Die Landschaft des Jahres wird seit dem Jahr 1989 durch die Naturfreunde Internationale ausgerufen, um weltweit auf die Gefährdung und die Schönheit ausgewählter Landschaften aufmerksam zu machen. Anfangs erfolgte die Auswahl jährlich, seit 1991 im Abstand von zwei, seit 2007 von drei und seit 2013 von vier Jahren.
Eine gleichnamige Auszeichnung, die jährlich vergeben wird, existiert seit 2011 auch speziell für die Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
1Bisherige Landschaften des Jahres
2Landschaft des Jahres in der Schweiz
3Weblinks
4Einzelnachweise
Bisherige Landschaften des Jahres |
Jahr
Name
Abbildung
1989
Bodensee
1990
Neusiedler See
1991
Region Eifel-Ardennen
1993
Region Odermündung
1995
Die Alpenregion
1997
Die Maas-Region
1999
Böhmerwald
2001
Das alte Flandern
2003
Das Lebuser Land
2005
Der Jura
2007
Das Donaudelta
2010
Der Slowakische Karst
2013
Der Oberrhein
2018/2019
Senegal/Gambia
Landschaft des Jahres in der Schweiz |
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet seit 2010 in der Schweiz die „Landschaft des Jahres“ aus. Als Jury fungiert der Stiftungsrat der SL. Ziel ist, die Werte der schweizerischen Landschaften zu kommunizieren, über ihre Gefährdungen zu informieren und das lokale Engagement für die Landschaftspflege zu honorieren. Der Preis wird vom Migros-Genossenschafts-Bund und von Balthasar Schmid gestiftet. Die Preissumme beträgt CHF 10'000. Bisherige Preisträger waren:
2011: Val Sinestra GR
2012: Birspark-Landschaft BL/SO
2013: Campagne genevoise GE
2014: Valle di Muggio TI
2015: Innerrhoder Streusiedlung AI
2016: Isenthaler Wildheulandschaft UR
2017: die Energieinfrastrukturlandschaft am Aare-Hagneck-Kanal BE [1]
2018: Sakrallandschaft im Saane-Becken
Weblinks |
Landschaft des Jahres
PDF zu Landschaft des Jahres 2016 in der Schweiz, Isenthaler Wildheuer
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...