Daniel D. Barnard

Multi tool use
Daniel Dewey Barnard (* 16. Juli 1797 in Sheffield, Massachusetts; † 24. April 1861 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. Er vertrat zwischen 1827 und 1829 sowie zwischen 1839 und 1845 den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Daniel Dewey Barnard wurde kurz vor dem Ende des 18. Jahrhunderts in Sheffield geboren. Er besuchte Gemeinschaftsschulen und graduierte 1818 am Williams College in Williamstown. Barnard studierte Jura. Seine Zulassung als Anwalt erhielt er 1821 und begann dann in Rochester (New York) zu praktizieren. 1826 war er Staatsanwalt (prosecuting attorney) im Monroe County.
Als Folge einer Zersplitterung der Demokratisch-Republikanischen Partei vor und während der Präsidentschaft von John Quincy Adams (1825–1829) schloss er sich der zu jener Zeit der Adams-Fraktion an. Bei den Kongresswahlen des Jahres 1826 für den 20. Kongress wurde Barnard im 27. Wahlbezirk von New York in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1827 die Nachfolge von Moses Hayden antrat. Im Jahr 1828 erlitt er bei seiner Wiederwahlkandidatur eine Niederlage und schied nach dem 3. März 1829 aus dem Kongress aus.
Er reiste 1831 nach Europa. Nach seiner Rückkehr zog er 1832 nach Albany, wo er wieder als Anwalt tätig war. 1838 saß er in der New York State Assembly.
Im Jahr 1838 kandidierte er im zehnten Wahlbezirk von New York für den 26. Kongress. Nach einer erfolgreichen Wahl trat er am 4. März 1839 die Nachfolge von Albert Gallup an. Er wurde einmal wiedergewählt. Als Kongressabgeordneter hatte er zu jener Zeit den Vorsitz über den Justizausschuss (Committee on the Judiciary) im 27. Kongress. Im Jahr 1842 kandidierte er erfolgreich im 13. Wahlbezirk von New York für den 28. Kongress, wo er am 4. März 1843 die Nachfolge von Thomas A. Tomlinson antrat. Da er auf eine erneute Kandidatur im Jahr 1844 verzichtete, schied er nach dem 3. März 1845 aus dem Kongress aus.
Präsident Millard Fillmore ernannte ihn am 3. September 1850 als Nachfolger von Edward A. Hannegan zum Gesandten in Preußen – eine Stellung, die er bis zum 21. September 1853 innehatte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1853 zog er sich von den aktiven Geschäften zurück und betätigte sich literarisch. Er verstarb am 24. April 1861 in Albany und wurde dann auf dem Albany Rural Cemetery beigesetzt. Zwölf Tage zuvor war der Bürgerkrieg ausgebrochen.
Literatur |
- Franklin Benjamin Hough: „The New York civil list“, Weed, Parsons and Co., 1858, S. 71, 73f, 220 und 257.
Weblinks |
Daniel D. Barnard im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Daniel D. Barnard in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
10. bis 12. Bezirk
10. Bezirk: Talbot |
Cooper |
Cochran |
Cooper |
T. Morris |
Tibbits |
Masters |
Nicholson |
Stow |
Moffitt |
Cushman |
Dickinson |
S. Van Rensselaer |
A. Spencer |
Lansing |
Gallup |
Barnard |
J. Russell |
Gordon |
Sherrill |
Gould |
Schoomaker |
Murray |
Murray |
C. H. Van Wyck |
Radford |
Roberston |
C. N. Potter |
F. Wood |
Hewitt |
J. O’Brien |
Hewitt |
Spinola |
Cockran |
Sickles |
A. Cummings |
Swann |
Sulzer |
Metz |
Haskell |
Volk |
Celler |
Somers |
Kelly |
Celler |
Biaggi |
Schumer |
Towns |
Nadler • 11. Bezirk: Palmer |
Sailly |
J. Thompson |
Gold |
Taylor |
Foote |
Ashley |
Hobbie |
P. King |
Root |
Cramer |
De Graff |
Brown |
Doe |
Linn |
Pratt |
Collin |
Silvester |
Sutherland |
Westbrook |
R. King |
W. F. Russell |
Kenyon |
Steele |
Winfield |
C. H. Van Wyck |
Greene |
C. H. Van Wyck |
St. John |
C. N. Potter |
Willis |
Morton |
Flower |
O. B. Potter |
Merriman |
Quinn |
Warner |
A. J. Cummings |
Sulzer |
Hearst |
Fornes |
Riordan |
Prall |
O’Leary |
Buck |
Heffernan |
Celler |
Keogh |
Brasco |
Scheuer |
Towns |
M. Owens |
Clarke |
Grimm |
Donovan • 12. Bezirk: D. Thomas |
Wilson |
Root |
Metcalf |
Shipherd* |
Adgate* |
Palmer* |
Gross* |
Walworth* |
Winter* |
Savage* |
Pitcher* |
Eaton |
Dietz |
De Graff |
Borst |
Bouck |
Martindale |
D. A. Russell |
Blair |
D. L. Seymour |
Herrick |
Ripley |
Reynolds |
Seymour |
Dean |
Teller |
K. Miller |
J. Thompson |
Beale |
Baker |
Nelson |
Ketcham |
St. John |
Odell |
C. N. Potter |
Hutchins |
Dowdney |
Cockran |
Flower |
Little |
Cockran |
McClellan |
Cockran |
Conry |
Goldfogle |
London |
Goldfogle |
London |
Dickstein |
Rooney |
Dorn |
Carey |
Kelly |
Chisholm |
M. Owens |
Velázquez |
Maloney * Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
|
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
13. bis 15. Bezirk
13. Bezirk: Sammons |
Swart |
U. Tracy |
Boyd |
Yates |
Lawyer |
Peek |
Gebhard |
Williams |
Angel |
Chase |
Angel |
Whallon |
Farlin |
Palmer |
Hand |
Tomlinson |
Barnard |
B. R. Wood |
Slingerland |
Schoolcraft |
R. Sage |
Olin |
Steele |
Hubbell |
Cornell |
J. A. Griswold |
Tuthill |
Whitehouse |
Ketcham |
Viele |
Fitch |
Warner |
Shannon |
Levy |
Belmont |
Harrison |
Parsons |
Levy |
T. D. Sullivan |
Loft |
C. D. Sullivan |
Capozzoli |
O’Toole |
Multer |
Podell |
Solarz |
S. Molinari |
Fossella |
McMahon |
Grimm |
Rangel |
Espaillat • 14. Bezirk: E. Root |
J. Russell |
Mathews |
Avery |
Markell |
Cady |
Herkimer |
J. Fay |
A. Conkling |
Storrs |
Beardsley |
Gillet |
J. B. Spencer |
Fine |
H. B. Van Rensselaer |
Rogers |
Culver |
Kellogg |
Andrews |
Boyd |
Peckham |
DIckson |
Corning |
Reynolds |
Corning |
Pruyn |
Goodyear |
Pruyn |
Mayham |
Perry |
De Witt |
Beebe |
Ferdon |
Beach |
Stahlnecker |
Fellows |
Quigg |
Chanler |
Douglas |
Rider |
Towne |
Willett |
Kindred |
Levy |
Farley |
LaGuardia |
Perlman |
Sirovich |
Edelstein |
Klein |
Rayfiel |
Multer |
Rooney |
Richmond |
G. V. Molinari |
S. Molinari |
Maloney |
Crowley • 15. Bezirk: G. Griswold |
N. Williams |
Kirkpatrick |
P. B. Porter |
Dowse* |
Bowers* |
I. Williams junior* |
Birdsall* |
Drake* |
Lyman* |
Campbell* |
J. Thompson* |
Hammond* |
I. Williams junior* |
Monell* |
Hawkes* |
Herkimer |
Hoffman |
McVean |
Bovee |
Edwards |
Wagner |
J. Sanford |
Stetson |
J. Russell |
S. Lawrence |
Thurman |
J. Russell |
Hughes |
Dodd |
McKean |
J. A. Griswold |
Tanner |
Warren |
Perry |
J. H. Bagley junior |
Mayham |
Lounsbery |
Cornell |
J. H. Bagley junior |
Beach |
Bacon |
Stivers |
Bacon |
Fitch |
Straus |
Low |
Ruppert |
Douglas |
Olcott |
Patten |
Conry |
T. J. Smith |
Dooling |
T. J. Ryan |
Boylan |
M. J. Kennedy |
Burchill |
Celler |
J. H. Ray |
Carey |
Zeferetti |
Green |
Rangel |
Serrano
* Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
|
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
25. bis 27. Bezirk
25. Bezirk: Lawrence |
Humphrey |
Woodcock |
Maxwell |
Barstow |
Clark |
Chapin |
Birdsall |
Strong |
Maynard |
Rathbun |
Conger |
Howe |
Morgan |
Butterfield |
Pomeroy |
Morris |
Kelsey |
Lamport |
MacDougall |
Leavenworth |
Hiscock |
Belden |
Sherman |
Littauer |
Durey |
Akin |
Taylor |
Husted |
Wainwright |
Millard |
Gamble |
Buckley |
Fino |
Barry |
Ottinger |
Peyser |
Fish |
Boehlert |
Walsh |
Maffei |
Buerkle |
Slaughter
26. Bezirk: Marvin |
Halsey |
Babcock |
Rose |
Maynard |
Rose |
Dickson |
Granger |
Sibley |
Granger |
Greig |
Granger |
Dana |
Ellsworth |
Lawrence |
Jackson |
Walbridge |
Oliver |
Pottle |
Chamberlain |
Hotchkiss |
Lincoln |
Hotchkiss |
Goodrich |
Lamport |
MacDougall |
Camp |
Payne |
Millard |
De Lano |
Ray |
Dwight |
Flack |
Malby |
Merritt |
Platt |
Fish III |
Quinn |
Potts |
McGrath |
Gamble |
Dooley |
Reid |
Gilman |
Martin |
Hinchey |
Reynolds |
C. Lee |
Hochul |
Higgins
27. Bezirk: Hayden |
Barnard |
Childs |
Whittlesey |
Howell |
J. Lee |
Andrews |
Mallory |
Oliver |
Green |
De Mott |
Holley |
Blackmar |
Sackett |
Taylor |
Parker |
Wells |
Diven |
Van Valkenburgh |
Ward |
Smith |
Platt |
Lapham |
Wadsworth |
Payne |
Nutting |
Payne |
Belden |
Poole |
Belden |
Driscoll |
Sherman |
Millington |
Talcott |
McClellan |
Ward |
Pratt |
Goodwin |
Rockefeller |
Le Fevre |
Gwinn |
Barry |
St. George |
Dow |
McKneally |
Dowr |
Robison |
McHugh |
Wortley |
Walsh |
Paxon |
Reynolds |
Quinn |
Higgins |
Collins
|
Normdaten (Person): GND: 1157885616 (OGND, AKS) | LCCN: n84024534 | VIAF: 13703232 | Wikipedia-Personensuche
O G4ucRZoDD1grxkXSnKl8QhtV DrJuzN9ELT qow M4i 4tuD
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...