Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik
Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur. Nach Auslagerung der Lokomotiventechnik (2000) wurde das Unternehmen in Winpro umfirmiert und 2005 von Stadler Rail übernommen.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Umfirmierung
3 Historisches Archiv der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik
4 Produktion von Strassenfahrzeugen
5 Siehe auch
6 Literatur
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Geschichte |
Das Unternehmen wurde 1871 in Winterthur von Charles Brown gegründet. Erste Geschäftserfolge stellten sich mit Zahnradlokomotiven, bald auch mit Strassenbahnen ein. Um 1890 war die SLM der grösste schweizerische Lokomotivhersteller. Mit verschiedenen Herstellern, wie Brown, Boveri & Cie. (BBC), der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) und der Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) entstand eine Zusammenarbeit für den Bau der bereits früh in der Schweiz verbreiteten Elektrolokomotiven, wobei SLM die Fahrwerke und Aufbauten lieferte. Durch die Zusammenarbeit von BBC mit Metropolitan-Vickers aus England kam SLM auch zu namhaften Exportaufträgen in die britischen Kolonien wie zum Beispiel Indien und Südafrika, wo SLM ab 1923 den mechanischen Teil für 78 Lokomotiven der SAR-Klasse E1 liefern konnten, was damals der grösste Auftrag für Elektrolokomotiven einer einzelnen Baureihe war.[1]
In der Schweiz machte sie sich durch die Mitfabrikation erfolgreicher SBB-Lokomotiven wie Ae 3/6 I, Ae 4/7, Re 4/4 I, Ae 4/4, Ae 6/6, Re 4/4 II, BLS Re 4/4, Re 6/6, Re 450, Re 460 und Re 465 einen Namen. Dank der letztgenannten Baukonstruktion gewann sie auch Ausschreibungen aus Norwegen, Finnland und Hongkong.
Ausser dem Lokomotivbau gab es auch Abteilungen für Motoren, Ackerschlepper und Pumpen. Nach der Fusion mit Sulzer 1961 wurde dieser Bereich der Produktion jedoch eingestellt.
Die erste Lokomotive, die das Werk der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik verliess, war die 1873 gebaute Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn. Der Kessel der Nr. 7 war der stehend eingebaut, damit die Heizrohre auch bei Schräglage vollständig von Wasser umgeben waren, um das Risiko einer Kesselexplosion zu verringern. Die Nr. 7 wurde 1937 ausrangiert. Sie ist heute im Verkehrshaus der Schweiz (VHS) in Luzern ausgestellt und wird gelegentlich an Jubiläen wieder in Verkehr gesetzt.[2]
Umfirmierung |
1998 wurde SLM in Sulzer-Winpro AG umfirmiert und die Belegschaft, bis auf einen Stamm von 350 Mitarbeitern, entlassen. Weiterhin wurde der Produktbereich Zahnradbahnen an Stadler Rail verkauft, das Engineering über den Umweg via Adtranz an Bombardier Transportation. Nach einem Management-Buy-out im Jahr 2001 wurde die Winpro AG gegründet, die sich im Bereich Automotiv, Schienenfahrzeuge, Systems und Maschinenbau engagierte. Am 7. September 2005 wurde Winpro komplett von Stadler Rail übernommen.
Bereits Mitte 2000 wurde die Dampflokomotiventechnik aus der SLM ausgelagert und als Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM verselbständigt.
Die Messtechnikabteilung (in der SLM als physikalisches Labor gegründet), wurde im Oktober 2001 von der PROSE AG übernommen.
Historisches Archiv der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik |
In Zusammenarbeit mit Sulzer und Bombardier Transportation sowie dem Verkehrshaus der Schweiz übernahm die Stiftung Historisches Erbe der SBB («SBB Historic») das Planarchiv der SLM Anfang 2004. Auf 300 m² stehen im ehemaligen Direktionsgebäude in Winterthur mehrere 100'000 Pläne, die Fotosammlung der SLM, Fabrikprospekte, Bestellunterlagen und weiteres Archivmaterial zur Verfügung.
Das SLM-Archiv befindet sich an der Zürcherstrasse 41 in Winterthur und wird als Aussenstelle der SBB Historic geführt.[3]
Produktion von Strassenfahrzeugen |
Das Unternehmen stellte 1899 ein leichtes Automobil her. Das Fahrzeug bot Platz für vier Personen. Für den Antrieb sorgte ein Einzylindermotor mit 7 PS (5 kW) Leistung. Es ist nicht bekannt, ob das Fahrzeug ein Einzelstück blieb, oder in geringen Mengen produziert wurde. 1906 folgten Lastkraftwagen mit Dampfmotoren. Zwischen 1924 und 1932 entstanden etwa 15 Nutzfahrzeuge mit Ottomotoren.
1934 folgte der nächste Versuch, in die Automobilproduktion einzusteigen. Der Markenname lautete SLM-Pescara. Nach Plänen von Raúl Pateras Pescara, der zuvor die Fábrica Nacional de Automóviles S.A. geleitet hatte, entstanden Sechzehnzylindermotoren. Die Motoren in V-Form leisteten aus 3600 cm³ Hubraum mit Hilfe eines Kompressors 150 PS (110 kW). Chausson fertigte das Fahrgestell. Die handgefertigte Cabriolet-Karosserie eines französischen Karosserieherstellers bot Platz für zwei Personen. Insgesamt wurde lediglich ein Fahrzeug fertiggestellt, das Pescara übernahm. Darüber hinaus entstanden zwei weitere Motoren. Sowohl das Fahrzeug als auch die beiden Motoren existieren heute nicht mehr.
Siehe auch |
- Abschnitt Triebfahrzeuge im Artikel Zahnradbahn
- System Winterthur
Winterthur-Steuerung.
Literatur |
- Stiftung Abendrot/Projektsteuerung Lagerplatz (Hg.): Lagerplatz Winterthur. Ein Industriequartier im Wandel. editions denkstatt, Basel 2015, ISBN 978-3-9524556-1-6.
Weiterhin Bahntechnik aus Winterthur. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10/2003, ISSN 1421-2811, S. 444 f.
George Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 3 P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch) (für die Produktion von Strassenfahrzeugen)
Weblinks |
Commons: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik – Lern- und Lehrmaterialien
- Hans-Peter Bärtschi: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- SLM-Archiv von SBB Historic
- Stadler Winterthur AG ehemals Winpro AG
- DLM AG
- PROSE AG ehemaliges "physikalisches Labor der SLM"
Einzelnachweise |
↑ Natal Contract to British. In: Electric Railway Journal. 61, 13. Januar 1923, S. 107. Abgerufen am 15. September 2010.
↑ Rigi Bahnen verabschieden die Dampf-Lok Nr. 7 – Auf Wiedersehen! Bahnonline.ch, 8. Dezember 2009, abgerufen am 18. Oktober 2018.
↑ SLM-Archiv bei SBB Historic. Abgerufen am 14. September 2015
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}