemore |
Rainey |
J.S. Richardson |
Dibble |
Brawley |
Izlar |
W. Elliott |
Murray |
W. Elliott |
G. Legaré |
Whaley |
Logan |
T. McMillan |
C. McMillan |
Rivers |
M. Davis |
Hartnett |
Ravenel |
Sanford |
Brown |
Scott |
Sanford |
Cunningham • 2. Bezirk: Burke |
R. Barnwell |
Hunter |
Hampton |
Rutledge |
W. Butler I |
W. Lowndes |
Hamilton |
R.W. Barnwell |
Grayson |
Clowney |
J. Campbell |
W. Butler II |
Simpson |
Orr |
W. Aiken Jr. |
Miles |
Bowen |
De Large |
Ransier |
Mackey |
Buttz |
Cain |
O’Connor |
Dibble |
Mackey |
Tillman |
Talbert |
G. Croft |
T. Croft |
J. Patterson |
Byrnes |
B. Hare |
H. Fulmer |
W. Fulmer |
J. Riley |
H. Sims |
J. Riley |
C. Riley |
Watson |
Spence |
Joe Wilson • 3. Bezirk: D. Huger |
Benton |
B. Huger |
Williams |
Witherspoon |
Williams |
Gourdin |
B. Huger |
Ervin |
Mitchell |
R. Campbell |
Mitchell |
J. Campbell |
Mitchell |
Singleton |
R. Campbell |
Griffin |
Elmore |
Griffin |
Caldwell |
J. Woodward |
Keitt |
Corley |
Hoge |
R. Elliott |
Carpenter |
Hoge |
D. Aiken |
Cothran |
Johnstone |
Latimer |
W. Aiken |
Dominick |
J.C. Taylor |
B. Hare |
Dorn |
J. Hare |
Dorn |
Derrick |
Graham |
Barrett |
Duncan • 4. Bezirk: T. Sumter |
Winn |
T. Sumter |
Winn |
Hampton |
O. Smith |
J. Taylor |
W. Lowndes |
Chappell |
Bellinger |
Overstreet |
Govan |
Martin |
Felder |
Hammond |
Elmore |
Griffin |
Holmes |
J. Campbell |
A. Sims |
McQueen |
Brooks |
Bonham |
Goss |
A. Wallace |
Evins |
Bratton |
Perry |
Shell |
S. Wilson |
Johnson |
Nicholls |
McSwain |
Mahon |
Bryson |
R. Ashmore |
J. Mann |
C. Campbell |
L. Patterson |
Inglis |
DeMint |
Inglis |
Gowdy |
Timmons • 5. Bezirk: T. Tucker |
Gillon |
Harper |
W. Butler I |
Winn |
Evans |
W. Woodward |
S. Tucker |
McDuffie |
F. Pickens |
H. Legaré |
F. Pickens |
Holmes |
Burt |
Orr |
J. Ashmore |
Cain |
Smalls |
Tillman |
Smalls |
J. Hemphill |
Strait |
Finley |
McCorkle |
Stevenson |
Richards |
R. Hemphill |
Gettys |
Holland |
Spratt |
Mulvaney |
Norman • 6. Bezirk: A. Pickens |
S. Earle |
W. Smith |
Nott |
Moore |
Casey |
J. Calhoun |
J.C. Calhoun |
Simkins |
McDuffie |
John Wilson |
W. Davis |
H. Pinckney |
F. Pickens |
Rhett |
F. Pickens |
Holmes |
W. Aiken Jr. |
Boyce |
Dargan |
Stackhouse |
McLaurin |
Norton |
Scarborough |
Ellerbe |
Ragsdale |
Stoll |
A. Gasque |
E. Gasque |
J. McMillan |
Young |
Jenrette |
Napier |
Tallon |
Clyburn • 7. Bezirk: Moore |
E. Earle |
J. Taylor |
E. Earle |
John Wilson |
Gist |
Nuckolls |
Clowney |
Manning |
J.P. Richardson |
Rhett |
T.D. Sumter |
Rhett |
Colcock |
Mackey |
Smalls |
W. Elliott |
T. Miller |
W. Elliott |
Murray |
Stokes |
Lever |
E. Mann |
H. Fulmer |
Rice • 8. Bezirk: J. Earle |
E. Earle |
Alston |
E. Earle |
Farrow |
Moore |
Nesbitt |
McCreary |
Gist |
Carter |
Blair |
Manning |
Rogers |
J.P. Richardson |
Rogers |
T.D. Sumter • 9. Bezirk: Kershaw |
Mayrant |
S. Miller |
Brevard |
Blair |
Carter |
S. Tucker |
Griffin |
Thompson |
Rogers
|
Normdaten (Person): GND: 1181871484 (OGND, AKS) | Wikipedia-Personensuche
lDnG8 rthwfvOkTTodj,9V7BHkSew,NcY8fB5JBOq Y,Ti75kQE4QXzdYhNn2kzw nyu1J P4ln9ZYuTSRb4folcJj
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...