Meinungsvielfalt

Multi tool use
Meinungsvielfalt (Meinungspluralismus) beschreibt einen Zustand, in dem es keine vorherrschende Meinungsmacht gibt. Das bedeutet, dass eine Vielzahl unterschiedlicher und voneinander unabhängiger Informationsquellen vorhanden ist, von denen keine eine herrschende Stellung einnimmt.
Die Sicherung der Meinungsvielfalt gilt deshalb als integrale Voraussetzung für die freie Meinungsbildung, wie sie im deutschen Grundgesetz durch die Meinungsfreiheit in Art. 5 Abs. 1 Satz 1, 1. Hs Grundgesetz garantiert wird. Das Ziel gleichgewichtiger Meinungsvielfalt folgt auch aus Rundfunkfreiheit und Pressefreiheit, die dem Staat auferlegen, durch seine Gesetzgebung einen vielfältigen Meinungsmarkt zu ermöglichen.
Voraussetzung der Meinungsvielfalt ist eine geistig-publizistische Konkurrenz von Meinungen, also publizistischer Wettbewerb. Zur Sicherung der Meinungsvielfalt sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geschieht dies durch die binnenpluralistische Zusammensetzung der Rundfunkräte aus Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppen, so dass die Meinungsvielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gewissermaßen von innen heraus entsteht. Im Bereich der Presse gilt dagegen die Vielzahl vorhandener Presseorgane verschiedener Ausrichtung als Garant eines pluralistischen Meinungsmarktes (außenpluralistisches Modell). Hier bedeutet Vielfaltsicherung, diesen sogenannten „Meinungsmarkt“ funktionsfähig zu erhalten. Im Bereich des Kartellrechts gelten deshalb für Medienunternehmen besondere Schwellenregelungen für Beteiligungen. Damit soll der Gefahr einer zu starken Verflechtung und damit verbundenen Gleichschaltung verschiedener Medien begegnet werden.
Im Bereich des privaten Rundfunks überprüft die KEK (Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich) die Einhaltung der Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrages zur Sicherung der Meinungsvielfalt. Hier wird das außenpluralistische Modell (Wettbewerb zwischen den Medienunternehmen) mit dem binnenpluralistischen Modell (Sendungen unabhängiger Dritter, sogenannte "Fensterprogramme") verbunden.
Siehe auch |
- Öffentliche Meinung
- Zensur (Informationskontrolle)
Weblinks |
Phantomdebatte um Meinungsvielfalt, Telepolis

|
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
|
o9xUxNBnoun9DB
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...