Edward Swann

Multi tool use
Edward Swann (* 10. März 1862 bei Madison, Madison County, Florida; † 19. September 1945 in Sewall’s Point, Florida) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. In den Jahren 1902 und 1903 vertrat er den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Edward Swann besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat. Nach einem anschließenden Jurastudium am Columbia College, der heutigen Columbia University, und seiner 1886 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in New York City in diesem Beruf zu arbeiten. Gleichzeitig schlug er als Mitglied der Demokratischen Partei eine politische Laufbahn ein.
Nach dem Tod des Abgeordneten Amos J. Cummings wurde Swann bei der fälligen Nachwahl für den zehnten Sitz von New York als dessen Nachfolger in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. November 1902 sein neues Mandat antrat. Da er bei den regulären Kongresswahlen des Jahres 1902 nicht mehr kandidierte, konnte er bis zum 3. März 1903 nur die laufende Legislaturperiode im Kongress beenden. Im Jahr 1904 bewarb er sich dann erfolglos im 13. Wahlbezirk seines Staates um die Rückkehr in das US-Repräsentantenhaus.
Nach dem Ende seiner Zeit im Kongress praktizierte Edward Swann wieder als Anwalt in New York City. Zwischen 1908 und 1916 war er dort als Richter tätig. Danach war er von 1916 bis 1922 als Nachfolger von Charles A. Perkins Bezirksstaatsanwalt für das New York County. Dabei gab es mehrere Beschwerden wegen Amtsmissbrauchs und anderer angeblicher oder tatsächlicher Unregelmäßigkeiten. Es wurden aber keine rechtlichen Schritte gegen ihn eingeleitet. Allerdings war Swann seit 1921 nur noch selten in New York anwesend. Er überließ die Amtsgeschäfte des Bezirksstaatsanwalts seinem Stellvertreter und hielt sich meist in Missouri oder Florida auf. Nach dem offiziellen Ablauf seiner Dienstzeit im Jahr 1922 zog er sich in den Ruhestand zurück. Er starb am 19. September 1945 in Sewall's Point.
Weblinks |
Edward Swann im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Vorgänger |
Amt |
Nachfolger |
Amos J. Cummings |
Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten für New York (10. Wahlbezirk) 4. November 1902 – 3. März 1903
|
William Sulzer |
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York
10. bis 12. Bezirk
10. Bezirk: Talbot |
Cooper |
Cochran |
Cooper |
T. Morris |
Tibbits |
Masters |
Nicholson |
Stow |
Moffitt |
Cushman |
Dickinson |
S. Van Rensselaer |
A. Spencer |
Lansing |
Gallup |
Barnard |
J. Russell |
Gordon |
Sherrill |
Gould |
Schoomaker |
Murray |
Murray |
C. H. Van Wyck |
Radford |
Roberston |
C. N. Potter |
F. Wood |
Hewitt |
J. O’Brien |
Hewitt |
Spinola |
Cockran |
Sickles |
A. Cummings |
Swann |
Sulzer |
Metz |
Haskell |
Volk |
Celler |
Somers |
Kelly |
Celler |
Biaggi |
Schumer |
Towns |
Nadler • 11. Bezirk: Palmer |
Sailly |
J. Thompson |
Gold |
Taylor |
Foote |
Ashley |
Hobbie |
P. King |
Root |
Cramer |
De Graff |
Brown |
Doe |
Linn |
Pratt |
Collin |
Silvester |
Sutherland |
Westbrook |
R. King |
W. F. Russell |
Kenyon |
Steele |
Winfield |
C. H. Van Wyck |
Greene |
C. H. Van Wyck |
St. John |
C. N. Potter |
Willis |
Morton |
Flower |
O. B. Potter |
Merriman |
Quinn |
Warner |
A. J. Cummings |
Sulzer |
Hearst |
Fornes |
Riordan |
Prall |
O’Leary |
Buck |
Heffernan |
Celler |
Keogh |
Brasco |
Scheuer |
Towns |
M. Owens |
Clarke |
Grimm |
Donovan • 12. Bezirk: D. Thomas |
Wilson |
Root |
Metcalf |
Shipherd* |
Adgate* |
Palmer* |
Gross* |
Walworth* |
Winter* |
Savage* |
Pitcher* |
Eaton |
Dietz |
De Graff |
Borst |
Bouck |
Martindale |
D. A. Russell |
Blair |
D. L. Seymour |
Herrick |
Ripley |
Reynolds |
Seymour |
Dean |
Teller |
K. Miller |
J. Thompson |
Beale |
Baker |
Nelson |
Ketcham |
St. John |
Odell |
C. N. Potter |
Hutchins |
Dowdney |
Cockran |
Flower |
Little |
Cockran |
McClellan |
Cockran |
Conry |
Goldfogle |
London |
Goldfogle |
London |
Dickstein |
Rooney |
Dorn |
Carey |
Kelly |
Chisholm |
M. Owens |
Velázquez |
Maloney * Der Wahlbezirk wurde während dieser Zeit von mehreren Kongressabgeordneten vertreten.
|
Staatsanwälte des New York County
Riker |
Colden |
Riker |
Gardenier |
Rodman |
Maxwell |
Van Wyck |
Maxwell |
Hoffman |
Phoenix |
Whiting |
Paterson |
McKeon |
N.B. Blunt |
Shepard |
Hall |
Sweeny |
J. Blunt |
Waterbury |
Hall |
Garvin |
Phelps |
Rollins |
McKeon |
Peckham |
Olney |
Martine |
Fellows |
Nicoll |
Fellows |
Olcott |
Gardiner |
Philbin |
Jerome |
Whitman |
Perkins |
Swann |
Banton |
Crain |
Dodge |
Dewey |
Hogan |
Kuh |
Morgenthau |
Vance
|
a7ht3O,oSCwU,fpnaqeb0iKE9NNY1sJP he2iL GHC,n R,4P1xgycuqDnkeCc,PQhTqAlJeG8aGD6QlGpPAGau6uMxSwlb R,74
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...