Poesia escáldica

Multi tool use

Egil Skallagrimsson
escaldo islandês do séc. X
em imagem do séc. XVII.
A poesia escáldica foi uma forma literária oral da Noruega e da Islândia entre o séc. X e XII.
Os poemas escáldicos eram compostos e cantados ou declamados pelos poetas escaldos, abordando acontecimentos atuais e usando um estilo abundante em metáforas, rico em sinónimos poéticos (heiti) e substituições poéticas (kenning).
[1][2][3]
A principal fonte do nosso conhecimento sobre a poesia escáldica está na Edda em prosa, um manual do séc. XIII para poetas escaldos e um guia da mitologia nórdica antiga.
[4]
Os deuses Bragi e Odin eram os protetores divinos dos escaldos e da poesia escáldica.
[5]
Escaldos famosos |
Alfredo, o Poeta Perturbado (escaldo islandês, 965-1007)
Egil Skallagrimsson (escaldo islandês, 900-992)
- Eyvind Skaldaspillir (escaldo norueguês, 915-990)
Thjodolf de Hvinir (escaldo norueguês, séc. X)
- Torbjørn Hornkløve (escaldo norueguês, séc. IX)
Ver também |
Referências
↑ Steingrímur Jónsson. «skaldediktning» (em sueco). Enciclopédia Nacional Sueca. Consultado em 18 de maio de 2015
↑ «Skjaldedigtning» (em dinamarquês). Den Store Danske Encyklopædi (Grande Encicliopédia Dinamarquesa). Consultado em 18 de maio de 2015
↑ Hallvard Magerøy. «Skaldediktning» (em norueguês). Store Norske Leksikon - Grande Enciclopédia Norueguesa. Consultado em 18 de maio de 2015
↑ Peter Hallberg. «Den prosaiska Eddan» (em sueco). Enciclopédia Nacional Sueca. Consultado em 18 de maio de 2015
↑ «Brage» (em sueco). UngaFakta. Consultado em 18 de maio de 2015
jUgJwuha46oJtxNrY
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...