Landesrundfunkgesetz

Multi tool use
Der Kurztitel Landesrundfunkgesetz bezeichnet das Rundfunkgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (abgekürzt RundfG M-V) vom 20. November 2003. Auch das Rundfunkgesetz für das Land Schleswig-Holstein (kurz LRG) vom 7. Dezember 1995, welches durch das Gesetz zum Staatsvertrag über das Medienrecht in Hamburg und Schleswig-Holstein vom 21. Februar 2007 aufgehoben wurde, trug diese Kurzbezeichnung.
Der Begriff wird nichtamtlich auch für jene Landesgesetze, Mehr-Länder-Staatsverträge und den ZDF-Staatsvertrag verwendet, mit denen seit 1948 die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD und das ZDF etabliert worden sind. Sie regeln im Normalfall alle grundlegenden Strukturfragen wie
- Rechtsform der Anstalt, Sendegebiet, Sitz und regionale Gliederung
- Aufgaben der Anstalt, Programmauftrag und -grundsätze, Bildungsauftrag
- Aufgaben der Organe (Rundfunkrat, Verwaltungsrat, Intendant), ihre Zusammensetzung und Amtszeit
- Wirtschaftsführung und Finanzordnung, Rechtsaufsicht,
- in jüngerer Zeit auch Fragen wie Jugend- und Datenschutz, Archivierung oder Herausgabe von Druckwerken.
Überlagert werden die Rundfunkgesetze durch gemeinsam von allen Bundesländern formulierte Rahmenbedingungen im Rundfunkstaatsvertrag und im ARD-Staatsvertrag. Einige die Landesrundfunkanstalten betreffende Fragen wie die Frequenzvergabe und die Belegung der Kanäle in Kabelnetzen sind nicht in den Rundfunkgesetzen, sondern in den Landesmediengesetzen geregelt. Eine Besonderheit stellt das nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung in Länderhoheit überführte Deutschlandradio dar, das seine Rechtsgrundlage im Deutschlandradio-Staatsvertrag findet. Im Unterschied zu den übrigen Landesrundfunkanstalten, die als staatsunabhängige rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts errichtet wurden, ist das Deutschlandradio eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Mitglieder die Landesrundfunkanstalten (ARD-Anstalten und das ZDF) sind.
Das Deutsche-Welle-Gesetz regelt die Rechtsverhältnisse des deutschen Auslandsrundfunks. Nicht die für das Rundfunkwesen zuständigen Bundesländer haben die Deutsche Welle errichtet, sondern der Bund unter Berufung auf seine Zuständigkeit für die Regelung der auswärtigen Angelegenheiten (Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG).
Siehe auch
Landesmediengesetz (für die nicht öffentlich-rechtlichen Sender, Programme und andere Medien)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland
|
|
|
Liste
|
Liste der öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radioprogramme in Deutschland
|
ARD-Rundfunkanstalten
|
BR •
DW •
HR •
MDR •
NDR •
Radio Bremen •
RBB •
SR •
SWR •
WDR
|
Programme der ARD
|
Das Erste •
One •
tagesschau24 •
ARD-alpha •
DW-TV •
BR Fernsehen •
hr-fernsehen •
MDR Fernsehen •
NDR Fernsehen •
Radio Bremen TV •
rbb Fernsehen •
SR Fernsehen •
SWR Fernsehen •
WDR Fernsehen
|
Programme des ZDF
|
ZDF •
ZDFinfo •
ZDFneo
|
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF
|
3sat •
Arte •
funk •
KiKA •
Phoenix
|
Programme des Deutschlandradios
|
Deutschlandfunk •
Deutschlandfunk Kultur •
Deutschlandfunk Nova •
Dokumente und Debatten
|
Eingestellte Programme
|
ARD 2 •
Eins Plus (1986–1993) •
EinsPlus (1997–2016) •
ZDF 2 •
ZDF Musikkanal •
ZDFdokukanal •
ZDFkultur •
ZDFtheaterkanal •
D-Plus •
RBB Berlin •
RBB Brandenburg
|
Gesetzlich festgelegte Verwaltungseinheiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
Rundfunkrat •
Finanzkommission (KEF) •
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice (frühere GEZ) •
Rundfunkgebührenbeauftragte •
Landesrundfunkanstalt
EsCTkkVRnA7uE6Kijkx3b8x5gGOqjP Rm9B4yD uWoEu1mx4kPYmff
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...