Liste der Baudenkmäler in Winhöring




Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Winhöring zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und umfasst 38 Baudenkmäler.




Wappen von Winhöring




Winhöring aus der Luft




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Baudenkmäler nach Ortsteilen


    • 1.1 Winhöring


    • 1.2 Aich


    • 1.3 Aufham


    • 1.4 Burg


    • 1.5 Ehegarten


    • 1.6 Eisenfelden


    • 1.7 Hart


    • 1.8 Hof


    • 1.9 Holzen


    • 1.10 Kautzing


    • 1.11 Lindloh


    • 1.12 Pfaffenbuch


    • 1.13 Salzing


    • 1.14 Steinhöring


    • 1.15 Unterau


    • 1.16 Watzing




  • 2 Ehemalige Baudenkmäler


  • 3 Anmerkungen


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks





Baudenkmäler nach Ortsteilen |



Winhöring |

































































































































Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Holzen 117; Nähe Schloss; Nähe Toerringstraße; Schloßberg; Sollach; Toerringstraße 2
(Standort)
Schlosspark

Siehe auch Listeneintrag Törringstraße 1.
D-1-71-137-9

BW
Landshuter Straße 17
(Standort)
Katholische Kirche St. Maria, sogenannte Feldkirche
Saalkirche, 15. Jahrhundert, mit Kapellenerweiterungen von 1636 und 1655; mit Ausstattung.
D-1-71-137-2

Katholische Kirche St. Maria, sogenannte Feldkirche
weitere Bilder
Landshuter Straße 35
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen „Forstergütls“
Zweigeschossiger Blockbau mit erneuertem umlaufendem Schrot, im Giebelfeld (innen) bezeichnet mit 1796; aus Forstergütl (Markt Marktl, Landkreis Altötting) 1995 transferiert und 1996/97 als Ostflügel der heutigen Anlage wiedererrichtet.

Traufseitige Bundwerkwände mit bemalten Details und giebelseitiges Gitterbundwerk, Mitte 19. Jahrhundert; 1996 aus Niederlehen (Gde. Engelsberg, Lkr. Traunstein) transferiert und in Stadelneubau (Westflügel) integriert.


D-1-71-137-54

BW
Nähe Mühldorfer Straße
(Standort)
Stadel
Mit Gitterbundwerk, Mitte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-4

BW
Nähe Neuöttinger Straße
(Standort)
Zwei turmartige Pavillons
Barock, Mitte 18. Jahrhundert, ehemals zum Pfarrgarten gehörig (jetzt Schulhof).
D-1-71-137-53

BW
Neuöttinger Straße 7; 5a; 5
(Standort)

Pfarrhof
Stattliche Barockanlage.

Nordöstlich zweigeschossiger Wohnbau mit Arkaden, Balustraden und Turm, bezeichnet mit „1728“;


nordwestlich angrenzend ehemaliger Ökonomietrakt, Satteldachbau mit Lisenengliederung, profilierten Lichtöffnungen und Arkadengang, um 1728;


nördlich angrenzend Mesnerhaus, zweigeschossiger Bau mit Steildach, wohl 18. Jahrhundert;


Westflügel, ehemaliger Ökonomietrakt, zweigeschossiger Satteldachbau mit Türmchen und querovalen Lichtöffnungen, wohl 1728;


Südflügel, ehemaliger Ökonomietrakt, jetzt Bücherei, zweigeschossiger, Satteldachbau, wohl ebenfalls 1728.


D-1-71-137-6

Pfarrhof
weitere Bilder
Obere Hofmark 2; 1
(Standort)

Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Staffelhallenkirche, spätgotische Anlage, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Unterteile des Turms romanisch; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, teilweise mannshoch, aus Ziegeln und Feldsteinen, an der Nordinnenseite eingemauerte Epitaphien des 19. Jahrhunderts, an der Südwestseite mit Blendnischen, an einigen Stellen angesetzte Stützpfeiler, im Kern 16. Jahrhundert, sonst 18. Jahrhundert mit späteren Auswechslungen;


Friedhofskapelle, 15. Jahrhundert; mit Ausstattung.


D-1-71-137-1

Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Nähe Schloss; Toerringstraße 4
(Standort)
Schlossgarten, sogenannter Orangeriegarten
Rechteckig ummauerte, nach Westen von drei symmetrisch angeordneten Walmdachbauten begrenzte Anlage;

ehemalige Orangerie (mittlerer Bau) und zwei niedrigere ehemalige Gärtnereigebäude (Flügelbauten), erste Hälfte 18. Jahrhundert, nach Brandschaden von 1945 wiederhergestellt;


Gartenanlage mit Wegeachsen und Bepflanzung um 1999/2000 rekonstruiert;


Umfassungsmauer mit innenseitiger Blendbogengliederung, teilweise erneuert.


Siehe auch Listeneintrag Toerringstraße 1.


D-1-71-137-12

Schlossgarten, sogenannter Orangeriegarten
weitere Bilder
Toerringstraße 1; 3
(Standort)

Schloss Winhöring, sogenanntes Schloss Frauenbühl
Vierflügelanlage um geschlossenen Innenhof, 1622, Erhöhung der Geschosse 1721–30; mit historischer Ausstattung;

Vorhof, nördlich zwei Pavillons mit Zeltdach, südlich bzw. westlich langgestreckte, eingeschossige Walmdachbauten mit Zwerchhaus, Umfassungsmauer, 1725.


D-1-71-137-7

Schloss Winhöring, sogenanntes Schloss Frauenbühl
weitere Bilder
Toerringstraße 2; 3
(Standort)
Schlossökonomie
Vierseitig umbauter Ökonomiehof, Westflügel mit Walmdach und Zwerchhaus (zugleich östliche Begrenzung des Vorhofes), sonst zweigeschossige Satteldachbauten, 17. Jahrhundert.

Siehe auch Listeneintrag Toerringstraße 1.


D-1-71-137-10

BW
Toerringstraße 3
(Standort)
Schlossgaststätte, sogenanntes Kellerhaus
Satteldachbau, Anfang 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-11

BW
Toerringstraße 6
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Arbeiterhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert;

Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung und profiliertem Gesims, 18./19. Jahrhundert.


D-1-71-137-13

BW
Toerringstraße 8
(Standort)
Forsthaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert.
D-1-71-137-14

BW
Toerringstraße 9
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Schweizerhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert.
D-1-71-137-55

BW
Toerringstraße 10; Nähe Toerringstraße
(Standort)
Schlosskapelle Heilige Drei Könige
Wohl 16. Jahrhundert, erneuert 1727; mit Ausstattung;

Kirchhofmauer.


Siehe auch Listeneintrag Toerringstraße 1.


D-1-71-137-8

BW
Toerringstraße 12
(Standort)
Bauernhaus
Flachsatteldachbau mit Putzgliederung, bezeichnet mit „1740“;

Backhaus, 19. Jahrhundert.


D-1-71-137-15

BW
Toerringstraße 18
(Standort)
Kleinbauernhaus
Mit Blockbau-Obergeschoss, nach Mitte 17. Jahrhundert.
D-1-71-137-16

BW


Aich |
























Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Aich 3
(Standort)
Gitterbundwerkstadel
Westflügel des Vierseithofes, drittes Viertel 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-18

BW
Aich 4
(Standort)
Ehemaliges Zuhaus
Mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert.
D-1-71-137-19

BW


Aufham |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Aufham 8
(Standort)
Wohnstallhaus (Nordflügel des Vierseithofes)
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, mit Durchfahrt an der Ostseite, Mitte 19. Jahrhundert;

Stallstadel (Südflügel), mit Bundwerk-Obergeschoss, gleichzeitig;


Bundwerkhütte (Osttrakt), gleichzeitig.


D-1-71-137-21

BW


Burg |
























Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Burg 31
(Standort)

Schlosskapelle
Erste Hälfte 16. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-1-71-137-23

Schlosskapelle
weitere Bilder
Burg 32
(Standort)

Ehemaliges Hofmarksschloss
Zweigeschossiger Satteldachbau mit profiliertem Traufgesims, im Kern zum Teil noch Anfang 18. Jahrhundert.
D-1-71-137-24

BW


Ehegarten |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Ehegarten 16
(Standort)
Wohnstallhaus
Mit Blockbau-Obergeschoss, zum Teil verschalt, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-26

BW


Eisenfelden |
























Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Bahnhof 5
(Standort)
Bahnhof Neuötting
Bahnhofsgebäude symmetrisch angelegt, dreigeschossiger Mittelbau mit vorstehendem Flachwalmdach, seitlich Rückwände der Bahnsteigüberdachungen und an deren Enden kleine Pavillons, alle Bauten mit unverputztem Klinkermauerwerk, um 1875.
D-1-71-137-27

BW
Eisenfelden 10, östlich vom Ort auf Hügel
(Standort)
Privatkapelle
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-29

BW


Hart |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hart 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus
Nordflügel des Bauernhofes, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Bundwerk am Heuboden, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert;

Hütte (Südflügel), mit Bundwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert;


Stadel (Westflügel), mit Bundwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert.


D-1-71-137-34

BW


Hof |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hof 8
(Standort)
Zugehöriger stattlicher Bundwerkstadel
Mitte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-35

BW


Holzen |
























Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Holzen 116
(Standort)
Kleinbauernhaus
Mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet mit „1837“;

an der Giebelseite Kruzifix mit arma sacra, bezeichnet mit „1831“.


D-1-71-137-37

BW
Holzen 117
(Standort)
Ortskapelle St. Antonius der Eremit
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-36

Ortskapelle St. Antonius der Eremit
weitere Bilder


Kautzing |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kautzing 9
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (ehemaliger Stallteil neu errichtet)
Mit Blockbau-Kniestock, erste Hälfte 19. Jahrhundert;

westlich ehemaliger Kuhstall, mit Bundwerk-Obergeschoss, wohl gleichzeitig.


D-1-71-137-38

BW


Lindloh |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Lindloh 1
(Standort)
Feldkapelle
Kleiner Backsteinbau mit Dachreiter, neugotisch, bezeichnet mit „1885“; mit Ausstattung.
D-1-71-137-40

BW


Pfaffenbuch |
























Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Pfaffenbuch 22
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus
Mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-41

BW
Pfaffenbuch 23
(Standort)
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Blockbau, 18. Jahrhundert, Dach später;

Getreidekasten, Blockbau, wohl 18. Jahrhundert.


D-1-71-137-42

BW


Salzing |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Salzing 27
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, ursprünglich Ganzblockbau um 1715/40, im 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert überformt;

kleiner Bundwerkstadel, zweites Viertel 19. Jahrhundert; aus Kronberg (Gemeinde Winhöring) 1991–95 hierher transferiert.


D-1-71-137-44

BW


Steinhöring |
























Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kronberger Straße 36
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Mit Blockbau-Obergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
D-1-71-137-47

BW
Steinhöringer Straße 84
(Standort)
Stallstadel
Westflügel des Vierseithofes, mit Bundwerk und Traufschrot, um Mitte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-50

BW


Unterau |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Valentinstraße 33
(Standort)
Hakenhof
Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, östlich angrenzend Wirtschaftstrakt, Mitte 19. Jahrhundert;

quer angeschlossen kleiner Bundwerkstadel, gleichzeitig.


D-1-71-137-52

BW


Watzing |

















Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Watzing 1
(Standort)
Stadel
Backsteinbau, nordseitig verputzt, mit Bundwerkteil des 18./19. Jahrhunderts, am Giebel bezeichnet mit „1887“.
D-1-71-137-22

BW


Ehemalige Baudenkmäler |


























































































































Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Winhöring
Am Gries 4
(Standort)
Hausfigur heiliger Florian
Barock.


BW
Winhöring
Landshuter Straße 33
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenanntes Büchsenmacherhaus
Obergeschossblockbau, 1677.


BW
Winhöring
Steinhöringer Straße 52
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadel
Mit Traufschrot, um Mitte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-48 ?

BW
Winhöring
Steinhöringer Straße 53
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadel
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-49 ?

BW
Aich
Haus Nr. 5
(Standort)
Zugehöriger Stadel
Mit Gitterbundwerk, drittes Viertel 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-20 ?

BW
Eck
Haus Nr. 119
(Standort)
Hierzu kleiner Bundwerkstadel
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-25 ?

BW
Enhofen
Haus Nr. 7
(Standort)
Hierzu Bundwerkstadel
Langgestreckte Anlage, bezeichnet mit „1836“; neben der Straße.
D-1-71-137-30 ?

BW
Guntersberg
Haus Nr. 89
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus
Obergeschossblockbau mit Traufschrot, rückwärts Bundwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-31 ?

BW
Hart
Haus Nr. 1
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadel
Langgestreckte aufgestockte Anlage, um 1850/60.
D-1-71-137-32 ?

BW
Hart
Haus Nr. 2
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadel
Stattliche verlängerte Anlage, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-33 ?

BW
Kronberg im Holzland
Haus Nr. 7
(Standort)
Zugehöriger kleiner Bundwerkstadel
Zweites Viertel 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-39 ?

BW
Salzing
Haus Nr. 24
(Standort)
Zugehörig zwei Bundwerkstadel
Drittes Viertel 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-43 ?

BW
Salzing
Haus Nr. 30
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadel
Drittes Viertel 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-45 ?

BW
Schmitten
Haus Nr. 109
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadel
Um 1850/60.
D-1-71-137-46 ?

BW
Steinhöring
Kronberger Straße 38
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus
Wohnteil mit Blockbauobergeschoss, 18. Jahrhundert.
D-1-71-137-45 ?

BW
Steinhöring
Kronberger Straße 40
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vierseithof
Zwei Städel, beide mit Bundwerk, zweites Viertel 19. Jahrhundert.
D-1-71-137-46 ?



Anmerkungen |




  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.

    Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.




Literatur |


  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9. 


Weblinks |



 Commons: Baudenkmäler in Winhöring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Denkmalliste für Winhöring beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege


  • Winhöring im Bayerischen Denkmal-Atlas



.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always