östlicher langgezogener Wallgraben, Mauerrest am Südeingang, Bodendenkmal
Ständische Stellung:
Karolinger Liudolfinger
Ort:
Korbach-Lengefeld
Geographische Lage
51° 16′ 7,3″ N, 8° 49′ 29,3″ O51.2687027777788.8248111111111451Koordinaten: 51° 16′ 7,3″ N, 8° 49′ 29,3″ O
Höhe:
451 m ü. NHN
Der Ringwall Hünenkeller ist eine ehemalige frühmittelalterliche Ringwallanlage am westlichen Ortsrand des Stadtteils Lengefeld der Kreisstadt Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
3Anlage
4Die Sage vom Hünenkeller
5Literatur
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Etwa drei Kilometer westlich von Korbach, am Rand des waldeckischen Uplandes oberhalb des westlichen Lengefelder Ortsrandes im „Lengefelder Holz“ bei 451 m ü. NN befinden sich die Überreste der Ringwallanlage Hünenkeller.
Geschichte |
Die Ringwallanlage entstand vermutlich Mitte des 9. Jahrhunderts und stammt wahrscheinlich aus ottonischer Zeit. Andere Quellen berichten von einem Entstehungsdatum um 750. Als Vorwerk des Paderborner Herrenhofes zu Korbach wurde Lengefeld unter Lenkevelde 1036 erstmals urkundlich erwähnt. Möglicherweise war die Burg noch im 13. Jahrhundert der Stammsitz der Herren von Lengefeld, die 1228 erstmals urkundlich erwähnt wurden bevor sie die tiefer gelegene Wasserburg bezogen. Wann sie aufgegeben wurde ist nicht gesichert. In den Jahren 1962 bis 1974 fanden umfangreichere Ausgrabungen statt.
Anlage |
Von der ovalen Anlage in Hufeisenform mit nach Süden gelegener Öffnung sind noch Teile des östlichen Walls und Mauerreste am Südeingang sichtbar. Mulden im Erdreich deuten auf eingestürzte Keller hin.
Östlich nur ca. 400 m unterhalb in Ortslage befindet sich die ehemalige Wasserburg Lengefeld mit heute noch vorhandenem schönen Herrenhaus.
Die Sage vom Hünenkeller |
Der Sage nach sollen an diesem Ort riesenhafte Hünen gehaust haben, die gegenüber Menschen feindselig gewesen sein sollen. Aus ihrer unterirdischen Behausung heraus, sollen sie die Gegend verunsichert und Kinder geraubt haben.[2]
Literatur |
Rolf Gensen: Der Ringwall "Hünenkeller" bei Lengefeld, Führungsblatt zu der frühgeschichtlichen Befestigung bei Korbach-Lengefeld, Kreis Waldeck-Frankenberg; in: Archäologische Denkmäler in Hessen, Band 14, 1981, S. 6
Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 123.
Weblinks |
Commons: Ringwall Hünenkeller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Burg Hünenkeller, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 4. November 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 12. Dezember 2012.
Kartografische Darstellung im Historischen Ortslexikon Hessen, Topografische Karte 1:25000
Einzelnachweise |
↑Rolf Gensen: Der Ringwall "Hünenkeller" bei Lengefeld, S. 6 - Vermessungsdaten: W. Schleicher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
↑ Waldeckische gemeinnützige Zeitschrift, Band 1, S. 303.
Burgen und Schlösser in Hessen im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Burg Adorf |
Residenzschloss Arolsen |
Neues Schloss Arolsen |
Aulesburg |
Burg am Backofen |
→ Schloss Battenberg |
Schloss Bergheim |
Burg Braunsen |
Burg Bring |
Burg Brobeck |
Burg Buhlen |
Schloss Christiansburg |
Burg Deisfeld |
Ehrenburg |
Burg Eifa |
→ Schloss Eilhausen |
Burgruine Eisenberg |
Wasserburg Ellershausen |
Burg Esbeck |
Burg Eschenbeck |
Burg Freienhagen |
Schloss Friedrichstein |
Jagdschloss Friedrichsthal |
Burg Freundetrost |
Burg Fürstenstein |
Burg Geppenhagen|
Wasserschloss Gershausen |
Burg Goddelsheim |
Burgring Goddelsheim |
Großes Haus (Thalitter) |
Burg Grimmenstein |
Burg Hartenstein |
Burg Hatzfeld |
Burg Hessenstein |
Höckelsburg |
Schloss Höhnscheid |
Wasserburg Höringhausen |
Ringwall Hünenkeller |
Hünselburg |
Wasserburg Huxhohl |
Itterburg |
Jägersburg |
Schloss Kampf |
Kellerburg |
Keseburg |
Kleudelburg |
Kugelsburg |
Schloss Landau |
Hof Lauterbach |
Wasserburg Lengefeld |
Burg Lichtenfels |
→ Rittergut Malberg |
Burgstall Mederike |
Burg Mengeringhausen |
Mückenburg |
Neu-Jägersdorf |
Burg Nieder-Waroldern |
Burg Nordenbeck |
Burg Nuhn |
Obere Burg |
Burg Ober-Ense |
Schloss Reckenberg |
Ältere Burg Rhena |
Wasserburg Rhena |
Schloss Rhoden |
Burgruine Schiffelbach |
Schwalenburg |
Burg Sehlen (Donisse) |
→ Wasserburg Selbach |
Steffenburg |
Steuerburg |
Schloss Vöhl |
Schloss Waldeck |
Wetterburg |
Burg Wolkersdorf |
Jagdschloss Wolkersdorf
(Mit „→“ markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel.)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...