Doppelagent

Multi tool use
Doppelagent oder Doppelspion ist eine Bezeichnung für einen Mitarbeiter (Agenten, Spion oder Führungsoffizier) eines Nachrichtendienstes, der gleichzeitig für zwei gegeneinander arbeitende Nachrichtendienste tätig ist. Hierbei sind verschiedene Konstellationen denkbar:
- So ist es einerseits möglich, dass es sich bei einem Doppelagenten um eine bereits von der gegnerischen Seite enttarnte oder sich dieser offenbart habende Person handelt, die sich aus Furcht vor drohender Strafe bzw. durch die Gewährung von Anreizen hat umdrehen lassen und nunmehr effektiv nur noch von einem der beteiligten Geheimdienste wirklich geführt wird (und den anderen Dienst meist mit mehr oder weniger wertlosen Informationen, die oft dort gezielt platziert werden sollen, „füttert“).
- Selten ist die Konstellation, dass keiner der beiden beteiligten Nachrichtendienste von der doppelten Tätigkeit weiß.
- Möglich, aber relativ selten, ist auch die gleichzeitige Tätigkeit für mehr als zwei Dienste (Tripelagent).
Die meisten Doppelagenten arbeiten nur im Sinne eines der Dienste, etwa Richard Sorge nur für den sowjetischen KGB, pro forma jedoch auch für die deutsche Abwehr. Teilweise werden sie auch umgedreht (üblicher Fachbegriff). Wenn ein Doppelagent auffliegt, wird er abgeschaltet, das heißt, er wird von Informationen isoliert.
Der britische MI5 hatte zur Zeit des Zweiten Weltkrieges bemerkenswerte Erfolge mit umgedrehten deutschen Agenten; siehe Geschichte der Spionageabwehr.
Bekannte Doppelagenten |
Aldrich Ames, der angeblich bestbezahlte Doppelspion der Geschichte
Walter Barthel, MfS der DDR und, dort im Auftrag, beim BND bzw. West-Berliner Verfassungsschutz
George Blake, Doppelagent des MI6 und der Sowjetunion
Denis Donaldson, nordirischer Spion im Dienst des MI5
Oleg Gordijewski, ehemaliger KGB-Oberst und Doppelagent für den MI6
Heinz Felfe, deutscher BND-Mitarbeiter und Spion der Sowjetunion
Mata Hari, niederländische Spionin während des Ersten Weltkriegs
Kim Philby, MI6-Agent und Mitglied des sogenannten Cambridge-Five-Spionagerings
Sidney Reilly, als Doppelagent für mindestens vier Länder tätig
Alfred Redl, k.u.k.-Offizier des sog. Evidenzbüros
Paul Thümmel, Agent der deutschen Abwehr und des tschechoslowakischen Nachrichtendienstes
Vw4ZIF3t,ZPZlB,n0Q jvkvnO
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...