Chignik

Multi tool use
Chignik
|

|
Lage in Alaska
|
|
Basisdaten
|
Staat: |
Vereinigte Staaten
|
Bundesstaat: |
Alaska
|
Borough: |
Lake and Peninsula Borough
|
Koordinaten: |
56° 18′ N, 158° 24′ W56.298333333333-158.40444444444Koordinaten: 56° 18′ N, 158° 24′ W
|
Zeitzone: |
Alaska (UTC−9/−8)
|
Einwohner: |
91 (Stand: 2010)
|
Bevölkerungsdichte: |
3 Einwohner je km2
|
Fläche: |
41,1 km2 (ca. 16 mi2) davon 30,3 km2 (ca. 12 mi2) Land
|
Postleitzahlen: |
99548, 99564
|
Vorwahl: |
+1 907
|
FIPS: |
02-13550
|
GNIS-ID: |
1400269
|
Chignik ist ein Ort mit 79 Einwohnern im Lake and Peninsula Borough des US-Bundesstaats Alaska. Chignik liegt in der Anchorage Bay an der Südküste der Alaska-Halbinsel.
Geschichte |
Vor dem Eintreffen der russischen Pelzjäger in Alaska im späten 18. Jahrhundert befand sich eine Siedlung der Kaniagmuit-Indianer mit dem Namen Kaluak an der Stelle der heutigen Ortschaft. Chignik selbst wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Fischereihafen und zur Konservenfabrikation gegründet. Saisonarbeiter wurden damals mit dem Segelschiff Star of Alaska von San Francisco nach Chignik gebracht.
1901 wurde eine Postfiliale eröffnet. Von 1899 bis 1915 wurde Kohle in der Region um Chignik abgebaut. Der Ort ist heute an das Fährsystem des Alaska Marine Highways angebunden. In der Alutiiq-Sprache bedeutet der Name des Orts so viel wie „starker Wind“ (engl. big wind).
Benny Benson, der 1927 die Flagge Alaskas entworfen hat, wurde in Chignik geboren.
Weblinks |
Commons: Chignik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Statistische Daten zu Chignik auf city-data.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Häfen des Alaska Marine Highways
Akutan |
Angoon |
Bellingham |
Chenega |
Chignik |
Cold Bay |
Cordova |
False Pass |
Haines |
Homer |
Hoonah |
Juneau |
Kake |
Ketchikan |
King Cove |
Kodiak |
Metlakatla |
Petersburg |
Port Lions |
Prince Rupert |
Sand Point |
Seldovia |
Sitka |
Skagway |
Tatitlek |
Tenakee Springs |
Unalaska |
Valdez |
Whittier |
Wrangell |
Yakutat
fheD Zmlp1pCsCvO,cG,ewDXfLvrVAtrXzo0c,u9,cE7mS YFgZV5,7JQtYvHJAP,3D9hGJ5tx 12EHBVucidjZB0F,uRe OxcU r
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...