Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Delage (Begriffsklärung) aufgeführt.
Automobiles Delage
Rechtsform
Gründung
1905
Auflösung
1953
Sitz
Paris
Branche
Automobilhersteller
Delage Voiturette von 1906 mit De Dion-Einzylinder-Motor
Delage 2LCV-Rennwagen von 1924
Delage Typ D8-120
Das französische Unternehmen Automobiles Delage war ein Hersteller von exklusiven sportlichen Automobilen. Louis Delâge gründete das Unternehmen in Levallois-Perret bei Paris im Januar 1905 zusammen mit Augustin Legros, der zuvor bei Peugeot tätig war.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Firmengeschichte
2Literarisches
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Firmengeschichte |
Zunächst beschäftigte sich Delage mit dem Karosseriebau auf der Grundlage von zugekauften Motoren und Fahrgestellen, wobei De Dion-Bouton der wichtigste Lieferant war. Ab 1908 wurden auch eigene Motoren hergestellt. Die Fahrzeuge erzielten erste Erfolge im Motorsport und bauten damit ein anspruchsvolles Markenimage auf. 1912 zog die Firma in größere Räumlichkeiten nach Courbevoie. 1911 gewann Delage mit einem Dreiliter, der mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet war, den Coupe de l'Auto. Es folgten Siege unter anderem 1914 beim Indianapolis-500-Rennen durch René Thomas. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion auf militärische Produkte umgestellt.
Ab 1918 stellte Delage wieder exklusive Fahrzeuge für wohlhabende Privatpersonen her. Das Unternehmen entwickelte ein eigenständiges Design, das in den Goldenen 20ern den Zeitgeschmack der betuchten Kundschaft traf. 1924 stellte René Thomas auf einem Delage La Torpille mit einer Geschwindigkeit von über 230 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf. Delage-Rennwagen erzielten zahlreiche Erfolge in mehreren europäischen Grand-Prix-Rennen. Auch in den 1930er-Jahren waren die Autos weiterhin exklusiv; viele Fahrzeuge hatten individuelle Karosserien, die häufig bei Chapron, De Villars und Letourneur et Marchand hergestellt wurden; Brandone in Cannes produzierte wiederholt Nachbauten dieser Entwürfe für die örtliche Kundschaft.
Doch die Folgen der Weltwirtschaftskrise trafen Delage hart. 1935 musste schließlich die freiwillige Liquidation angemeldet werden. Der Markenname ging an den Automobilhersteller Delahaye, der noch bis 1953 Fahrzeuge unter der Marke Delage herstellte. Es wird geschätzt, dass von 1905 bis 1935 rund 35.000 Delage-Fahrzeuge gebaut wurden.
Literarisches |
In einem Roman des amerikanischen Autors James Salter fährt eine der Hauptfiguren (Phillip Dean) einen Delage; er wird am Anfang von Kapitel 5 als „berühmte Marke“ eingeführt.[2]
Literatur |
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV Verlagsgesellschaft, München Wien, Zürich 1985, ISBN 3-405-12974-5.
Weblinks |
Commons: Delage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (abgerufen am 10. März 2013)
Les Amis de Delage - Website von Delage Autosammlern (französisch, abgerufen am 10. März 2013)
Einzelnachweise |
↑Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
↑James Salter: A Sport and a Pasttime, Doubleday, New York 1967; deutsch: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...