-17.365277777778145.46805555556Koordinaten: 17° 21′ 55″ S, 145° 28′ 5″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Regenwald
Nächste Stadt:
12 km von Atherton
Fläche:
77,07 km² [1]
Gründung:
2008 [1]
Brackenfarn im offenen Waldland
i2i3i6
Der Herberton-Range-Nationalpark (englisch Herberton Range National Park) ist ein 77 Quadratkilometer – zusammen mit dem gleichnamigen State Forest sogar 156 Quadratkilometer – großer Nationalpark in Queensland, Australien. Seit 1988 ist er wegen seiner natürlichen Schönheit, der biologischen Diversität, seiner Evolutionsgeschichte und als Habitat für zahlreiche bedrohte Tierarten als UNESCO-Weltnaturerbe Wet Tropics of Queensland gelistet.[2] Er ist geprägt von üppigem Hochland-Regenwald.[3]
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Lage und Zugang
3Flora
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Der Nationalpark ist nach dem Ort Herberton benannt. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit in den 1880er Jahren, als hier eine Zinnader entdeckt wurde.
Bereits 1954 wurden 156 Quadratkilometer der Fläche als State Forest (dt.: Staatswald) ausgewiesen, davon wurden im Jahr 2003 7.707 Hektar zum Forest Reserve (dt.: Waldschutzgebiet) und letztlich am 28. November 2008 zum Nationalpark erklärt.[1] 197 Hektar des Forest Reserves wurden zum Conservation Park umgewidmet um dort weiterhin das Reiten zu ermöglichen.[4]
Lage und Zugang |
Der Park befindet sich im Atherton Tablelands und liegt etwa 12 Kilometer südlich von Atherton und 30 Kilometer nördlich von Ravenshoe. Er grenzt unmittelbar an den Mount-Hypipamee-Nationalpark. Zugang zum nördlichen Teil des Parks hat man auf etwa halber Strecke der Atherton Herberton Road, von hier führt ein Wanderweg auf den 1017 Meter hohen Gipfel des Mount Baldy und man kann mit einem allradgetriebenen Fahrzeug auf der Herberton Ridge Road den Gebirgszug queren. Die Straße erreicht dabei etwas über 1200 Meter.[1]
Flora |
Hoher, offener Wald aus "Bloodwood"- (Corymbia intermedia) und "Red-Mahogany"-Bäumen (Eucalyptus resinifera) sowie hochgelegene Regenwälder, zu finden entlang der Gipfel des Bergrückens über 900 Meter, werden im Park geschützt. Hier finden sich aufgrund der ganzjährig hohen Luftfeuchtigkeit zahlreiche Moose, Farne und Epiphyten; meistens in Wolken oder Nebel gehüllt werden diese Wälder auch als "Cloud Forests" (dt.: Nebelwald) bezeichnet. Besondere Bedeutung habe sie für den Wasserhaushalt, da sie wie ein Schwamm große Mengen an Wasser speichern können und dieses dann ganzjährig wieder abgeben.[1][5]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks - Herberton Range (englisch)
Offizielle Website des Parks - Herberton Range Conservation Park (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abcdeOffizielle Website des Parks - About, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Wet Tropics parks, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Offizielle Website des Parks, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Offizielle Website des Parks - Conservation Park - About@1@2Vorlage:Toter Link/www.nprsr.qld.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Offizielle Website des Parks - Culture, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...