Dezentrale Konzentration

Multi tool use
Die Dezentrale Konzentration (auch: punkt-axiales System) ist ein stadt- und raumordnerisches Leitbild. Es ist eine der Grundlagen der gegenwärtigen raumordnerischen Konzeption der deutschen Bundesregierung.
Das Leitbild ist eine Weiterentwicklung aus Walter Christallers System der zentralen Orte und versucht, Perspektiven und Wege zu aktuellen Problemen der Raumentwicklung, insbesondere der Suburbanisierung aufzuzeigen.
Im Gegensatz zu Christallers zentral-axialer Konzeption, bei der Entwicklungsschwerpunkte in Zentren und entlang von (Verkehrs-) Achsen liegen, ist der Fokus der dezentralen Konzentration weiter gefasst und bezieht nicht nur die Zentren selbst, sondern auch deren Peripherie mit ein. Das Konzept richtet sich vor allem an Wachstums- und Großstadtregionen und gibt einen Entwicklungsrahmen für die Stadt vor der Stadt. Schwerpunkt ist eine kompakte und durchmischte Siedlungsentwicklung mit differenzierten Vorgaben für die einzelnen Ringe der Metropolregion.
Großräumig wird eine Dezentralisierung angestrebt, kleinräumig dagegen eine Konzentration. Dies bedeutet konkret, dass einerseits eine Konzentration des Bedeutungsüberschusses im System der zentralen Orte auf eine oder wenige Metropolen verhindert werden soll. Vielmehr sollen zahlreiche Zentren Kristallisationspunkte der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung sein. Dies bedingt eine dezentrale Grundstruktur des Siedlungssystems. Andererseits sollen Siedlungsgebiete nicht dispers über die Landesfläche verteilt werden, weil dies zu einer ungesteuerten Zersiedlung der Landschaft führt und bei der Nutzung von Infrastruktureinrichtungen keine Synergieeffekte genutzt werden können. Vielmehr sollen in kleinräumiger Betrachtung die baulichen Nutzungen und Infrastruktureinrichtungen dennoch vorrangig in zentralen Orten „konzentriert“ werden.
Dadurch sollen Suburbanisierungstrends kanalisiert, entstehende Infrastrukturprobleme aufgrund des Städtewachstums begrenzt und Siedlungsbrachen sowie Zersiedelung eingeschränkt werden.
Literatur |
- Hazel Evans (Hrsg.): New Towns: The British Experience. Wiley, New York 1972, ISBN 978-0470248805.
- Klaus Brake, Rainer Danielzyk, Martin Karsten: Dezentrale Konzentration ein Leitbild mit besonderen Herausforderungen für interkommunale Kooperation. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Archiv für Kommunalwissenschaften. 38. Jahrgang, 1. Halbjahresband. Verlag W. Kohlhammer, 1999, ISSN 0003-9209, S. 89–103.
YDo0TaotEURS,mleNXAUSc3ZFdi,egKCen0,ck3TaKoKl1,fV7lN2uhyVxiI6 HmHDSkbaqgNpUpcDeN AKRq1C,pnW
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...