Samuel Gordon (* 28. April 1802 in Wattle’s Ferry, New York; † 28. Oktober 1873 in Delhi, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. Er vertrat zwischen 1841 und 1843 sowie zwischen 1845 und 1847 den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus.
Inhaltsverzeichnis
1Werdegang
2Literatur
3Weblinks
4Anmerkungen
Werdegang |
Samuel Gordon wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Wattle’s Ferry geboren. Er besuchte öffentliche Schulen. Danach war er bis zu seinem 25 Lebensjahr in der Landwirtschaft tätig. Gordon studierte Jura in Delhi. Seine Zulassung als Anwalt erhielt er 1829 und begann dann in Delhi zu praktizieren. Am 14. September 1831 wurde er zum Postmeister in Delhi ernannt – eine Stellung, die er bis zum 16. August 1841 innehatte. Er saß 1834 in der New York State Assembly. Zwischen 1841 und 1844 war er Bezirksstaatsanwalt im Delaware County. Er war mehrere Amtszeiten als Town Supervisor in Delhi tätig. Politisch gehörte er der Demokratischen Partei an.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1840 für den 27. Kongress wurde Gordon im zehnten Wahlbezirk von New York in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1841 die Nachfolge von Jeremiah Russell antrat. Als Folge einer Neugliederung der Distrikte in New York kandidierte er 1842 nicht für eine Wiederwahl und schied nach dem 3. März 1843 aus dem Kongress aus. Im Jahr 1844 wählte man ihn im 20. Wahlbezirk von New York in den 29. Kongress, wo er am 4. März 1845 die Nachfolge von Judson Allen antrat. Da er auf eine erneute Kandidatur im Jahr 1846 verzichtete, schied er nach dem 3. März 1847 aus dem Kongress aus.
Nach seiner Kongresszeit nahm er wieder seine Tätigkeit als Anwalt auf. Während des Bürgerkrieges wurde er 1863 zum Provost Marshal[1] im 19. Distrikt ernannt – eine Stellung, die er bis 1865 innehatte. Als Folge eines schlechten Gesundheitszustandes musste er seine aktiven Geschäfte aufgeben und kehrte dann nach Delhi zurück. Am 28. Oktober 1873 verstarb er dort und wurde dann auf dem Woodland Cemetery beigesetzt.
Literatur |
Franklin Benjamin Hough: „The New York civil list“, Weed, Parsons and Co., 1858, S. 74, 82 und 215.
Weblinks |
Samuel Gordon im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Samuel Gordon in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York 10. bis 12. Bezirk
10. Bezirk: Talbot |
Cooper |
Cochran |
Cooper |
T. Morris |
Tibbits |
Masters |
Nicholson |
Stow |
Moffitt |
Cushman |
Dickinson |
S. Van Rensselaer |
A. Spencer |
Lansing |
Gallup |
Barnard |
J. Russell |
Gordon |
Sherrill |
Gould |
Schoomaker |
Murray |
Murray |
C. H. Van Wyck |
Radford |
Roberston |
C. N. Potter |
F. Wood |
Hewitt |
J. O’Brien |
Hewitt |
Spinola |
Cockran |
Sickles |
A. Cummings |
Swann |
Sulzer |
Metz |
Haskell |
Volk |
Celler |
Somers |
Kelly |
Celler |
Biaggi |
Schumer |
Towns |
Nadler • 11. Bezirk: Palmer |
Sailly |
J. Thompson |
Gold |
Taylor |
Foote |
Ashley |
Hobbie |
P. King |
Root |
Cramer |
De Graff |
Brown |
Doe |
Linn |
Pratt |
Collin |
Silvester |
Sutherland |
Westbrook |
R. King |
W. F. Russell |
Kenyon |
Steele |
Winfield |
C. H. Van Wyck |
Greene |
C. H. Van Wyck |
St. John |
C. N. Potter |
Willis |
Morton |
Flower |
O. B. Potter |
Merriman |
Quinn |
Warner |
A. J. Cummings |
Sulzer |
Hearst |
Fornes |
Riordan |
Prall |
O’Leary |
Buck |
Heffernan |
Celler |
Keogh |
Brasco |
Scheuer |
Towns |
M. Owens |
Clarke |
Grimm |
Donovan • 12. Bezirk: D. Thomas |
Wilson |
Root |
Metcalf |
Shipherd* |
Adgate* |
Palmer* |
Gross* |
Walworth* |
Winter* |
Savage* |
Pitcher* |
Eaton |
Dietz |
De Graff |
Borst |
Bouck |
Martindale |
D. A. Russell |
Blair |
D. L. Seymour |
Herrick |
Ripley |
Reynolds |
Seymour |
Dean |
Teller |
K. Miller |
J. Thompson |
Beale |
Baker |
Nelson |
Ketcham |
St. John |
Odell |
C. N. Potter |
Hutchins |
Dowdney |
Cockran |
Flower |
Little |
Cockran |
McClellan |
Cockran |
Conry |
Goldfogle |
London |
Goldfogle |
London |
Dickstein |
Rooney |
Dorn |
Carey |
Kelly |
Chisholm |
M. Owens |
Velázquez |
Maloney * Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York 19. bis 21. Bezirk
19. Bezirk: Geddes |
Birdseye |
J. Porter |
Hall |
Litchfield |
Richards |
H. H. Ross |
Keese |
Finch |
Hogan |
Page |
Prentiss |
Bowne |
Hungerford |
Mullin |
C. E. Clarke |
Ives |
Chase |
Hughston |
Morse |
J. H. Graham |
Franchot |
S. F. Miller |
D. Hubbard |
Fields |
Knapp |
Prindle |
Harthorn |
Wheeler |
James |
Parker |
Swinburne |
Kane |
Tracey |
Haines |
Black |
Cochrane |
Draper |
Otis |
Andrus |
Chandler |
Rowan |
Chandler |
Bloom |
Dickstein |
Klein |
Farbstein |
Abzug |
Rangel |
Biaggi |
Engel |
Fish IV |
Kelly |
Hall |
Hayworth |
Gibson |
Faso 20. Bezirk: Avery* |
Throop* |
Avery* |
Cruger* |
Richmond* |
Woodcock* |
E. Collins* |
Fosdick* |
Bunner* |
Hawkins* |
Dayan* |
Comstock* |
Baker* |
Rochester* |
Ten Eyck* |
Hugunin* |
Wright* |
Fisher* |
Sanford* |
Wardwell* |
N. Johnson |
W. Seymour |
Parker |
J. Allen |
Gordon |
Beardsley |
Carpenter |
Jenkins |
Matteson |
Jenkins |
Matteson |
Conkling |
A. W. Clark |
Laflin |
Merriam |
Wilber |
Harthorn |
Starin |
West |
Wemple |
West |
Sanford |
Tracey |
Southwick |
Glynn |
Southwick |
Bradley |
Harrison |
Cantor |
Siegel |
LaGuardia |
Lanzetta |
Marcantonio |
Lanzetta |
Marcantonio |
Bloom |
F. D. Roosevelt junior |
Davidson |
Teller |
W. F. Ryan |
Abzug |
Weiss |
Ottinger |
DioGuardi |
Lowey |
Gilman |
Sweeney |
Gillibrand |
S. Murphy |
Gibson |
Tonko 21. Bezirk: S. M. Hopkins* |
M. Brooks* |
Ellicott* |
N. Allen* |
E. Spencer* |
Howell* |
P. B. Porter* |
A. S. Clarke* |
J. C. Spencer* |
A. H. Tracy* |
L. Clark |
Whitmore |
J. C. Clark |
Monell |
Collier |
Mitchell |
Mason |
J. C. Clark |
Cary |
Goodyear |
Starkweather |
Walden |
Snow |
Bennett |
Duell |
Kernan |
Conkling |
Bailey |
E. H. Roberts |
Merriam |
S. F. Miller |
Bundy |
Wilber |
Jacobs |
G. W. Ray |
F. A. Johnson |
Moffitt |
Wever |
Schermerhorn |
Wilber |
J. K. Stewart |
Ketcham |
McMillan |
Fish II |
Connell |
George |
Hulbert |
Donovan |
Ansorge |
Weller |
Gavagan |
Torrens |
Javits |
Zelenko |
Healey |
Scheuer |
Badillo |
García |
Fish IV |
McNulty |
Tonko |
B. Owens |
Stefanik
* Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
Normdaten (Person): LCCN: no89020554 | VIAF: 38932685 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 15. Dezember 2016.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück
Die Lage des Ida-Boy-Ed-Gartens, rot markiert Der Ida-Boy-Ed-Garten Der Ida-Boy-Ed-Garten, Blick von der Wakenitzmauer durch das Tor in der Stadtmauer Der Ida-Boy-Ed-Garten ist eine Straße der Lübecker Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks Lage | Der etwa 90 Meter lange Ida-Boy-Ed-Garten befindet sich an der nördlichen Spitze der Altstadtinsel, vor dem Burgtor. Die in einem Bogen durch eine Grünanlage hangaufwärts führende Straße verbindet die Wakenitzmauer mit der Burgtorbrücke. Geschichte | Der heutige Ida-Boy-Ed-Garten wurde ursprünglich als Verlängerung der Wakenitzmauer angelegt. 1903 wurde in den erhaltenen Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, an dem die Wakenitzmauer bei der Einmündung der Kaiserstraße begann, ein Tor mit einem großen Bogen für die Durchführung der Straße und zwei kleineren seitlichen Öffnungen für Fußgänger gebrochen, um für die neu errichteten Wohnhäuser in diesem Bereich