Chenega

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Chenega (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Chenega
|
Lage in Alaska
|
Basisdaten
|
Staat: |
Vereinigte Staaten
|
Bundesstaat: |
Alaska
|
Borough: |
Unorganized Borough
|
Koordinaten: |
60° 4′ N, 148° 1′ W60.066388888889-148.0111111111116Koordinaten: 60° 4′ N, 148° 1′ W
|
Zeitzone: |
Alaska (UTC−9/−8)
|
Einwohner: |
76 (Stand: 2010)
|
Bevölkerungsdichte: |
1 Einwohner je km2
|
Fläche: |
75,5 km2 (ca. 29 mi2) davon 74,6 km2 (ca. 29 mi2) Land
|
Höhe: |
16 m
|
Vorwahl: |
+1 907
|
FIPS: |
02-12970
|
GNIS-ID: |
1421001
|
Chenega .mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}[tʃɪˈnigə] ist ein hauptsächlich von Indianern der Alutiiq-Sprachfamilie bewohnter Census-designated place (CDP) in der Valdez-Cordova Census Area des US-Bundesstaats Alaska. Chenega liegt auf Evans Island im Prince William Sound.
Geschichte |
Der CDP besteht aus dem Dorf Chenega Bay, das als Ersatz für das durch einen vom Karfreitagsbeben im März 1964 ausgelösten Tsunami zerstörte ursprüngliche Dorf auf Chenega Island entstanden ist. Nach dem Beben, bei dem ein Drittel der damals 68 Einwohner des ursprünglichen Dorfes den Tod fanden, zogen einige Überlebende in ein Auffanglager, andere in umliegende Städte. 1982 siedelte sich eine Familie auf Evans Island an und zwischen 1984 und 1991 folgten 26 weitere Familien an den Ort, der heute Chenega Bay genannt wird.
25 Jahre nach dem Erdbeben lief der Öltanker Exxon Valdez im Prince William Sound auf Grund und verursachte eine Ölpest, die auch Chenega in Mitleidenschaft zog.
Der Ort ist an das Fährsystem des Alaska Marine Highways angebunden.
Weblinks |
- Statistische Daten zu Chenega auf city-data.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Häfen des Alaska Marine Highways
Akutan |
Angoon |
Bellingham |
Chenega |
Chignik |
Cold Bay |
Cordova |
False Pass |
Haines |
Homer |
Hoonah |
Juneau |
Kake |
Ketchikan |
King Cove |
Kodiak |
Metlakatla |
Petersburg |
Port Lions |
Prince Rupert |
Sand Point |
Seldovia |
Sitka |
Skagway |
Tatitlek |
Tenakee Springs |
Unalaska |
Valdez |
Whittier |
Wrangell |
Yakutat
ICs1m5,FQa,W0eloYdRwMy0ZtbbCTtCONoaqi,1FLkBYUQ9QzAJ1V
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...