William Sulzer (* 18. März 1863 in Elizabeth, New Jersey; † 6. November 1941 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1913 Gouverneur des Bundesstaates New York. Zwischen 1895 und 1912 vertrat er seinen Staat im US-Repräsentantenhaus.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneurszeit und Amtsenthebungsverfahren
3Weiterer Lebenslauf
4Weblinks
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
William Sulzer besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und danach das Columbia College. Nach einem anschließenden Jurastudium und seiner 1884 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in New York in seinem neuen Beruf zu arbeiten. Politisch wurde er Mitglied der Demokratischen Partei. Von 1889 bis 1894 war er Abgeordneter in der New York State Assembly. Im Jahr 1893 war er auch Präsident des Hauses. Zwischen 1892 und 1912 besuchte Sulzer als Delegierter die jeweiligen Democratic National Conventions und zwischen dem 4. März 1895 und dem 31. Dezember 1912 war er als Abgeordneter im Kongress. Dort war er zeitweise Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.
Gouverneurszeit und Amtsenthebungsverfahren |
Am 5. November 1912 wurde William Sulzer zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt. Dieses Amt trat er am 1. Januar 1913 an. Als Gouverneur versuchte er den Einfluss der Tammany-Hall-Gesellschaft, einer seiner Partei nahestehenden Organisation, auf die Politik zurückzudrängen. In der Folge kam es zu einem Machtkampf zwischen dem Gouverneur und dieser Organisation, die ihn der Veruntreuung von Wahlkampfgeldern beschuldigte. Das gipfelte in einem Amtsenthebungsverfahren, das mit der Absetzung Sulzers endete. Zwischenzeitlich wurde bereits Vizegouverneur Martin H. Glynn mit der Ausübung der Amtsgeschäfte betraut. Am 17. Oktober 1913 wurde Sulzer dann offiziell seines Amtes enthoben.
Weiterer Lebenslauf |
Noch im gleichen Jahr wurde Sulzer als unabhängiger Kandidat wieder in das Staatsparlament gewählt. Im Jahr 1914 bewarb er sich für die kurzlebige American Party, die nicht in Verbindung mit der vor dem Bürgerkrieg existierenden American Party stand, erfolglos um eine Rückkehr in das Amt des Gouverneurs. 1916 lehnte er die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten dieser Partei ab. Eine Kandidatur wäre ohnehin angesichts der Dominanz der beiden großen Parteien in den Vereinigten Staaten aussichtslos gewesen. Danach arbeitete Sulzer wieder als Anwalt. Er starb im November 1941. William Sulzer war mit Clara Rodelheim verheiratet.
Weblinks |
Commons: William Sulzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
National Governors Association (englisch)
William Sulzer im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
William Sulzer in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
G. Clinton |
Jay |
G. Clinton |
Lewis |
Tompkins |
Tayler |
D. Clinton |
Yates |
D. Clinton |
Pitcher |
Van Buren |
Throop |
Marcy |
Seward |
Bouck |
Wright |
Young |
Fish |
Hunt |
Seymour |
Clark |
King |
Morgan |
Seymour |
Fenton |
Hoffman |
Dix I |
Tilden |
Robinson |
Cornell |
Cleveland |
Hill |
Flower |
Morton |
Black |
T. Roosevelt |
Odell |
Higgins |
Hughes |
White |
Dix II |
Sulzer |
Glynn |
Whitman |
Smith |
Miller |
Smith |
F. Roosevelt |
Lehman |
Poletti |
Dewey |
Harriman |
Rockefeller |
Wilson |
Carey |
M. Cuomo |
Pataki |
Spitzer |
Paterson |
A. Cuomo
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York 10. bis 12. Bezirk
10. Bezirk: Talbot |
Cooper |
Cochran |
Cooper |
T. Morris |
Tibbits |
Masters |
Nicholson |
Stow |
Moffitt |
Cushman |
Dickinson |
S. Van Rensselaer |
A. Spencer |
Lansing |
Gallup |
Barnard |
J. Russell |
Gordon |
Sherrill |
Gould |
Schoomaker |
Murray |
Murray |
C. H. Van Wyck |
Radford |
Roberston |
C. N. Potter |
F. Wood |
Hewitt |
J. O’Brien |
Hewitt |
Spinola |
Cockran |
Sickles |
A. Cummings |
Swann |
Sulzer |
Metz |
Haskell |
Volk |
Celler |
Somers |
Kelly |
Celler |
Biaggi |
Schumer |
Towns |
Nadler • 11. Bezirk: Palmer |
Sailly |
J. Thompson |
Gold |
Taylor |
Foote |
Ashley |
Hobbie |
P. King |
Root |
Cramer |
De Graff |
Brown |
Doe |
Linn |
Pratt |
Collin |
Silvester |
Sutherland |
Westbrook |
R. King |
W. F. Russell |
Kenyon |
Steele |
Winfield |
C. H. Van Wyck |
Greene |
C. H. Van Wyck |
St. John |
C. N. Potter |
Willis |
Morton |
Flower |
O. B. Potter |
Merriman |
Quinn |
Warner |
A. J. Cummings |
Sulzer |
Hearst |
Fornes |
Riordan |
Prall |
O’Leary |
Buck |
Heffernan |
Celler |
Keogh |
Brasco |
Scheuer |
Towns |
M. Owens |
Clarke |
Grimm |
Donovan • 12. Bezirk: D. Thomas |
Wilson |
Root |
Metcalf |
Shipherd* |
Adgate* |
Palmer* |
Gross* |
Walworth* |
Winter* |
Savage* |
Pitcher* |
Eaton |
Dietz |
De Graff |
Borst |
Bouck |
Martindale |
D. A. Russell |
Blair |
D. L. Seymour |
Herrick |
Ripley |
Reynolds |
Seymour |
Dean |
Teller |
K. Miller |
J. Thompson |
Beale |
Baker |
Nelson |
Ketcham |
St. John |
Odell |
C. N. Potter |
Hutchins |
Dowdney |
Cockran |
Flower |
Little |
Cockran |
McClellan |
Cockran |
Conry |
Goldfogle |
London |
Goldfogle |
London |
Dickstein |
Rooney |
Dorn |
Carey |
Kelly |
Chisholm |
M. Owens |
Velázquez |
Maloney * Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...