Unimak Island

Multi tool use
Unimak
|
Die Vulkane Shishaldin und Isanotski auf Unimak
|
Gewässer
|
Pazifischer Ozean
|
Inselgruppe
|
Aleuten
|
Geographische Lage
|
54° 46′ N, 164° 8′ W54.766666666667-164.133333333332857Koordinaten: 54° 46′ N, 164° 8′ W
|
|
Fläche
|
4 069,9 km²
|
Höchste Erhebung
|
Shishaldin 2857 m
|
Einwohner
|
64 (2000) <1 Einw./km²
|
Hauptort
|
False Pass
|
Unimak aus dem Weltall
|
Unimak Island ist die größte und östlichste Insel der Aleuten. Sie liegt nur durch die an der engsten Stelle weniger als 700 Meter breite Isanotski Strait vom Festland beim Kabuch Point getrennt, die die Ikatan Bay im Süden mit der Bechevin Bay im Norden verbindet. Nach Südosten bildet Unimak die Ikatan-Halbinsel aus, die nur über eine weniger als 500 Meter breite Landzunge mit der Insel verbunden ist. Der äußerste Punkt dieser Halbinsel heißt Kap Pankof.
Unimak besitzt einen der zehn aktivsten Vulkane der Welt, den Shishaldin (2857 m). Außerdem findet man noch den Vulkan Pogromni (2002 m) im Westen der Insel. Ein Großteil der Insel ist aufgrund der zahlreichen Erhebungen vergletschert. Die Gletscher reichen bis hinunter an die Küste.
Fauna |
Die Fauna Unimaks ähnelt weitgehend dem Festland und stellt die Grenze zu der kargen Fauna der übrigen Alëuten dar. Auf der Insel leben u. a. Rentiere (Caribous) und Braunbären, auf den benachbarten Inseln im Westen Unimaks leben nur noch Kleintiere wie z. B. der Rotfuchs.
Verkehr |
Auf Unimak befinden sich die beiden Flughäfen Akutan Seaplane Base und Cape Sarichef Airport.
Der Unimak Pass im Südwesten der Insel ist eine wichtige Durchfahrtsmöglichkeit für die Handelsschifffahrt von Häfen der östlichen Beringsee. Er trennt Unimak von den Krenitzin und Fox Inseln. False Pass an der Ostküste ist an den Alaska Marine Highway angebunden.
Weblinks |
Commons: Unimak Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Unimak auf oceandots.com (Memento vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Inseln der Fox Islands
Amak |
Amaknak |
Ananiuliak |
Bird |
Bogoslof |
Breadloaf |
Buck |
Caton |
Deer |
Dushkot |
Egg |
Emerald |
Expedition |
Fire |
Gargoyle |
Gull |
Hog |
Kigul |
Krenitzin |
Kudiakof |
Ogangen |
Ogchul |
Pancake Rock |
Peter |
Poa |
Pustoi |
The Signals |
Samalga |
Sanak |
Sedanka |
Sushilnoi |
Tangik |
Tanginak |
Umnak |
Unalaska |
Unalga |
Unimak |
Vsevidof |
Wislow
9,XRZKZgJK4z,qDBvvSlRDbSAQ9ceTl889,LqNaA,QSqR3BaGt,hze9CjtwtjGVbLPipLnmXvM,n5amvfQu9
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...