William Henry Ashley

Multi tool use
William Henry Ashley (* 1778 in Powhatan County, Virginia; † 26. März 1838 in Cooper County, Missouri) war ein US-amerikanischer Pelzhändler, Unternehmer und Politiker.
Leben |
Ashley zog 1803 nach Ste. Genevieve in den Teil des von den USA von Frankreich 1803 erworbenen Louisiana, der später zum Bundesstaat Missouri wurde. 1808 zog er nach St. Louis. Während des Britisch-Amerikanischen Krieges von 1812 war er Brigadegeneral der Miliz von Missouri. Als Missouri zu einem Bundesstaat der amerikanischen Union wurde, war er von 1820 bis 1824 dessen erster Vizegouverneur.
Am 13. Februar 1822 gaben Ashley und sein Geschäftspartner Andrew Henry in der Missouri Gazette, dem Public Advertiser und in anderen Zeitungen folgendes Inserat auf:
- „Für unternehmungslustige junge Männer: Der Unterzeichnende wünscht 100 Männer für ein, zwei oder drei Jahre anzuheuern, die bis zur Quelle des Missouri River hinaufsteigen [...]“
Die Männer, die sich auf das Inserat meldeten, wurden als Ashleys Hundert bekannt. William Ashley und Andrew Henry gründeten 1823 in St. Louis die Rocky Mountain Fur Company. Es wurden mehrere Expeditionen entlang des Missouri River, des Yellowstone River bis zum Green River unternommen.
1824 verließ Andrew Henry die Partnerschaft. Ashleys neuer Partner wurde Jedediah Smith. 1825 organisierte Ashley das erste Rendezvous an der Henry Fork des Green Rivers. 1826 verkaufte William Ashley seine Anteile an der Rocky Mountain Fur Company an seine Partner Jedediah Smith, David Jackson und William Sublette. William Ashley kehrte in den Osten zurück und ging in die Politik. Er war von 1831 bis 1837 demokratischer Abgeordneter des Bundesstaates Missouri im US-Repräsentantenhaus. William Henry Ashley starb am 26. März 1838 im Alter von 60 Jahren an einer Lungenentzündung.
Weblinks |
William Henry Ashley im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Vizegouverneure von Missouri
Missouri-Territorium (1820–1821): Ashley
Bundesstaat Missouri (seit 1821): Ashley |
Reeves |
Dunklin |
Boggs |
Cannon |
Marmaduke |
Young |
Price |
Brown |
H. Jackson |
Reynolds |
Hall |
Smith |
Stanard |
Gravely |
C. Johnson |
Colman |
Brockmeyer |
Campbell |
Morehouse |
Claycomb |
O’Meara |
Bolte |
Lee |
Rubey |
McKinley |
Gmelich |
Painter |
Crossley |
Lloyd |
Bennett |
Winter |
Harris |
Davis |
Blair |
Long |
Bush |
Eagleton |
Morris |
Phelps |
Rothman |
Woods |
Carnahan |
Wilson |
Maxwell |
Kinder |
Parson |
Kehoe
|
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Missouri
1. bis 3. Bezirk
Delegierte aus dem Missouri-Territorium (1812–1821) Hempstead |
Easton |
J. Scott
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Missouri (seit 1821) 1. Bezirk: J. Scott |
Bates |
Pettis |
Ashley |
J. Miller |
Bowlin |
Darby |
T. Benton |
Kennett |
F. Blair |
Barret |
F. Blair |
Barret |
F. Blair |
Knox |
Hogan |
Pile |
Wells |
Stanard |
Kehr |
Ittner |
Clardy |
Hatch |
C.N. Clark |
Lloyd |
Romjue |
Millspaugh |
Romjue |
S. Arnold |
Magee |
Karsten |
B. Clay |
W. Clay • 2. Bezirk: Bull |
Harrison |
Jameson |
Edwards |
Jameson |
S. Price |
McDaniel |
Jameson |
Bay |
Porter |
Lamb |
Porter |
T. Anderson |
Rollins |
Blow |
Newcomb |
Finkelnburg |
Wells |
N. Cole |
Wells |
Allen |
McLean |
A. Alexander |
Hale |
Mansur |
U. Hall |
Bodine |
Rucker |
Lozier |
Nelson |
Schwabe |
Moulder |
Curtis |
Symington |
Young |
Buechner |
Horn |
Talent |
Akin |
Wagner • 3. Bezirk: Relfe |
Green |
J.G. Miller |
Lindley |
J.B. Clark |
W.A. Hall |
J. Noell |
J.G. Scott |
T. Noell |
McCormick |
W.H. Stone |
Metcalfe |
Frost |
Sessinghaus |
Dockery |
Dougherty |
Klepper |
J. Alexander |
Milligan |
Lawrence |
Milligan |
Duncan |
W. Cole |
Welch |
L. Sullivan |
Gephardt |
R. Carnahan |
Luetkemeyer
|
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Bower |
Sims |
W.P. Hall |
Oliver |
Craig |
Norton |
Boyd |
Kelso |
Gravely |
Boyd |
Havens |
Hatcher |
Davis |
J. Burnes |
Booher |
Wilson |
D. Burnes |
Crowther |
C. Cochran |
Fulkerson |
Booher |
Faust |
Hopkins |
Milligan |
Bell |
Irving |
Hillelson |
Christopher |
Randall |
Skelton |
Hartzler • 5. Bezirk: Hughes |
Phelps |
J.G. Miller |
Akers |
Woodson |
Reid |
Price |
McClurg |
Stover |
Burdett |
R. Bland |
A. Graves |
Warner |
Tarsney |
Van Horn |
Cowherd |
Ellis |
Borland |
W. Bland |
Ellis |
Jost |
Ellis |
Combs |
Ellis |
Shannon |
Slaughter |
Reeves |
Bolling |
Wheat |
McCarthy |
Cleaver • 6. Bezirk: Phelps |
A.A. King |
Van Horn |
Comingo |
Havens |
Morgan |
Waddill |
Hazeltine |
Cosgrove |
Heard |
De Armond |
Dickinson |
Atkeson |
Dickinson |
Halsey |
Dickinson |
R. Wood |
P. Bennett |
M. Bennett |
Christopher |
Armstrong |
W. Cole |
Hull |
Litton |
Coleman |
Danner |
S. Graves
7. bis 10. Bezirk
7. Bezirk: Caruthers |
J. Noell |
Loan |
Asper |
Parker |
Crittenden |
Philips |
Crittenden |
Lay |
Philips |
Rice |
Buckner |
Hutton |
Norton |
Heard |
Tracey |
Cooney |
Hamlin |
Welborn |
Hamlin |
Major |
Patterson |
Major |
Palmer |
Major |
Johnson |
Dickinson |
Short |
Brown |
D. Hall |
Taylor |
Hancock |
Blunt |
Long • 8. Bezirk: W.A. Hall |
Benjamin |
J. Blair |
Comingo |
Franklin |
Sawyer |
Van Horn |
O’Neill |
F. Niedringhaus |
O’Neill |
R. Bland |
Hubbard |
R. Bland |
Shackleford |
Nelson |
Roach |
Nelson |
Williams |
Elmer |
A. Carnahan |
Banta |
A. Carnahan |
Ichord |
W. Bailey |
B. Emerson |
J. Emerson |
J. Smith • 9. Bezirk: Rollins |
G. Anderson |
D. Dyer |
A. King |
Parker |
Rea |
Ford |
Broadhead |
Glover II |
Frank |
Cobb |
C. Clark |
Treloar |
C. Clark |
Hukriede |
Cannon |
Hungate |
Volkmer |
Hulshof |
Luetkemeyer • 10. Bezirk: Hyde |
De Bolt |
Pollard |
Rothwell |
Burrows |
Clardy |
Kinsey |
Byrns |
Bartholdt |
Meeker |
Essen |
Newton |
H. Niedringhaus |
Lee |
Zimmerman |
Jones |
Burlison |
B. Emerson
11. bis 16. Bezirk
11. Bezirk: J.B. Clark Jr. |
R. Bland |
Joy |
O’Neill |
Joy |
Hunt |
Caulfield |
P. Gill |
Catlin |
P. Gill |
Igoe |
Hawes |
J. Cochran |
Ruffin |
Hennings |
J. Sullivan |
L. Miller |
J. Sullivan |
Bakewell |
J. Sullivan |
Bakewell |
Moulder • 12. Bezirk: Glover I |
Hatch |
Morgan |
W.J. Stone |
De Armond |
Cobb |
Pearce |
Butler |
Wagoner |
Butler |
E. Wood |
Coudrey |
L. Dyer |
M. Gill |
L. Dyer |
Claiborne |
C. Anderson |
Ploeser |
Karst |
Curtis • 13. Bezirk: Buckner |
Fyan |
Wade |
Fyan |
Raney |
Robb |
Rhodes |
M. Smith |
Elvins |
Hensley |
Rhodes |
Wolff |
Kiefner |
Williams |
Kiefner |
Williams |
J. Cochran |
Karsten • 14. Bezirk: Davis |
Dawson |
Walker |
Whitelaw |
M. Arnold |
Mozley |
Vandiver |
Tyndall |
Russell |
Crow |
Russell |
Hays |
Fulbright |
R. Bailey |
Fulbright |
Short |
Fulbright • 15. Bezirk: Morgan |
Burton |
M. Benton |
Shartel |
Hackney |
Morgan |
Daugherty |
Decker |
McPherson |
Manlove • 16. Bezirk: Lamar |
Murphy |
Lamar |
Murphy |
Rubey |
Shelton |
Rubey |
Johnston |
Barton
Normdaten (Person): GND: 119126168 (OGND, AKS) | LCCN: n79099256 | VIAF: 35259574 | Wikipedia-Personensuche
IMT2i12k0 x9,Jcd1ItlpLJK
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...