Josias Magalhães Costa Sobrinho (PTN), (2009-2012)
Vize-Bürgermeister
Cavalcante ist eine brasilianische politische Gemeinde im Bundesstaat Goiás in der Mesoregion Nord-Goiás und in der Mikroregion Chapada dos Veadeiros. Sie liegt nördlich der brasilianischen Hauptstadt Brasília und nordöstlich der Hauptstadt Goiânia.
Zu Cavalcante gehören die Distrikte (port.: distrios): Araí, Bonito, Estrema, Guaribinha, Passa Três, Prata und São Jose.
Inhaltsverzeichnis
1Geographische Lage
1.1Hydrographische Lage
2Klima und Vegetation
3Wirtschaft
4Tourismus
5Siehe auch
6Weblinks
7Einzelnachweise
Geographische Lage |
Cavalcante grenzt
im Norden an die Mesoregion Oriental do Tocantins, TO
im Nordosten an Monte Alegre de Goiás
im Osten an Teresina de Goiás
im Süden an Alto Paraíso de Goiás
im Südosten an Colinas do Sul
im Nordwesten an Minaçu
Hydrographische Lage |
Hydrographisch entwässert Cavalcante in das Rio Tocantins - Araguia Becken nach Norden.
Cavalcante liegt östlich des Stausees Serra da Mesa, dem nach Wasserfläche und Stauvolumen größten Stausees von Goiás. Sein Abfluss ist der Rio Tocantins, welcher die Westgrenze zur Gemeinde Minaçu bildet. Das Gemeindegebiet wird durch folgende auf dem Gemeindegebiet entspringende Gewässer entwässert (Anordnung nach Mündung von Süd nach Nord):
Flusssystem
rechte Zuflüsse
Entwässerungsgebiet
Rio Tocantins
Rio Preto
Rio Claro
westl. Gemeindegebiet
Rio São Félix
Rio Carmo
Rio Trairas
Rio Paraná
linke Zuflüsse
östl. Gemeindegebiet
Rio das Almas
Rio da Prata
Klima und Vegetation |
Das Klima ist typisch tropisch halbfeucht mit hohen Temperaturen im Sommer um die 30 °C mit einer Luftfeuchte von 60 bis 70 % und starken Niederschlägen. Im Winter herrscht Trockenheit und Dürre mit einer Dauer von vier bis fünf Monaten. Die Vegetation ist charakterisiert durch Cerrado-Ökosystem.
Wirtschaft |
Cavalcante (Goiás) BIP Daten (2007)
Landwirtschaft:
7.956
Industrie:
27.288
Dienstleistung:
93.839
Subtotal:
208.684
Steuern:
1.283
PIB total:
209.967
Rang in GO:
48
Bevölkerung:
9.875
PIB pro Kopf (R$):
21.262
Rang in GO:
15
Nebenstehende Tabelle zeigt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen für die drei Wirtschaftssektoren, PIB total und Rang von Cavalcante in Goiás, Bevölkerung und BIP pro Kopf für 2007 (in Tausend R$).[2]
Tourismus |
An der Südgrenze zur Gemeinde Alto Paraíso de Goiás befindet sich der Nationalpark Chapada dos Veadeiros, der bei Wanderern und Öko-Touristen sehr beliebt ist.
Der Zugang zum Nationalpark ist nur mit Führern gestattet. Der Eingang befindet sich in der Ortschaft São Jorge an der Südseite des Parks, etwa in der Mitte zwischen den Städten Colinas do Sul und Alto Paraíso de Goiás.
Siehe auch |
Gemeinden in der Mikroregion Chapada dos Veadeiros
Mesoregionen und Mikroregionen in Goiás
Weblinks |
Website der Gemeinde Cavalcante (Goiás) (portugiesisch)
Einzelnachweise |
↑Erste Ergebnisse der Volkszählung von 2010 in Goiás (PDF; 30 kB), durchgeführt vom IBGE.
↑PIB pro Gemeinde in Goiás (Memento des Originals vom 29. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seplan.go.gov.br Quelle: SEPLAN 2007
Abadia de Goiás |
Abadiânia |
Acreúna |
Adelândia |
Água Fria de Goiás |
Água Limpa |
Águas Lindas de Goiás |
Alexânia |
Aloândia |
Alto Horizonte |
Alto Paraíso de Goiás |
Alvorada do Norte |
Amaralina |
Americano do Brasil |
Amorinópolis |
Anápolis |
Anhanguera |
Anicuns |
Aparecida de Goiânia |
Aparecida do Rio Doce |
Aporé |
Araçu |
Aragarças |
Aragoiânia |
Araguapaz |
Arenópolis |
Aruanã |
Aurilândia |
Avelinópolis |
Baliza |
Barro Alto |
Bela Vista de Goiás |
Bom Jardim de Goiás |
Bom Jesus de Goiás |
Bonfinópolis |
Bonópolis |
Brazabrantes |
Britânia |
Buriti Alegre |
Buriti de Goiás |
Buritinópolis |
Cabeceiras |
Cachoeira Alta |
Cachoeira de Goiás |
Cachoeira Dourada |
Caçu |
Caiapônia |
Caldas Novas |
Caldazinha |
Campestre de Goiás |
Campinaçu |
Campinorte |
Campo Alegre de Goiás |
Campo Limpo de Goiás |
Campos Belos |
Campos Verdes |
Carmo do Rio Verde |
Castelândia |
Catalão |
Caturaí |
Cavalcante |
Ceres |
Cezarina |
Chapadão do Céu |
Cidade Ocidental |
Cocalzinho de Goiás |
Colinas do Sul |
Córrego do Ouro |
Corumbá de Goiás |
Corumbaíba |
Cristalina |
Cristianópolis |
Crixás |
Cromínia |
Cumari |
Damianópolis |
Damolândia |
Davinópolis |
Diorama |
Divinópolis de Goiás |
Doverlândia |
Edealina |
Edéia |
Estrela do Norte |
Faina |
Fazenda Nova |
Firminópolis |
Flores de Goiás |
Formosa |
Gameleira de Goiás |
Goianápolis |
Goiandira |
Goianésia |
Goiânia |
Goianira |
Goiás Velho |
Goiatuba |
Gouvelândia |
Guapó |
Guaraíta |
Guarani de Goiás |
Guarinos |
Heitoraí |
Hidrolândia |
Hidrolina |
Iaciara |
Inaciolândia |
Indiara |
Inhumas |
Ipameri |
Ipiranga de Goiás |
Iporá |
Israelândia |
Itaberaí |
Itaguari |
Itaguaru |
Itajá |
Itapaci |
Itapirapuã |
Itapuranga |
Itarumã |
Itauçu |
Itumbiara |
Ivolândia |
Jandaia |
Jaraguá |
Jataí |
Jaupaci |
Jesúpolis |
Joviânia |
Jussara |
Lagoa Santa |
Leopoldo de Bulhões |
Luziânia |
Mairipotaba |
Mambaí |
Mara Rosa |
Marzagão |
Matrinchã |
Maurilândia |
Mimoso de Goiás |
Minaçu |
Mineiros |
Moiporá |
Monte Alegre de Goiás |
Montes Claros de Goiás |
Montividiu |
Montividiu do Norte |
Morrinhos |
Morro Agudo de Goiás |
Mossâmedes |
Mozarlândia |
Mundo Novo |
Mutunópolis |
Nazário |
Nerópolis |
Niquelândia |
Nova América |
Nova Aurora |
Nova Crixás |
Nova Glória |
Nova Iguaçu de Goiás |
Nova Roma |
Nova Veneza |
Novo Brasil |
Novo Gama |
Novo Planalto |
Orizona |
Ouro Verde de Goiás |
Ouvidor |
Padre Bernardo |
Palestina de Goiás |
Palmeiras de Goiás |
Palmelo |
Palminópolis |
Panamá |
Paranaiguara |
Paraúna |
Perolândia |
Petrolina de Goiás |
Pilar de Goiás |
Piracanjuba |
Piranhas |
Pirenópolis |
Pires do Rio |
Planaltina |
Pontalina |
Porangatu |
Porteirão |
Portelândia |
Posse |
Professor Jamil |
Quirinópolis |
Rialma |
Rianápolis |
Rio Quente |
Rio Verde |
Rubiataba |
Sanclerlândia |
Santa Bárbara de Goiás |
Santa Cruz de Goiás |
Santa Fé de Goiás |
Santa Helena de Goiás |
Santa Isabel |
Santa Rita do Araguaia |
Santa Rita do Novo Destino |
Santa Rosa de Goiás |
Santa Tereza de Goiás |
Santa Terezinha de Goiás |
Santo Antônio da Barra |
Santo Antônio de Goiás |
Santo Antônio do Descoberto |
São Domingos |
São Francisco de Goiás |
São João d’Aliança |
São João da Paraúna |
São Luís de Montes Belos |
São Luíz do Norte |
São Miguel do Araguaia |
São Miguel do Passa Quatro |
São Patrício |
São Simão |
Senador Canedo |
Serranópolis |
Silvânia |
Simolândia |
Sítio d'Abadia |
Taquaral de Goiás |
Teresina de Goiás |
Terezópolis de Goiás |
Três Ranchos |
Trindade |
Trombas |
Turvânia |
Turvelândia |
Uirapuru |
Uruaçu |
Uruana |
Urutaí |
Valparaíso de Goiás |
Varjão |
Vianópolis |
Vicentinópolis |
Vila Boa |
Vila Propício
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...