Litauen nahm an den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona mit einer Delegation von 47 Athleten (36 Männer und elf Frauen) an 31 Wettkämpfen in elf Sportarten teil. Es war, nach Auflösung der Sowjetunion, die erste Teilnahme des Landes als unabhängige Nation seit 1928. Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der Schwimmer Raimundas Mažuolis.
Inhaltsverzeichnis
1Medaillengewinner
1.1Gold
1.2Bronze
2Teilnehmer nach Sportarten
2.1Basketball
2.2Boxen
2.3Judo
2.4Kanu
2.5Leichtathletik
2.6Moderner Fünfkampf
2.7Radsport
2.8Ringen
2.9Rudern
2.10Schwimmen
2.11Segeln
3Weblinks
Medaillengewinner |
Gold |
Name
Sportart
Wettkampf
Romas Ubartas
Leichtathletik
Männer, Diskuswurf
Bronze |
Name
Sportart
Wettkampf
Romanas Brazdauskis, Valdemaras Chomičius, Gintaras Einikis, Darius Dimavičius, Artūras Karnišovas, Gintaras Krapikas, Sergejus Jovaiša, Rimas Kurtinaitis, Šarūnas Marčiulionis, Alvydas Pazdrazdis, Arvydas Sabonis, Arūnas Visockas
Basketball
Männerturnier
Teilnehmer nach Sportarten |
Basketball |
Männer
Bronze
Kader
Romanas Brazdauskis
Valdemaras Chomičius
Gintaras Einikis
Darius Dimavičius
Artūras Karnišovas
Gintaras Krapikas
Sergejus Jovaiša
Rimas Kurtinaitis
Šarūnas Marčiulionis
Alvydas Pazdrazdis
Arvydas Sabonis
Arūnas Visockas
Boxen |
Männer
Gytis Juškevičius
Superschwergewicht: Viertelfinale
Vitalijus Karpačiauskas
Weltergewicht: Viertelfinale
Leonidas Maleckis
Halbmittelgewicht: 2. Runde
Vidas Markevičius
Schwergewicht: 1. Runde
Judo |
Männer
Vladas Burba
Halbschwergewicht: 13. Platz
Kanu |
Männer
Artūras Vieta
Kajak-Einer, 500 Meter: 9. Platz
Kajak-Einer, 1000 Meter: 9. Platz
Leichtathletik |
Männer
Vaclavas Kidykas
Diskuswurf: 15. Platz in der Qualifikation
Viktoras Meškauskas
20 Kilometer Gehen: 26. Platz
Romas Ubartas
Diskuswurf: Gold
Benjaminas Viluckis
Hammerwurf: 20. Platz in der Qualifikation
Frauen
Nijolė Medvedeva
Weitsprung: wegen Dopings disqualifiziert
Teresė Nekrošaitė
Speerwurf: 18. Platz in der Qualifikation
Remigija Sablovskaitė-Nazarovienė
Siebenkampf: 14. Platz
Nelė Žilinskienė
Hochsprung: 20. Platz in der Qualifikation
Moderner Fünfkampf |
Männer
Vladimiras Močialovas
Einzel: 51. Platz
Mannschaft: 15. Platz
Tomas Narkus
Einzel: 62. Platz
Mannschaft: 15. Platz
Gintaras Staškevičius
Einzel: 15. Platz
Mannschaft: 15. Platz
Radsport |
Männer
Saulius Šarkauskas
Straßenrennen: 23. Platz
Frauen
Daiva Čepelienė
Straßenrennen: 20. Platz
Rita Razmaitė
Sprint: 2. Runde
Aiga Zagorska
Straßenrennen: 14. Platz
3000 Meter Einerverfolgung: 13. Platz
Laima Zilporytė
Straßenrennen: 18. Platz
Ringen |
Männer
Remigijus Šukevičius
Bantamgewicht, griechisch-römisch: 2. Runde
Rudern |
Männer
Ričardas Bukys & Zigmas Gudauskas
Zweier ohne Steuermann: 17. Platz
Juozas Bagdonas, Valdemaras Mačiulskis & Einius Petkus
Zweier mit Steuermann: 9. Platz
Frauen
Kristina Poplavskaja
Einer: 11. Platz
Violeta Bernotaitė & Violeta Lastakauskaitė
Zweier ohne Steuerfrau: 10. Platz
Schwimmen |
Männer
Nerijus Beiga
100 Meter Brust. 36. Platz
200 Meter Brust. 31. Platz
Raimundas Mažuolis
50 Meter Freistil 10. Platz
100 Meter Freistil 10. Platz
Segeln |
Männer
Valdas Balčiūnas & Raimondas Šiugždinis
470er: 32. Platz
Weblinks |
Litauische Olympiamannschaft von 1992 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...